zum Hauptinhalt

Der Brite Mohammed Fahra gewann in Barcelona den Europameistertitel über 10 000-Meter in 28:24,99 Minuten. Er ist damit Nachfolger von Jan Fitschen, der zu Beginn des Rennens Führungsarbeit geleistet hatte und dann zurückfiel.

Der europäische Freund. Der türkische Premier Erdogan (r.) mit Cameron.

Der britische Premier David Cameron hat sich in Ankara mit ungewohnter Klarheit für einen EU-Beitritt der Türkei ausgesprochen. Er kritisierte die Bremserrolle Frankreichs und Deutschlands wegen "Vorurteilen" und "Protektionismus".

Von Matthias Thibaut

Fußballprofi Kevin-Prince Boateng hat wie sein früherer Klubkollege Patrick Ebert bis zum letzten Drücker gewartet: Der 23-jährige ehemalige Spieler von Hertha BSC nahm am Dienstag nun doch seinen Einspruch gegen einen Strafbefehl in der „Autospiegel-Affäre“ zurück. Damit ist der ghanaische Nationalspieler mit Weddinger Ursprung rechtskräftig wegen Sachbeschädigung zu einer Strafe von 56 000 Euro (80 Tagessätze zu je 700 Euro) verurteilt.

Auch am Tag drei nach der Katastrophe auf der Duisburger Loveparade hüllen sich die Verantwortlichen weitgehend in Schweigen. Noch immer gibt es nur Einzelteile, aber noch kein ganzes Bild.

Von
  • Henrik Mortsiefer
  • Jürgen Zurheide

Dank starker Banken- und Pharmawerte hat der Dax am Dienstag bereits den fünften Handelstag in Folge mit Gewinnen beendet. Besonders die gute Aufnahme von Zwischenberichten der Deutschen Bank und der Schweizer Großbank UBS trieb die Kurse an.

Erstmals seit 1992 verbucht BP einen Quartalsverlust. Der Konzern sortiert sich neu, im Herbst gibt es einen Führungswechsel. 100 Tage nach dem Ausbruch des Feuers auf der Plattform "Deepwater Horizon" demonstrieren Umweltaktivisten - auch in Deutschland.

Von Kevin P. Hoffmann

Die Berichte über das Wirken der US-Spezialeinheit Task Force 373 in Afghanistan erhitzen die Gemüter. Die Opposition fordert Aufklärung über den Einsatz der US-Spezialkräfte im deutschen Verantwortungsbereich.

Von Michael Schmidt

Zwei Tage nach der Veröffentlichung von 92.000 als "vertraulich" eingestuften Dokumenten zum Krieg in Afghanistan kommen Amerikas Medien und Experten für die Region zu dem Schluss, dass die Unterlagen keine sensationellen Neuigkeiten enthalten und keinen Anlass geben, die Strategie zu korrigieren.

Von Christoph von Marschall
Ausgelastet. In den Mercedes-Werken wird nicht mehr kurzgearbeitet. Die Nachfrage nach der Marke mit dem Stern zieht weltweit an – vor allem in China.

Der Autokonzern hebt die Gewinnprognose für 2010 erneut an – die Anleger lässt das kalt. Für Unruhe im Konzern sorgt weiter der Umzug der Finanzsparte.

Von Henrik Mortsiefer

Früher waren es Herz und Kreislauf, doch inzwischen sind psychische Störungen für die meisten Behandlungstage im Krankenhaus verantwortlich. Ihr Anteil stieg laut Krankenhausreport der Barmer GEK seit 1990 von 8,2 auf 17,2 Prozent.

Die Krankenkassen fürchten, dass fast jeder Versicherte im Alter Knie- oder Hüftprothesen braucht. Die Kriterien für Eingriffe sollen überprüft werden.

Von Rainer Woratschka

SAP spürt die anziehende Konjunktur. Die Geschäfte von Europas größtem Softwarekonzern laufen wieder besser.

Von Corinna Visser
Air Berlin landet in der Allianz. Der Chef von British Airways, Willie Walsh (rechts), überreicht dem Air-Berlin-Vorstandsvorsitzenden Joachim Hunold am Dienstag in Berlin das Logo des gemeinsamen Bündnisses.

Air Berlin tritt der Flugallianz Oneworld bei. Erste Kooperationen sind mit American Airlines und Finnair geplant.

Von Rainer W. During

Der Krieg in Afghanistan ist härter, schmutziger als offiziell dargestellt. Wenn das für die politische Elite nichts Neues ist, dann wussten die Regierungen also, dass die Soldaten im vermeintlich sicheren Norden seit langem hoch gefährdet sind. Aber wussten das auch die Abgeordneten, die dem Einsatz zugestimmt haben?

