zum Hauptinhalt
Milito trifft zum 3:1 für Inter, Barcelonas Torwart Valdes streckt sich vergeblich.

Überraschung in Mailand: Inter zaubert und Barcelona schaut fast tatenlos zu. Die Mannschaft von Trainer José Mourinho setzt sich im Halbfinal-Hinspiel mit 3:1 durch und hat nun gute Chancen auf den Einzug ins Endspiel.

Von Tom Mustroph
Adam Mitchell (l., hinten) von den Scorpions schaut zusammen mit Augsburgs Benedikt Kohl zu, wie Florian Kettemer (r.) für seinen geschlagenen Torwart Dennis Endras (l.) klärt.

Die Hannover Scorpions sind der ersten deutschen Meisterschaft ein Stück näher gekommen. Das Team von Trainer Hans Zach gewann den Auftakt der Playoff-Finalserie gegen die Augsburger Panther mit 3:1 und ist nur noch zwei Siege vom größten Erfolg der Klub-Geschichte entfernt.

Die Situation im europäischen Luftverkehr hat sich nach der Lockerung des Flugverbots gebessert. In Deutschland starteten mehrere hundert Maschinen mit Sondergenehmigungen für Sichtflüge. Offiziell ist der deutsche Luftraum allerdings bis mindestens Mittwochfrüh gesperrt. Lediglich in Hamburg und Bremen wurde der Flugbetrieb zwischen Dienstag 23 Uhr und Mittwoch acht Uhr komplett freigegeben.

Von Sven Lemkemeyer
Schmerz lass' nach. René Adler fällt mindestens ein Spiel aus.

Nationaltorwart René Adler hat sich einen Rippenbruch zugezogen und fällt in jedem Fall für das Heimspiel am kommenden Samstag gegen Hannover aus. Die WM-Teilnahme des Leverkuseners soll aber ersten Berichten zufolge aber nicht in Gefahr sein.

Gerne rühmen sich deutsche Konzerne damit, kaum noch teure Lagerflächen zu brauchen: Sie produzieren "just in time", die benötigten Teile werden nach Möglichkeit direkt vom LKW ans Fließband gebracht. Auf Vulkanausbrüche und tagelange Flugverbote ist dieses System nicht vorbereitet - wie BMW nun erfahren muss.

Friedhelm Funkel könnte auch in der Zweiten Liga Herthas Trainer bleiben.

Friedhelm Funkel deutet erstmals an, dass er auch nach dem Abstieg bei Hertha BSC bleiben könnte. Zweitligaerfahrung kann der Trainer reichlich vorweisen - und erfolgreich gearbeitet hat er im Fußballunterhaus auch schon.

Von Stefan Hermanns
Ein Flughafen ohne Flugbetrieb: Wie soll man von hier nach Hause kommen? In den vergangenen Tagen versuchten es viele Gestrandete über soziale Netzwerke wie Twitter - mit Erfolg.

Dank des Vulkanausbruchs auf Island sind soziale Netzwerke in Europa zu länderübergreifenden Mitfahrzentralen geworden - und für manchen zur "Rettungsleine".

Von Kai Biermann

Wirtschaftsverbände haben dem Senat eine Liste von 100 Berliner Unternehmen überreicht, die eine Verlängerung der Autobahn A 100 von Neukölln nach Treptow fordern. Kurz vor dem Parteitag der Berliner Linken wollen IHK und Handwerkskammer so den Druck auf die Koalition erhöhen.

Jürgen Rüttgers hofft auf die alten Wähler von Johannes Rau.

Der Landtagswahlkampf an Rhein und Ruhr läuft auf Hochtouren und immer wieder fällt dabei in diesen Tagen ein Name: Johannes Rau. Dessen Erfolgsrezept will Jürgen Rüttgers für sich nutzen. Wir beginnen unser Wahlkampftagebuch.

Von Christoph Seils

Der Schriftsteller wurde am 21. April 1940 in Lübeck als Sohn eines Dirigenten und Komponisten geboren, wuchs in Freiburg auf und war einer der führenden Köpfe der Berliner Studentenbewegung.

Jan-Hendrik Olbertz wird ab Oktober die Humboldt-Universität leiten.

Jan-Hendrik Olbertz ist zum neuen Präsidenten der Berliner Humboldt-Universität gewählt worden. Der Nachfolger von Christoph Markschies ist parteiloser Kultusminister von Sachsen-Anhalt und tritt sein Amt im Herbst an.

Eine Maschine der Fluggesellschaft Air Berlin startet in Tegel.

Wegen des Flugchaos nach dem Vulkanausbruch in Island hat der Senat das Nachtflugverbot für Tegel aufgehoben. Die Erlaubnis gilt aber nicht pauschal, jeder Flug muss zuvor genehmigt werden.

Michael Preetz' Gesicht spricht Bände. Noch aber klammern sich die Berliner an den letzten Strohhalm.

Nach dem Unentschieden in Frankfurt klingt alles, was die Berliner sagen, nur noch wie hohles Gewäsch. Über Herthas Flucht in Phrasen und Durchhalteparolen.

Von Stefan Hermanns

Hier muss keiner einen roten Kopf bekommen: In einer neuen Reihe im Kino Moviemento werden erotische Filme gezeigt. Keine Schmuddelstreifen, sondern welche mit Botschaft. Und hinterher wird darüber entspannt geplaudert.

Von Eva Kalwa
Einfache Rechnung. Bundeskanzlerin Merkel testet auf der Hannover Messe einen Roboter am italienischen Stand.

Optimismus prägt die diesjährige Hannover Messe. Die Elektroindustrie ist offenbar endgültig durch die Krise. Der Maschinenbau erwartet aber nur Stagnation.

