zum Hauptinhalt

FUSSBALL Littbarski setzt Diego auf die Bank Pierre Littbarski setzt als neuer Trainer des VfL Wolfsburg auf Autorität. Der Brasilianer Diego muss am Samstag gegen den Hamburger SV zuschauen.

Ein schmuddeliger Tummelplatz für Rauschgifthändler und grölende Suffköpfe: Stephan Wiehler geht nachts nicht in den Görlitzer Park.

Von Stephan Wiehler

Zweistellige Zuwachsraten beim Verkauf deutscher Nobelkarossen haben am Dienstag die Anleger in die Autowerte gelockt. BMW-Aktien verteuerten sich um über 4,7 Prozent, die Aktien der Audi-Mutter VW um 3,3 Prozent und die der Mercedes-Mutter Daimler um 3,1 Prozent.

Sanierungsfall. Die Küche neben dem Charité-Bettenturm ist vorerst dicht.

Das Gesundheitsamt hat das Versorgungszentrum der Charité in Mitte teilweise sperren lassen. Davon ist vor allem die Küche des Bettenturmes an der Luisenstraße betroffen. Die Patienten werden aus Steglitz versorgt.

Von Hannes Heine

Urlaubsflüge in Nordafrika bringen Frankreichs Spitzenpolitiker in die Bedrouille. Nach Außenministerin Michèle Alliot-Marie geriet am Dienstag auch Premierminister François Fillon ins Visier des Enthüllungsblattes „Canard Enchainé“.

Der Bundesgerichtshof sorgt dafür, dass es um jede Zugstrecke im Nahverkehr einen öffentlichen Wettbewerb geben muss. Die erbittert geführte Debatte um einen Börsengang der Bahn erledigt sich damit wie von selbst.

Vor einem Londoner Gericht streitet Wikileaks-Gründer Julian Assange gegen seine Auslieferung. Die Entscheidung wurde vertagt. Am Freitag soll die Anhörung fortgesetzt werden.

Von Matthias Thibaut
Starke Nachfrage, starker Yen. Toyotas sind trotz Qualitätsmängeln gefragt. Der hohe Wechselkurs der japanischen Währung macht dem Konzern aber schwer zu schaffen.

Toyota baut den Absatz im abgelaufenen Jahr trotz Rückrufen aus und erhöht die Prognosen. Doch die deutschen Hersteller müssen sich nicht verstecken: BMW, Audi und Daimler präsentieren sich im Januar stark.

Von Henrik Mortsiefer

Umweltexperte: Minimaler Schaden durch die Säure im RheinBerlin - Das Ablassen von Schwefelsäure aus dem gekenterten Tankschiff „Waldhof“ beeinträchtigt den Rhein nach Einschätzung der Umweltschutzorganisation BUND nur minimal. „Wir haben derzeit so viel Wasser im Rhein, dass sich das sehr schnell verdünnt“, sagte BUND-Flussexperte Winfried Lücking am Dienstag.

Laut EU-Kommission soll im Lauf des Jahres ein einheitliches Ladegerät für alle datenfähigen Mobiltelefone in Europa auf den Markt kommen. Wie soll das genau aussehen?

Von Christian Wermke

Die zum Jahresbeginn eingeführte Luftverkehrsabgabe hat die Verbraucherpreise für Flugreisen aus Deutschland in die Höhe getrieben. Im Januar, dem ersten Monat mit der Abgabe, lagen die Preise um 8,3 Prozent über denen vor einem Jahr, wie das Statistische Bundesamt am Dienstag in Wiesbaden berichtete.

Glücklich ist Apple-Manager Eddy Cue (l.) über die Kooperation mit Rupert Murdoch und dessen Zeitung „The Daily“. Foto: Reuters

Verleger fordern vom US-Konzern ein faires Geschäftsmodell für den Verkauf von iPad-Abos. Hilfe kommt möglicherweise aus Brüssel.

Von Sonja Álvarez

BERLINER IMMOBILIEN HOLDINGDer 2006 gegründete Konzern, der dem Land Berlin komplett gehört, besteht aus 31 Gesellschaften mit 136 Beteiligungen. Das Grundvermögen der BIH steckt in 29 geschlossenen Immobilienfonds, die zwischen 1995 und 2001 aufgelegt wurden.

Im Jahr 2005/06wurden die Kinder eingeschult, für die erstmals die vorgezogene Schulpflicht galt. Die Schulen mussten damals einen eineinhalbfachen Jahrgang aufnehmen, also alle Kinder, die zwischen dem 1.

Klimt-Erbin Maria Altmann gestorben Die Erbin des Malers Gustav Klimt, Maria Altmann, ist tot. Die vor den Nazis in die USA geflohene Wienerin starb am Montag im Alter von 94 Jahren in Los Angeles.

Upper West Side. John Lennon wohnte hier, er wurde vor dem Haus erschossen.

Seit seiner Eröffnung gehörte das Dakota zu den meistbewunderten Gebäuden New Yorks. Den Eigentümern des Luxusapartmentgebäudes "Dakota" wird nun Rassismus vorgeworfen.

Von Lars Halter
Blick zurück im Zorn. Claudia Pechstein hat ihren Kampf noch nicht aufgegeben.

Am Dienstag läuft die zweijährige Dopingsperre gegen Eisschnellläuferin Claudia Pechstein ab. Es ist das vorläufige Ende eines Falles, den es so nie hätte geben dürfen

Von Friedhard Teuffel

In Ostdeutschland sind laut einer Studie mehr Frauen in Führungspositionen als in Westdeutschland. Als Gründe führt das Nürnberger Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) an, dass ostdeutsche Frauen nach der Geburt ihrer Kinder nicht so lange Pause machen und anschließend seltener in Teilzeit arbeiten.

Die gewachsene Unordnung auf dem deutschen Arbeitsmarkt ist Thema im RBB-Feature, im Deutschlandradio erzählt ein Hörspiel davon, ob Brustvergrößerung, Nasenkorrektur und Fettabsaugen glücklich machen.

Von Tom Peuckert

Berlin/Eisenhüttenstadt - Die Polizei hat am Dienstag bei einer länderübergreifenden Razzia eine vietnamesische Schleuserbande zerschlagen. Zehn Haftbefehle ergingen gegen mutmaßliche Schleuser in Berlin, München und Eisenhüttenstadt.

Von Tanja Buntrock

Libyscher Geheimagent zu Bewährungsstrafe verurteiltEin inoffizieller Mitarbeiter des libyschen Geheimdienstes ist zu 14 Monaten Haft auf Bewährung verurteilt worden. Das Kammergericht sprach den 46-jährigen Omar K.