Von Lorenz Maroldt
Im Probebetrieb

FLÜSSIGES GASBeim Betrieb von Kohlekraftwerken soll künftig das klimaschädliche Gas Kohlendioxid eingefangen („Carbon Capture“), verflüssigt und in unterirdische Gesteinsschichten eingelagert werden („Storage“). Mit dieser CCS-Technologie hofft Vattenfall, die Kohleverstromung gerade in Zeiten des Klimawandels sauber zu machen.

In der Justizvollzugsanstalt Tegel soll es nach Informationen des Tagesspiegels über Monate hinweg zu schweren Vergewaltigungen und Erpressung eines Häftlings durch einen Mitgefangenen gekommen sein. Andere Gefangene fragen sich jetzt, wieso nicht eher reagiert wurde.

Von Sidney Gennies
Foto: pa/dpa

Wer sich auf seiner Internetseite als Eva unterm verbotenen Apfelbaum mit einer Schlange überm schwellenden Dekolleté zeigt, ist für die Buhlschaft im „Jedermann“ schon so gut wie gebucht. Brigitte Grothum hat Eva Habermann nach Jenny Elvers-Elbertzhagen, Kati Witt und Barbara Becker für ihre vom 20.

Der BP-Konzern tauscht den Chef aus. Tony Hayward soll künftig ein britisch-russisches Joint Venture leiten und wird nach Moskau abgeschoben. Der Fall zeigt: Öffentliche Kontrolle wirkt.

Von Kevin P. Hoffmann
Kaum etwas ist so australisch wie Kängurus. Ihre Vorfahren kamen allerdings aus Südamerika. Das haben Forscher nun bestätigt.

Mithilfe "springender Gene" entschlüsseln Forscher die Geschichte der Beuteltiere. Verwirrend: Der Koalabär ist kein Bär und der Beutelwolf kein Wolf.

Von Kai Kupferschmidt
Bundesbildungsministerin Annette Schavan.

Geht der Bundesbildungsministerin das Geld für eins ihrer Lieblingsprojekte, die Förderung begabter Studierender, aus? Stipendiaten fühlen sich von Annette Schavan verunsichert.

Von Anja Kühne
Klassiker. Der Satz „Hiermit erkläre ich Sie zu Mann und Frau“ schafft eine neue Realität – die Ehe.

Performative Sprechakte zeichnen sich dadurch aus, dass sie eine neue Realität schaffen. Der Sonderforschungsbereich "Kulturen des Performativen" der FU bilanziert eine Erfolgsgeschichte.

Von Anna-Lena Scholz
Vorsorge. Eine gute Bildung hilft, die kognitiven Fähigkeiten im Alter länger zu behalten.

Eine höhere Bildung schützt zwar nicht vor krankheitsbedingten Hirnschäden, die mit einer Altersdemenz verbunden sind. Aber je höher der Bildungsstand, desto besser gelingt die Kompensation solcher Schäden, berichten britische Wissenschaftler im Fachblatt "Brain".

Wenn Irene Striesow (Katharina Marie Schubert) hinterm Steuer Platz genommen hat, dann wird ihren Kindern Wasa (Leonie Brill, l.) und Flori (Tamino Wecker) angst und bang.

Irene Striesow ist eigentlich eine Zumutung - doch aus Sicht ihrer Kinder ist sie die zauberhafteste Mutter der Welt. In ihrem Film „Friedliche Zeiten“ erzählt Birgit Vanderbeke von einer Kindheit in den 60ern.

Von Christina Tilmann
Mein Ding. Eine Kassette in Orange machte immer überall Eindruck.

Die Musikkassette verschwindet vom Markt. Was bleibt, ist die Erinnerung an das Mix-Tape für die Liebste oder den Liebsten.

Von Joachim Huber

Außenminister Westerwelle spricht sich gegen einen schnellen EU-Beitritt der Türkei aus. Man kann diese Hinhaltetaktik anwenden. Aber dann darf man sich nicht darüber erregen, dass die Türkei dies erkennt.

Von Gerd Appenzeller
Der gebürtige Berliner Boateng gab zu, Autospiegel abgetreten zu haben.

Zeugen gaben an, den Fußballprofi beim Demolieren von Autos beobachtet zu haben. Bisher stritt Kevin-Prince Boateng die Tat ab. Am Mittwoch sollte die Verhandlung beginnen - einen Tag vorher zog der Ex-Hertha-Spieler seinen Einspruch zurück.

Von Kerstin Gehrke