zum Hauptinhalt
Politische Partner. Russlands Präsident Medwedew und Kanzlerin Merkel.

Medwedews Außenpolitik orientiert sich stärker nach Westen – das Treffen mit Merkel soll es zeigen. Der Russland-Besuch der Kanzlerin dient auch dem kulturellen Austausch.

Von Elke Windisch

Über den jungen Michael Ballack kursiert das Bonmot, dass er quasi auf der Sonnenliege Nationalspieler geworden ist. 1998 war das, die Nationalmannschaft hatte bei der WM in Frankreich ihre Zukunftsunverträglichkeit nachdrücklich unter Beweis gestellt, und das Volk lechzte regelrecht nach unverbrauchten Gesichtern, nach diesem Mittelfeldspieler aus Kaiserslautern zum Beispiel.

Von Stefan Hermanns

Nach Arne Friedrich hat Wolfsburgs Manager Dieter Hoeneß einen weiteren ursprünglich von ihm zu Hertha BSC geholten Spieler verpflichtet: Der Brasilianer Cicero wird für ein Jahr ausgeliehen, mit einer Kaufoption zu einer festgeschriebenen Ablösesumme. Diese kassieren aber nicht die Berliner, die Cicero selbst ausgeliehen hatten, sondern der brasilianische Klub Tombense.

Wasserträger. Bayer Leverkusens Sportdirektor Rudi Völler spielt für seine prominente Neuverpflichtung Michael Ballack (rechts) bei dessen Präsentation am Dienstag den Kellner.

Michael Ballack fühlt sich weiter als Kapitän der Nationalmannschaft. Dabei muss er seine Rolle erst noch finden: bei Bayer Leverkusen und in der jungen deutschen Auswahl.

Von Christiane Mitatselis

Ein defektes Kabel war Ursache des tagelangen Dauerstaus im Berufsverkehr auf der Heerstraße. Etwa eine Woche lang waren stadteinwärts und stadtauswärts nur zwei Spuren frei, nicht wie üblich je nach Verkehrsaufkommen drei Spuren.

Am zweiten Tag des Prozesses um den Tod von Dominik Brunner kam jetzt einer der beschützten Schüler zu Wort. Ihm zufolge haben die Täter "mit Taktik" angegriffen - schlugen aber nicht zuerst zu.

Von Jost Müller-Neuhof

E-Mailist eine elektronische Nachricht, die unverschlüsselt durchs Netz geschickt wird. Sie kann – quasi wie eine Postkarte – mitgelesen oder verändert werden.

Dank einer beeindruckenden Aufholjagd im späten Handel hat der Dax am Mittwoch im Plus geschlossen. Der deutsche Leitindex legte bis zum Abend um 0,3 Prozent auf 6209 Punkte zu, nachdem er im Tagesverlauf zwischenzeitlich deutlich abgesackt war.

Beim CHIO wird die Frage diskutiert: Gibt es einen pferdefreundlichen Dressursport?

Von Jeannette Krauth

Berlin - Eine Versteigerung von verlängerten Akw-Laufzeiten kommt für die Bundesregierung derzeit nicht in Betracht. Wie es am Mittwoch in Koalitionskreisen hieß, hat Kanzlerin Angela Merkel (CDU) einer solchen Versteigerung eine Absage erteilt.

Wichtige Geschäftsabschlüsse in Russland planen die Konzernchefs, die die Kanzlerin auf ihrer Reise begleiten. Siemens, die russische Staatsbahn RZD und die Moskauer Firma Aeroexpress wollen den Bau von mehr als 200 Zügen für Russland vereinbaren.

Er kommt! Günther Jauch talkt von Herbst 2011 an in der ARD. Foto: Henning Kaiser/ddp

Auch der WDR-Rundfunkrat sagt ja zum ARD-Engagement des Fernsehkönigs. Pro Jahr und Staffel seiner politischen Talkshow bekommt Jauch mehr als zehn Millionen Euro an Honorar und für die Produktion überwiesen.

Von Joachim Huber

Bei starken Sturmböen und Regenfällen sind in Belgien und in Frankreich zwei Menschen ums Leben gekommen. Auch über Hessen und Rheinland-Pfalz tobten Gewitter, der Flugverkehr auf dem Frankfurter Flughafen war zwischenzeitlich unterbrochen.

Meine Gitarre hat Tasten. Stevie Wonder mit umgehängtem Keyboard.

Soul als Antidepressivum: Stevie Wonder gibt in Berlin ein ekstatisches Konzert. Der Futurismus von damals klingt immer noch außerirdisch.

Von Christian Schröder

Wenn einer eine Reise macht, nimmt er ein paar Sachen mit, auf die er unterwges nicht verzichten kann. Kleine Sommer-Serie über das Rüstzeug des mobilen Menschen.

Von Philipp Lichterbeck

Das neue Regierungsduo Hannelore Kraft und Sylvia Löhrmann muss nun immer wieder nach Mehrheiten suchen. Kann das gelingen?

Von Jürgen Zurheide
Rollkur rückwärts. Laura Bechtolsheimer ist lieb zu „Douglas Dorsey“. Foto: ddp

Beim CHIO wird die Frage diskutiert: Gibt es einen pferdefreundlichen Dressursport?

Von Jeannette Krauth
Die neu gewählte nordrhein-westfälische Ministerpräsidentin Hannelore Kraft vor der Staatskanzlei in Düsseldorf.

Für die neue Regierung in NRW spricht, dass sie die Politik aus dem Labyrinth eines schwierigen Wahlergebnisses herausgeführt hat – ohne Bruchlandungen wie in Hessen. Gegen sie spricht, dass sie dafür erhebliche Belastungen des Haushalts in Kauf nehmen will. Doch wie groß ist der Fortschritt für die SPD?

Von Hermann Rudolph

Die Gewinnzahlen der aktuellen Ausspielung wurden am gestrigen Mittwoch erst nach Redaktionsschluss dieser Ausgabe gezogen. Wir bitten um Verständnis.

Siemens, die russische Staatsbahn RZD und die Moskauer Firma Aeroexpress wollen den Bau von mehr als 200 Zügen für Russland vereinbaren. Russland will im Lauf der kommenden zehn Jahre 240 Regionalzüge für 2,6 Milliarden Euro bestellen.

Heimlich rechnet sich die Antiquitätenhändlerin bereits ihren Profit aus, als sie ein paar edle Möbelstücke günstig aus einem Nachlass erwirbt. Aber sie wird davon den Obdachlosen spenden, um ihr Gewissen zu beruhigen.