zum Hauptinhalt
Rangelei um den Reichstag. Beim Versuch, die Absperrungen im Tiergarten zu durchbrechen, wurden Protestteilnehmer von Polizisten aufgehalten. Das Regierungsviertel war am Freitag besonders stark gesichert, auch wegen des Besuchs des russischen Ministerpräsidenten Putin.

Tausende protestierten gegen Sparbeschlüsse der Bundesregierung – trotz Schneeregens. Nicht nur die Terrorwarnungen, auch der Besuch des russischen Ministerpräsidenten Putin machte das Regierungsviertel zur Hochsicherheitszone.

Von
  • Hannes Heine
  • Thomas Loy
Die Zahl der Verkehrsunfälle ist über die Jahre nahezu konstant geblieben. Dass die Zahl der Toten zurückgeht, liegt auch an verbesserter Sicherheitstechnik.

Alle Technik hilft nicht, wenn der Fahrer Fehler macht. 90 Prozent aller Unfälle sind auf menschliches Versagen zurückzuführen. Die Zahl der Verkehrsopfer ließe sich halbieren. Doch die Politik scheut Tempolimits und schärfere Strafen.

Von Carsten Brönstrup
Im Hinterhalt. Laurin Brauns (r.) Eisbären kamen erst spät in Spiel.

Der Meister meldet sich zurück. Nach dem Ausrutscher in Mannheim bezwangen die Hannover Scorpions am Freitag die Berliner Eisbären mit 2:1 und stehen allein an der Tabellenspitze. Den Berlinern half auch das Comeback von Ex-Kapitän Steve Walker nicht.

André Schürrle bejubelt sein 1:0.

Zurück in der Erfolgsspur: Der FSV Mainz 05 siegt 3:0 gegen den 1. FC Nürnberg, bleibt weiter Zweiter und versöhnt die Fans nach zwei Monaten ohne Heimsieg.

Von Uwe Martin
Im Berliner Winter angekommen. Zuletzt boten Ronny und Kollegen wenig Erwärmendes für die Fans.

Vor dem Spiel gegen Duisburg wird Herthas Trainer Babbel mit der Einstellung seines Personals konfrontiert

Von Sven Goldmann
Neuer Anflug. Auch Martin Schmitt hängt noch mindestens eine Saison dran.

Die deutschen Skispringer starten mit altem Personal in die Saison und müssen sich trotzdem umgewöhnen. Beim neuen Punktesystem werden die Windverhältnisse nach einer komplizierten Rechnung ins Gesamtergebnis miteinbezogen.

Von Benedikt Voigt

Der Chef der Deutschen Bank, Josef Ackermann, hat sich dafür ausgesprochen, auf lange Sicht eine Abkehr vom Dollar als weltweiter Leitwährung in Angriff zu nehmen. „Ich glaube, es ist vollkommen richtig: Wir müssen die Abhängigkeit von einer dominierenden Währung wie dem Dollar über die Zeit vermindern“, erklärte Ackermann am Freitag in Berlin.

Die Schuldenkrise in Europa und die wachsenden Spannungen in Korea haben Anlegern zum Wochenschluss die Lust auf Aktien genommen. Viele nahmen Gewinne mit, so- dass der Dax am Freitag zunächst kräftig auf Werte um 6780 Zähler fiel.

Am Ball bleiben. Mit einem Sieg käme Abraham der Millionenbörse näher.

Der Deutsche Olympische Sportbund fordert mehr Sportwetten-Anbieter als nur Oddset

Von Friedhard Teuffel

Christen, Juden und Muslime haben am Freitag erstmals gemeinsam terroristische Anschläge verurteilt. „Sie sind Verbrechen gegen die Menschen“ und durch „kein politisches, religiöses oder weltanschauliches Ziel“ zu rechtfertigen, heißt es in einer Erklärung.