Von Alfons Frese
Auch in Hybridautos, die Verbrennungs- und Elektromotoren verbinden, arbeiten Hochleistungsbatterien. Schrauber, die ihren Wagen selbst reparieren, begeben sich in Lebensgefahr.

Der Weg bis zur vollständigen Elektrifizierung des Autos ist noch weit. Schon jetzt warnen Experten aber vor den Gefahren der neuen Technologie – insbesondere der Hochleistungsbatterie, die auch in heute schon verbreiteten Hybridfahrzeugen eingesetzt wird.

Angst vor leeren Betten. Die Kliniken, im Bild die Charité in Berlin, fürchten um ihre Auslastung, wenn künftig verstärkt ambulant operiert wird.

Ob Meniskus, Leistenbruch oder Nasenscheidewand: Für viele Operationen ist aus medizinischen Gründen längst kein stationärer Aufenthalt mehr nötig, sie könnten ambulant erfolgen – doch Patienten und Kliniken sperren sich.

Von Rainer Woratschka

Der Brasilianer Raffael ist trotz seiner fußballerischen Qualitäten Teil des Problems bei Hertha BSC. Das Schicksal des Klubs scheint ihm einerlei zu sein, beim Fehlschuss in Frankfurt verzog er keine Miene.

Von Michael Rosentritt

Die schwarz-gelbe Koalition gibt sich immer mehr Zeit für ihre Steuerreform. "Der Koalitionsvertrag gilt", sagt Schäuble, die Abmachung sei aber auch erfüllt, wenn die schwarz-gelbe Regierung in dieser Wahlperiode gar keine Steuern mehr senke.

Von
  • Robert Birnbaum
  • Hans Monath

Der Sohn des großen Fela Kuti trägt ein großes Erbe, mit dem Femi Kuti erstaunlich souverän und selbstbewusst umgeht. Femi stellt sich musikalisch bewusst in die Afrobeat-Tradition seines Vaters, pflegt den Stil und lässt ihm nur zarte Veränderungen angedeihen.

DAS PROGRAMMSeit vier Jahren gibt es das Programm „Alba macht Schule“, das Teil des Jugendprogramms des Basketball-Bundesligisten ist und die Grundlagen für Sport und Basketball an Ganztagsgrundschulen legen will. Dabei kooperiert der Verein mit rund 70 Schulen in Berlin und Brandenburg.

An der Deutschen Oper bewährt sich Donald Runnicles als Wagner-Dirigent. Er ist Theaterpraktiker durch und durch – und damit als Generalmusikdirektor der Deutschen Oper Berlin ein Gewinn.

Von Sybill Mahlke

Man möchte als konservativer Buchmensch ja am liebsten die Augen davor verschließen, weil diese Fragen so öd sind und man sich unrettbar in der Komplexität dieses weiten Feldes verirren kann. Ändert freilich nichts, das Thema liegt in der Luft und kommt auch noch immer näher: Urheberrecht und Internet, oder auch: Geistiges Eigentum im Web 2.

Von Andreas Schäfer

Mitte Mai will die Linkspartei ihre neue Spitze wählen. Während es parteiintern kaum Zweifel gibt, dass Klaus Ernst und Gesine Lötzsch von den Delegierten des Parteitages in Rostock als Vorsitzende akzeptiert werden, gibt es über den Vorschlag für die künftige Bundesgeschäftsführung anhaltende Diskussionen.

Von Matthias Meisner

„Es ist nur konsequent, wenn jetzt Schadenersatzansprüche geprüft werden“, sagte der stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Michael Meister, dem „Handelsblatt“. „Der Bund war der größte Minderheitsaktionär bei der IKB.

Die Ausstellung „Things we do“ des türkischen Videokünstlers Ali Kazma im Kunstraum Tanas hat etwas von der Sendung mit der Maus. Auf acht Leinwänden wird in Kurzfilmen gebohrt, geschnitten, genäht, repariert, was das Zeug hält. Allerdings kommentiert keine Stimme aus dem Off die einzelnen Arbeitsschritte. Und die „Maus“ aus dem Kinderfernsehen würde wohl auch kaum eine Operation am offenen Kopf vorführen.

Wenn die Not groß ist: Horváths „Geschichten aus dem Wiener Wald“ von 1931 mit Birgit Minichmayr am Wiener Akademietheater.

Für den Frühling lächeln die Leute viel zu wenig, denke ich und fass’ mir an die eigene Nase. Um viele lächelnde Menschen zu finden, gibt es da für mich bestimmte Stationen, etwa den Britzer Garten, in dem die Spaziergänger offenbar auf Knopfdruck gute Laune kriegen, oder, allein schon des Namens wegen, den Lustgarten (die vielen Touristen dort sind sowieso immer gut drauf).

Von Christian van Lessen

Im zweiten Teil der Trilogie Sisters trifft Miriam (Katrin Hansmeier), eine introvertierte Neuköllnerin, deren Umfeld und Alltag von Gewalt geprägt ist, auf ihr krasses Gegenstück: die in den Neuköllner Gepflogenheiten recht unbedarfte Claudia (Pegah Ferydoni) aus Charlottenburg. Der Text behandelt den prekären Grenzbereich zwischen Liebe und Gewalt.

„Es wird zu viel und zu schlecht operiert“, sagt Axel Ekkernkamp, Ärztlicher Direktor des Unfallkrankenhauses Berlin. Mehrere Krankenhausträger — darunter Helios, DRK-Kliniken und Charité — wollen das ändern.

Die Klassengröße hat wenig Einfluss auf die Leistung von Grundschülern im Lesetest. Schüler werden laut einer neuen Studie auch in kleineren Klassen nicht unbedingt besser gefördert.

Von Amory Burchard