zum Hauptinhalt

Souverän gegen die sozialistische Kunstdoktrin: Alexander Deinekas Wiederentdeckung in Moskau. Welten trennen ihn von Stalins liebsten Künstlern.

Von Bernhard Schulz

Die leichte Erholung der Konjunktur spiegelt sich hierzulande nun auch bei der Entwicklung der Firmenpleiten wider. Der teils massive Anstieg im Krisenjahr 2009 schwächt sich langsam ab, teilte das Statistische Bundesamt am Mittwoch in Wiesbaden mit.

Weite Teile Berlins gehen mühelos als soziale Brennpunkte durch. Dazu trägt auch die ungebremste Zuwanderung armer und bildungsferner Schichten aus der Türkei, dem Libanon oder Rumänien bei. Die Stadt gerät in einen Abwärtsstrudel, und die ersten, die das am eigenen Leibe erleben sind - nach den Kindern - Erzieher und Lehrer.

Von Susanne Vieth-Entus

Die Augsburger Panther haben mit einer hohen Pleite die erste Chance vergeben, erstmals in die Endspiele um die deutsche Eishockey-Meisterschaft einzuziehen. Der EHC Wolfsburg wehrte den "Matchball" im dritten Playoff-Halbfinalspiel ab.

Streit um die letzte Ruhestätte Kaczynskis. Geplant ist, ihn und seine Frau Maria am Sonntag mit einem Trauerakt in der Wawel-Kathedrale in Krakau beizusetzen. Doch das ist umstritten.

Aufschwung? Von wegen! Auf Deutschland kommen erneut harte Zeiten zu. Der große Bremser für das Wachstum dürfte der Staat werden.

Von Carsten Brönstrup

Viele Superstars kennt die Clubszene nicht – der Holländer Fedde Le Grand ist einer. Mit dem Titel „Put your hands up for Detroit“ war der 32-Jährige weltweit in den Clubs zu hören und legte mit „Let me think about it“ nach: heftig pumpender Elektro.

Neue Heimat Lichterfelde. Dutschke wohnt jetzt in einer Stadtvilla.

Rudi Dutschkes Witwe lebt wieder in Berlin und ist ab heute im Kino zu sehen. Die Videoinstallation "Gretchen Dutschke und ihre Kinder 1985/2008" von Michaela Buescher und Gerd Conradt wird auf dem Filmfestival "Achtung Berlin" gezeigt.

Von Andreas Conrad

Düsseldorf - Ungeachtet der günstigen Konjunktursignale sinken die Steuereinnahmen weiter. Im März nahm der deutsche Fiskus 3,7 Prozent weniger Steuern als im Vorjahresmonat ein, erfuhr das „Handelsblatt“ aus dem Bundesfinanzministerium.

US-Medien feiern ihren Präsidenten als internationalen Führer, der die Weltpolitik forme, auch wenn der Atomgipfel nur begrenzte praktische Ergebnisse gebracht habe. Barack Obama habe sich nicht damit begnügt, die 46 hochrangigen Gäste einen nach dem anderen die nationale Position darlegen zu lassen, wie das bei solchen Treffen oft geschehe.

Apple hat die internationale Markteinführung des Tablet-PCs iPad ein weiteres Mal verschoben - wegen überraschend starker Nachfrage.

Von Kurt Sagatz

Eine Onlinemeldestelle zur Korruptionsbekämpfung soll künftig anonyme Anzeigen erlauben. Im Parlament gibt es dafür breite Zustimmung. Mehrere Bundesländer verfügen bereits über ein Meldesystem.

Von Johannes Radke

Die „Bunte“ ist, was man früher eine Illustrierte nannte. Aktuell beschäftigt sie sich mit Nathalie von Bismarcks 55 abgespeckten Kilos und der Frage, ob Katie Price (Katie wer?

Die Sloppy Joe’s Bar in der Elisabethkirchstraße in Mitte ist eigentlich für ihr nostalgie-kubanistisches Programm bekannt. Zum Frühlingsbeginn aber setzt das Team um Florian Borchmeyer mit seinem „Gaumenkino“ mal auf Zentraleuropäisches.

Von Silvia Hallensleben

Unerwartet gute Zahlen des führenden US-Finanzkonzerns JP Morgan Chase haben den Dax am Mittwoch auf den höchsten Stand seit September 2008 getrieben. Zuvor machten Marktteilnehmer bereits eine starke Quartalsbilanz von Intel für die gute Börsenstimmung verantwortlich.

Williamson

Die Piusbruderschaft hat ihrem Bischof Williamson jegliche öffentliche Kommunikation untersagt. Das deutet darauf hin, dass sich die Gemeinschaft von ihm distanzieren will.

Die Strategen der Berliner CDU sprechen über Integrationspolitik nicht in Begriffen, sondern lieber in Begriffspaaren: "Gemeinsinn und Leistung" lautet die Überschrift über dem 45-seitigen Strategiepapier. "Förderung und Fordern" sind dessen Grundprinzipien. Sollen die Begriffspaare die Partei zusammenzuhalten?

Guttenberg

Der Verteidigungsminister sendet ein Signal an die Truppe und in die Heimat. Bei einem Besuch in Afghanistan verkündet Guttenberg: Die Bundeswehr in Kundus wird aufgerüstet.

Von Sven Lemkemeyer
Hard_Rock_Cafe

Das Hard Rock Café will nicht nur bei Touristen beliebt sein und zieht um. Das Burgerlokal öffnet am Ku’damm – die erste Gitarre hängt schon.

Von Gunda Bartels
Suedafrika

Für die meisten Südafrikaner wird die Fußball-WM nicht den erhofften wirtschaftlichen Segen bringen. Es werden viel weniger ausländische Fans kommen als erwartet.

Von Wolfgang Drechsler
332139_0_5b3e1008.jpg

Lange kämpften die Scorpions gegen den Ruf, langweiliges Eishockey zu spielen – nun stehen sie im Finale um die Deutsche Meisterschaft.

Von Claus Vetter