Neben den vier Atomgesetzen der Bundesregierung standen am Freitag im Bundesrat noch weitere Gesetze und Länderforderungen zur Abstimmung. Mit der Billigung des Jahressteuergesetzes wird es wieder möglich, ein heimisches Arbeitszimmer steuerlich geltend zu machen.

Dem Fiskus entgehen durch Steuerbetrug 30 Milliarden Euro pro Jahr. Jetzt sollen Firmen, die nicht zahlen, sofort geschlossen werden

Von Gerd Höhler
Rainer Speer.

Ex-Minister Rainer Speer gibt ein uneheliches Kind zu, will aber bei dessen Geburt 1997 nichts davon gewusst haben. Ministerpräsident Platzeck geht erstmals vorsichtig auf Distanz zu seinem früheren Innenminister.

Von Thorsten Metzner

Oktober 2009: Mitten in den rot-roten Koalitionsverhandlungen verschwindet der Laptop von Rainer Speer, der grauen Eminenz der SPD, Finanzminister, Platzeck-Vertrauter, unter bis heute ungeklärten Umständen. Auf dem Gerät werden brisante Interna vermutet.

Ein Lastwagen hat am Freitagnachmittag zwei Menschen auf der Frankfurter Allee überfahren. Dabei wurde ein 76-Jähriger getötet und seine 75-jährige Frau schwer verletzt. Die Polizei sucht dringend Zeugen, die den Unfallhergang beobachtet haben.

Von Sandra Dassler
Abgewiesen. Niedersachsens Ministerpräsident David McAllister (l.) und sein hessischer Kollege Volker Bouffier ließen sich bei der Brennstoffsteuer auf 2012 vertrösten.

Bei der Brennelementesteuer geben die Unions-Länder ihren Widerstand auf – gegen vage Versprechungen. Das Einknicken der Aufstandswilligen wurde von Oppositionsseite mit bitterem Spott begleitet.

Von Albert Funk

Der Sieger der Schlichtung bei Stuttgart 21 könnte Heiner Geißler heißen. Denn bei der Landtagswahl Ende März kann nun das herauskommen, was er sich schon länger als Konstellation vorstellt – Schwarz-Grün.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Die Galerie Barbara Wien (Linienstraße 158, bis 3. Dezember) ehrt den 2007 verstorbenen Ludwig Gosewitz und rekonstruiert die letzte vom Künstler eingerichtete Ausstellung.

Die Mission nähert sich dem Ende. Am Dienstag will Schlichter Heiner Geißler seinen Spruch verkünden.

Bei der Schlichtung zu "Stuttgart 21" bestätigen drei Gutachter die Kostenplanung der Bahn. Die Prüfer hatten Einsicht in die geheimen Zahlen.

Von Andreas Böhme
Foto: Foto: Rüdiger von Becker

Familie in Berlin DREI GENERATIONEN UNTER EINEM DACH: SECHS AUS PRENZLAUER BERG Wenn Sabine und Rüdiger Jentsch ihre Enkel Gesine (2) und Konstantin (4) sehen wollen, müssen die Rentner nur drei Stockwerke tiefer gehen, vom sechsten in den dritten. Dort wohnen die Kleinen mit ihren Eltern: Tobias Jentsch, Geschäftsstellenleiter der Jungen Akademie, einer Einrichtung, die junge Talente fördert und Monika Danner, Referentin in der Konzernleitung der Deutschen Bahn.

David Vondracek.

Der tschechische Filmemacher David Vondracek wird in Frankfurt mit dem Franz-Werfel-Menschenrechtspreis ausgezeichnet. In der Heimat nehmen ihm dagegen viele übel, dass er seinen Finger in die Wunde des eigenen Landes legt.

Von Kilian Kirchgeßner

Um keine Nummer wurde länger gestritten. Nun müssen Berliner Polizisten ab 2011 ihren Namen oder ihre Dienstnummer an der Uniform tragen. Das ist praktizierte Deeskalation.

