zum Hauptinhalt

Bert Rürup räumt im Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung auf – der Präsident muss gehen. Bislang hatte Klaus Zimmermann auf Kohl gemacht und jede Krise ausgesessen.

Von Alfons Frese
Herz und Hirn. Paula Beer als Oda mit Edgar Selge, der einen manischen Forscher und ihren Filmvater spielt.

Bildgewaltig: Chris Kraus erzählt in seinem Film "Poll" vom Sommer 1914 und reist auf den biografischen Spuren der Lyrikerin Oda Schaefer. Ein Film, der sich mehr über seine Stimmungen als über die Story erzählt.

Von Martin Schwickert

Der Hitlervergleich ist, da stets hinkend und inflationär im Gebrauch, eigentlich kein scharfes Schwert mehr. Zu abgedroschen, zu beliebig, ein Totschlagargument. Es kommt aber auf den Kontext an. In der islamischen Welt ist er eine Art Revolution. Ein Kommentar.

Von Helmut Schümann

Wie Claudio Abbado in Italien für Klassik kämpft: Im Fernsehen attackiert der Dirigent die Banausen in Rom. Wie gemeinsames Musizieren soziales Elend lindern kann, erlebt der Maestro seit Jahren während seiner Winteraufenthalte in Venezuela.

Von Corina Kolbe

Nach einem brutalen Angriff auf Fahrgäste einer Straßenbahn in Hohenschönhausen stehen seit Dienstag zwei 31-jährige Fans des Fußball-Oberligisten BFC Dynamo vor Gericht. Die mutmaßlichen Täter berufen sich sich auf Erinnerungslücken.

Von Kerstin Gehrke

Ausgeschrieben wird das „Deutschlandstipendium“ für zunächst zwei Semester, in denen es monatlich 300 Euro gibt. 150 Euro kommen von privaten Stiftern, 150 Euro vom Bund.

Von Amory Burchard
Imposant: Das Werk von Festivalpräsident Baru und sein Schöpfer.

Das größte französische Comicfestival zeigt sich in seinem 38. Jahr in jeder Hinsicht resistent, der erfolgreichste unabhängige Verlag wird bestreikt, und am Ende gewinnen ein Italiener und ein Amerikaner.

Von Klaus Schikowski

Die Hauptstadt darf nur ausgeben, was sie einnimmt. Wenn man sich den Föderalismus vernünftig vorstellt, dürften historische Altlasten und strukturelle Hindernisse nicht mehr zur Rechtfertigung sanierungswidriger Dauersubventionen herangezogen werden.

Von Robert Leicht
Foto: Thomas Aurin

Das wird ein spannender Dialog: In Ich hab die Nase voll: Ein Entzug mit Christiane F. und Wladimir Majakowski trifft die aus Westberlin stammende Fixerin auf den russischen Dichter und Futuristen.

In ihrem ersten Erzählband Ungerecht wie die Liebe erzählt Ulla Meinecke sechs Geschichten über zarte Anfänge, große Dramen und starke Abgänge des Herzschmerzes in diversen Varianten. Da gibt es beim Klassentreffen überraschende Erkenntnisse, Fernliebeherzen werden gebrochen, und immer wieder kommt es zu Geschlechtermissverständnissen.

Die Transferliste der Fußball-Bundesliga ist gerade geschlossen worden – gilt das auch für die Transferliste der Tagestipps? Schließlich könnte ich bald vom Ost-Berliner zum Vater werden.

Von Robert Ide
Schwerer Abschied. Nicole (Petra Schmidt-Schaller, li.) fasst einen heroischen Entschluss: Sie lässt ihren Sohn Dennis gehen. Foto: SWR

Was tun, wenn das eigene Kind bei der Geburt vertauscht wird? Ein verdienstvolles und vergnügliches Sozialdrama zur Schichtenproblematik.

Von Barbara Sichtermann

Bei der Revolution in Tunesien sind nach jüngsten Informationen der UN mehr Menschen ums Leben gekommen, als bisher angenommen. Insgesamt habe es bei den blutigen Unruhen seit Mitte Dezember 219 Todesopfer gegeben, davon etwa ein Drittel bei Gefängnisbränden.

Wie es ihr gefällt. Catherine von Fürstenberg-Dussmann mit Präsent. Foto: Davids

Viele kennen den Namen Dussmann wegen des gleichnamigen Kulturkaufhauses in der Friedrichstraße, doch das ist eigentlich nur ein Nebengeschäft des Unternehmens. Die Dussmann-Gruppe zählt zu den weltgrößten Multidienstleistern, also Gebäudetechnik, Reinigung, Catering, Altenpflege – und sie beschäftigt 54 000 Mitarbeiter.

