zum Hauptinhalt
Der Schulalltag wird zum Martyrium.

Wenn die Schulreform scheitert, dann nicht an der pädagogischen Idee, sondern an der Wirklichkeit. Wer möchte deutschen Familien verwehren, zum Wohl ihrer Kinder Schulen zu suchen, an denen sie nicht täglich einen Spießrutenlauf erleiden müssen? Ein Kommentar.

Von Gerd Nowakowski

Angesichts drastischer Kostensteigerungen streicht der Bund zahlreiche geplante Bahnstrecken. Kürzungen bei der Straße lehnt Verkehrsminister Peter Ramsauer ab.

Von Carsten Brönstrup
Bester Laune und auf dem Weg nach vorn. Vorstandschef Löscher am Donnerstag bei der Bilanzpressekonferenz in München.

"Wir haben Siemens völlig neu positioniert", erklärt der Konzern-Chef. Peter Löscher verkündet das Ende der Umstrukturierung und setzt auf grüne Technologien.

Von Corinna Visser

Ein ganz normales Unternehmen zu sein: Das ist eigentlich nichts, womit man prahlt. Und doch ist es ein Erfolg, wenn Konzernchef Peter Löscher dies von Siemens sagen kann.

Von Corinna Visser

"Rolle rückwärts", "verschoben", "implodiert" – mit diesen Überschriften kommentiert die SPD im Bundestag Einzelposten der Politik von Bundesbildungsministerin Annette Schavan. Anlass ist die bevorstehende Verabschiedung des Bundeshaushalts.

Von Anja Kühne

Der Dax ist am Donnerstag um seinen Vortageswert gependelt. Wegen der Sorgen um verschuldete europäische Mitgliedsstaaten und des noch bis Freitag dauernden G-20-Gipfels hätten sich die Marktteilnehmer mit Engagements zurückgehalten, sagten Händler.

Verdammt lang her. Vor zwei Jahren durfte Alexander Weiß zum letzten Mal das Trikot der deutschen Eishockey-Nationalmannschaft überstreifen. Foto: City-Press

Beim Deutschland-Cup vertraut Nationaltrainer Uwe Krupp Spielern, die zuletzt in der Krise steckten

Von Katrin Schulze
Weißer Ritter. Wenn Murat Didin nicht gerade am Spielfeldrand lamentiert, fädelt er Sponsorendeals für Basketballvereine und -ligen ein.

Er ist ein Mann mit Kontakten: Murat Didin ist nicht nur Trainer des Alba-Gegners Düsseldorf, sondern einer, der das große Geld besorgt.

Von Dominik Bardow
Willkommen in Potsdam. Bereits zum zweiten Mal wird die Bambi-Verleihung in der brandenburgischen Landeshauptstadt gefeiert.

Am Donnerstagabend werden in Potsdam die Bambis verliehen. Einige große Namen wie Sarah Jessica Parker sind dabei, die meisten der angereisten Stars nächtigten aber lieber in Berlin.

Von Sonja Álvarez
Der Aufsteiger. Mario Götze ist bisher die Entdeckung dieser Saison. Foto: Reuters

Dem allgemeinen Lob nach zu urteilen ist der 18-jährige Mario Götze schon jetzt ein Weltstar

Von Mathias Klappenbach

Erstmals kämpft ein Quartett im letzten Rennen um den Formel-1-Titel. Sebastian Vettel, Fernando Alonso, Lewis Hamilton und Mark Webber machen sich noch Hoffnung auf den Weltmeistertitel.

Von Christian Hönicke

In der Rolle des Vorzeige-Eishockeyklubs fühlen sich die Eisbären aus Berlin sehr wohl. Jung, dynamisch, deutsch, so beschreiben sie sich gerne selbst, und so haben die Eisbären jahrelang die Deutsche Eishockey-Liga und neue Fans erobert.

Von Katrin Schulze

Nicht alles, was der US-Präsident schreibt, erreicht die Bundeskanzlerin. Barack Obama hat einen Brief an die Teilnehmer des G-20-Gipfels geschickt, den Angela Merkel nicht kannte.

Von Moritz Döbler

Kagssagssuk ist ein traditionsreicher Klub aus dem grönländischen Ort Maniitsoq. Aktuelle Ergebnisse gibt es leider keine zu vermelden – die Saison in Grönland ist kurz und intensiv, zurzeit ruht der Ball.