Von Jörn Hasselmann

Familienministerin Schröder nutzt ihr Interpretationsmonopol zu einer Studie über Gewalt und Islam - heute so und morgen so. Das ist denn doch mehr als die übliche Verwertung von Auftragsstudien.

Von Andrea Dernbach
Das größte Museum der Welt. Chinas umgebautes Nationalmuseum am Platz des Himmlischen Friedens wird die Schau beherbergen.

Projekt der Superlative: Deutsche Museen bringen 2011 "Die Kunst der Aufklärung" nach Peking. Um einen solchen Galaauftritt in der Mitte des Reichs der Mitte hätten sich auch der Louvre, der Prado und alle großen Museen von Rom bis St. Petersburg gerissen.

Von Peter von Becker
Karrierekiller Kind. Viele Mütter verdienen nach der Entbindung weniger.

Das deutsche Steuersystem behindert die beruflichen Aufstiegschancen von Müttern. Zu dem Ergebnis kommt eine Studie der Bertelsmann-Stiftung. Demnach wechseln Frauen mit Kind nur selten aus sogenannten Minijobs auf 400-Euro-Basis in besser bezahlte Tätigkeiten.

Zwar schreibt Deutschlands größte Privatkundenbank schwarze Zahlen, doch leidet sie noch unter der Finanzkrise. Postbank-Chef Stefan Jütte verspricht auch für 2011 Gewinne, zunächst aber droht ein Rückschlag.

Philipp Petzschner.

Als Wimbledonsieger im Doppel qualifizierten sich Philipp Petzschner und Jürgen Melzer für das World-Tour-Finale in London. Dort blieb ihnen ein Erfolg versagt, doch sie haben schon ein neues Ziel: Es geht zu dritt in die Flitterwochen.

Von Petra Philippsen
Freiflug. Orchestermitglieder beim Improvisieren.

Sie kommen aus der "Echtzeitmusikszene". Was das eigentlich ist, können sie auch nicht so genau sagen. Das Berliner Splitterorchester gibt sein erstes Konzert. Probenbesuch bei den Experimentalmusikern.

Von Anna Pataczek

Am Freitag konnten alle schon mal üben, was ab Montag unter verschärften Bedingungen bevorsteht: Berufsverkehr bei Winterwetter. Die Winterschäden von 2009 waren gerade erst behoben worden.

Von Stefan Jacobs
Am fünften Tag der Auseinandersetzungen setzen die Behörden erstmals auch Truppenpanzer ein.

Die Polizei will vier Jahre vor der Fußball-WM in Brasilien die Kontrolle über die Slums zurückgewinnen. Am fünften Tag der Auseinandersetzungen gegen die mächtigen Drogenbanden setzten die Behörden nun erstmals auch Truppenpanzer ein.

Eliteeinheiten eröffnen in Brasilien das Feuer auf Drogenbanden, die eine Favela kontrollieren – als Vorbereitung auf die WM und Olympia. Der Staat erobert vor laufenden Kameras verlorenes Terrain zurück.

Von Philipp Lichterbeck
Zwei Männer, ein Sender. Torsten Rossmann, dem Vorsitzenden der N-24-Geschäftsführung (links), und Stefan Aust ist es um die Zukunft des Senders nicht bange.

Torsten Rossmann über die ersten sechs Monate des Nachrichtensenders N 24 im Eigenbetrieb – und die Zukunft von Stefan Aust.

Von Joachim Huber
Schnüffeln, nein Danke: Jäger Hagen (Jochen Nickel, l.) geht auf Wilsberg (Leonard Lansink, Mitte) mit der Waffe los. Foto: ZDF

ZDF-Privatdetektiv Georg Wilsberg begibt sich auf den Spuren von „Bauer sucht Frau“. Dabei bekommt er es nicht nur mit der Landjugend zu tun.

Von Kurt Sagatz