Garri R. war im ersten Verfahren zu einer Freiheitsstrafe von vier Jahren und neun Monaten verurteilt worden. Außerdem erhielt er ein dauerhaftes Berufsverbot.

Der Bundesgerichtshof hat das Urteil gegen einen Berliner Mediziner aufgehoben, der für den Drogen-Tod zweier Patienten verantwortlich ist. In einer neuen Verhandlung soll geklärt werden, ob eine vorsätzliche Tat vorliegt.

Von Tanja Buntrock

Das ist wahrlich kein kleines Schiff, das der Präsident der Freien Universität in schwierigem Wetter auf Kurs halten muss. Mit einem Etat von 270 Millionen Euro und Drittmitteln von 95 Millionen Euro wird in Dahlem in 260 Gebäuden gelehrt und geforscht.

IM HANDWERKVon den 3512 Ausbildungsverträgen in Berliner Handwerksbetrieben wurden zuletzt 525 mit Abiturienten geschlossen – damit stieg deren Anteil seit 2005 von zehn auf knapp 15 Prozent. In Gesundheitsberufen wie Augenoptiker, Hörgeräteakustiker, Zahntechniker und Orthopädiemechaniker haben 60 Prozent der Azubis die Hochschulreife, im IT- und Telekommunikationsbereich 47 und bei den Mechatronikern 40 Prozent.

Eine Familie aus Moabit hat mehr als 100 Kaninchen in einer Zwei-Zimmer-Wohnung gehalten. Ein Veterinär brachte die verwahrlosten Tiere ins Tierheim. Jetzt werden neue Halter gesucht.

Von André Görke
Hosni Mubarak - hier ein Ausschnitt des Staatsfernsehens - herrscht seit 30 Jahren in Ägypten.

Die Proteste in Ägypten werden das Regime verändern – und die Europäische Union muss jetzt eindeutige Signale senden, fordern Muriel Asseburg und Stephan Roll von der Stiftung Wissenschaft und Politik.

Von Muriel Asseburg

Im Dezember war eine Zweijährige während eines Kita-Ausflugs in ein Gewässer eingebrochen und ertrunken. Die Staatsanwaltschaft ermittelt nun wegen fahrlässiger Tötung und Körperverletzung gegen die beiden Erzieherinnen, die bei dem Ausflug die Verantwortung trugen.

Von Alexander Fröhlich
Im Hinspiel im Sommer trafen Union und Hertha BSC in der Alten Försterei aufeinander.

Hertha-Trainer Babbel ist groß geworden in Städten, in denen die Fußballhoheit immer umkämpft war. Auch gegen den 1. FC Union ist seine Bilanz makellos. Hertha BSC ist vor Berlins Spiel der Spiele bestens aufgestellt.

Von Sven Goldmann
G8-Gipfel 2009 - unter anderem mit dem libyschen Staatschef Muammar el Gaddafi (2.v.r.), Ägyptens Präsident Hosni Mubarak (r.) und Angela Merkel.

Von Tunesien bis Ägypten, Libyen bis Pakistan: Jahrzehntelang hat der Westen fast alle arabischen Despoten hofiert. Malte Lehming fragt, ob sich der Westen dadurch zum Komplizen der Unfreiheit gemacht hat.

Von Malte Lehming
Schrecken der Landwirte und Tierzüchter: In Wittstock hat ein Wolf bereits 27 Damhirsche getötet, vorige Woche griff er im Müritzkreis eine Rentierherde an.

Im hundert Kilometer von Berlin entfernten Wittstock werden immer wieder Tierherden von einem Wolf attackiert, mehrere Tiere wurden bei den Angriffen bereits getötet. Die Züchter sind verzweifelt: Ihre Herdentiere sind leichte Beute.

Von Alexander Fröhlich

Nachdem ein betrunkener Mann dem Fahrer eines BVG-Busses Beleidigungen an den Kopf geworfen hatte, beförderten ihn andere Fahrgäste kurzerhand auf die Straße. Dort wartete bereits die Polizei auf ihn.

Von Tanja Buntrock
Bernd Matthies.

Von Gleichheit zwischen den Geschlechtern kann erst die Rede sein: Bernd Matthies über einen unauflösbaren Grundkonflikt - die Sache mit Mann und Frau.

Von Lars von Törne
Hlly-was? Noch ist der 53 Meter lange „Holy Wood“-Schriftzug am Rande des Tiergartens nur zu erahnen.

Pünktlich zur Berlinale soll der Schriftzug "HOLY WOOD" im Tiergarten fertig aufgebaut sein. Die Idee stammt von Filmemacher Ralf Schmerberg, die Installation in Auftrag gegeben hat der Ökostromanbieter und Berlinale-Sponsor "Entega".

Von Gunda Bartels