Wowereit: Rettungsinitiative schadet Kudamm-Bühnen Nach Ansicht des Kultursenators Klaus Wowereit gefährdet das Engagement der „Initiative Rettet die Ku’damm-Bühnen“ die Zukunft beider Theater. Er halte es für „problematisch“, wenn die Vereinigung wie bisher die Pläne des irischen Investors Ballymore bekämpft.

An der JFK-Schule ist ein Streit um den Einfluss der US-Botschaft entbrannt. Selbst an US-Außenministerin Hilary Clinton wurde ein Brief geschrieben. Nun muss sich Bildungssenator Zöllner mit dem Streit befassen.

Von Susanne Vieth-Entus

Sieben Jahre lang hat der Bund Schulen beim Ausbau des Ganztagsunterrichts gefördert. Hat sich das ausgezahlt?

Von Amory Burchard
Verliert eine Stütze. Regierungschefin Lieberknecht mit Minister Huber.

Drei neue Richter werden das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe ein wenig jünger und etwas weiblicher machen. Der Weggang von Innenminister Huber reißt eine große Lücke ins Thüringer Kabinett.

Von Eike Kellermann

Nach sieben Jahren im Amt ist der Chef des staatlichen Religionsamtes in der Türkei, Ali Bardakoglu, zurückgetreten. Er gehe auf eigenen Wunsch, sagte Bardakoglu am Donnerstag vor Journalisten. Doch es wird Streit mit der Erdogan-Regierung vermutet.

Von Susanne Güsten

„Sie kassieren nur und tun nichts“, heißt es in Bagdad. Bis zum Donnerstag waren die 325 irakischen Volksvertreter nur einmal zusammengekommen – für 20 Minuten.

Von Martin Gehlen
Bundeskanzlerin Angela Merkel und US-Präsident Barack Obama wollen sich in Zukunft besser abstimmen.

Bundeskanzlerin Angela Merkel hat im Streit über den Abbau hoher Handelsüberschüsse einen Etappensieg errungen. Auch künftig gibt es keine Quoten für Exporte.

Von Moritz Döbler

Nun kommt die CDU also doch nicht um ihren großen Ethikdisput herum. Die Oberen hätten das Thema Präimplantationsdiagnostik gern von ihrem Parteitag ferngehalten. Doch die Debatte ist schon viel zu fortgeschritten und grundsätzlich, um sie taktisch noch kanalisieren zu können.

Von Rainer Woratschka
Herausforderung. In der heutigen Folge von „Im Angesicht des Verbrechens“ soll Jelena (Alina Levshin) dem Spediteur Lenz die Zeit vertreiben. ARD, 21 Uhr 45. Foto: ARD

„Im Angesicht des Verbrechens“: ARD zeigt die letzten drei Folgen an einem Abend

Eigenproduzierte Formate, neue Chefs, mehr Abonnenten: Der Münchner Bezahlsender Sky Deutschland wähnt sich auf einem gutem Weg.

Von Markus Ehrenberg

Die Verwirrungen im Verlag M.DuMont Schauberg nehmen kein Ende. Erst erklärte der Verlag, Konstantin Neven DuMont lasse alle Ämter ruhen, bis sich der Verlegersohn dann selbst zu Wort meldete.

Von Sonja Álvarez

Bei einem Busunglück am Donnerstagmorgen auf der Autobahn 28 in Niedersachsen hat eine Frau tödliche Verletzungen erlitten. 13 weitere Menschen wurden bei dem Unfall nahe Westerstede im Landkreis Ammerland verletzt, einige von ihnen schwer.

Christoph Meyer.

Wohl kaum ein anderer Landesverband der FDP hat so oft Verheerungen erlebt wie der Berliner. Chefredakteur Lorenz Maroldt schreibt im "Kontrapunkt" über eine Partei, die trotz allem noch wichtig werden könnte.

Von Lorenz Maroldt

Erfolg produziert Missgunst. Kein Wunder, dass die Opposition und Teile des befreundeten Auslands mit den Zähnen knirschen. Deutschland geht es gut – das mag kaum einer, selbst im eigenen Land.

Von Malte Lehming
Working Class Hero. Bruce Springsteen in den frühen Siebzigern.

Er ist ein Künstler, der mehr gute Songs im Keller versauern lässt, als andere auf ihre CDs pressen. Nun veröffentlicht Bruce Springsteen nach 32 Jahren die Sessions zu "Darkness On The Edge Of Town".

Von Lutz Göllner