zum Hauptinhalt
Irische Ein-Euro-Münze auf einer Landkarte von Irland.

Irland wird um Finanzhilfe aus dem Rettungsschirm der EU und des Währungsfonds bitten. Es geht um "mehrere zehn Milliarden Euro", so Irlands Finanzminister. Die Rettung sei im deutschen Interesse, sagte ein Wirtschaftsexperte.

Von Carsten Brönstrup

Die Affäre um Ex-Innenminister Rainer Speer hat Regierungschef Matthias Platzeck erreicht. Von seinem Vertrauten mag er nicht abrücken, doch drohen neue Enthüllungen.

Von Thorsten Metzner

Auch wenn sein Weltruhm langsam verblasst, kann Schalkes Raúl immer noch eines: Tore schießen

Von Richard Leipold
Dieser Tiger lebt in einem Zoo in Jakarta.

Der Tiger ist vom Aussterben bedroht – das will Russland ändern: beim "Internationalen Tiger Forum".

Von Ariane Bemmer
Trauer in Bodenfelde. Bürger haben zum Gedenken an die toten Jugendlichen Kerzen aufgestellt.

An einem Bach in Niedersachsen sind die Leichen zweier Jugendlichen gefunden worden. Es handelt sich um einen 13-jährigen Jungen und ein 14-jähriges Mädchen. Die Polizei geht von einem Kapitalverbrechen aus.

Die Nato hat sich auf ihrem Gipfel stark geredet – doch die Zukunft ist nicht so klar wie die Beschlusslage. Mit Russland dürften noch viele Debatten anstehen.

Von Michael Schmidt

Volksparteien sind aus der Mode gekommen, die Wähler resigniert. Weil die Politik ihre Gestaltungskraft verliert, gerät die Demokratie in Gefahr. Was meinen Sie? Scheitert die Demokratie? Diskutieren Sie mit.

Von Tissy Bruns
"In begründeten Einzelfällen" sei die Benutzung von Kondomen erlaubt, so der Papst.

Mit wenigen, bedacht platzierten Sätzen rückt der Papst vom kategorischen Kondomverbot der katholischen Kirche ab. Er weist damit darauf hin, wofür Kirche da ist: für die Menschen. Ein Kommentar.

Von Andrea Nüsse
Köln hebt sich ab. Durch den Sieg in Stuttgart verlassen Mato Jajalo (vorne) und die Kölner den letzten Tabellenplatz, Christian Träschs Stuttarter bleiben auf Platz 16. Foto: dpa

Der einst arbeitsverweigernde Torwart Faryd Mondragon und Lukas Podolski retten Kölns 1:0 in Stuttgart

Von Oliver Trust
Glamourös zeigen sich Karl-Theodor zu Guttenberg (v.l.), seine Ehefrau Stephanie und Guttenbergs Eltern Christiane Henkell-von Ribbentrop und Enoch zu Guttenberg gerne, wie hier nach dem Benefizkonzert „Innocence in Danger“ 2009. Foto: Philipp Guelland/ddp

Die "Dynastien"-Reihe der ARD widmet sich den "Guttenbergs“. Doch die Dokumentation ist allzu brav und bewundernd geworden.

Von Thomas Gehringer

Neue Hoffnung im Abstiegskampf: Der einst arbeitsverweigernde Torwart Faryd Mondragon und Lukas Podolski retten Kölns 1:0 in Stuttgart. Podolski verwandelte einen Foulelfmeter, der umstrittene Keeper kehrte nach fünf Spielen Pause ins Tor zurück.

Von Oliver Trust

Daniel Heller-Roazen und Michael Kempe über die Geschichte der Piraterie und ihre Renaissance.

Von Thomas Speckmann