zum Hauptinhalt

Offene Drohungen, anonyme Beichten und geheime Treffen im Hinterzimmer sind bei der Telekom-Tochter T-Mobile USA angeblich an der Tagesordnung, wenn sich die Mitarbeiter für eine Gewerkschaft interessierten. Das behaupten die US-Gewerkschaft Communications Workers of America und die deutsche Arbeitnehmervertretung Verdi.

Während Arbeitnehmer bis zu 53 Prozent ihrer Arbeitskosten als Steuern und Sozialabgaben abführen, versteuert ein Millionär im Schnitt seine Einkünfte mit 32 Prozent. Ulrike Herrmann analysiert den Realitätsverlust der Mitte – und was er kostet.

Von Andrea Dernbach

Familie in Berlin THOMAS UND SEINE VÄTER Thomas will mit seinen zweieinhalb Jahren überall mitmachen: Wenn gekocht wird, klettert er auf einen Stuhl und schaut Papa Bernd, 41, über die Schulter. Oft schnappt er sich den Besen und fängt an zu putzen.

Die Berliner Wirtschaft will ein "Forscherschloss" genanntes Museum in Buch einrichten. Doch Senat und Bezirk zögern, es mit Geld zu fördern. Es geht um 20 Millionen Euro aus der Staatskasse.

Von Jahel Mielke

Nach der Erschießung eines Straftäters stehen drei Berliner Polizisten demnächst in Neuruppin vor Gericht. An Silvester 2008 erschossen sie einen 26-Jährigen bei einem Festnahmeversuch.

Von Alexander Fröhlich

Fünf Spieltage vor Ende der italienischen Meisterschaft hat der AS Rom Titelverteidiger Inter Mailand von der Spitze verdrängt. Rom (68 Punkte) gewann 2:1 gegen Atalanta Bergamo und nutzte damit Inters Patzer.

Der SC Charlottenburg verliert auch sein zweites Play-off-Halbfinale 1:3 gegen Friedrichshafen. Trotz einer erneut couragierten Leistung droht den Berlinern damit schon am Mittwoch das Aus im Titelkampf.

Von Anke Myrrhe

Die polnische Gemeinde in Berlin trauert. In der Johannes-Basilika spricht Pfarrer Tadeusz Niewÿgÿowski den in Berlin lebenden Polen Mut zu.

Von Barbara Schneider
331689_0_c2df81f2.jpg

Drei zeitgenössische Komponisten, Sven-Ingo Koch, Klaus Lang sowie Michael Wertmüller, und das Kammerensemble Neue Musik mit Nadja Zwiener unter der Leitung von Titus Engel treten an gegen das Kammerensemble Alte Musik zu einem musikalischen Wettstreit. Bei dem Wettstreit geht es um die musikalische Umschreibung menschlicher Gefühle in der Musik, um Affekte.

331697_0_704ed55f.jpg

Leitet der dramatische Triumph des Hamburger SV im Pokal die Wachablösung im deutschen Handball ein? Der Respekt vor dem Titelvielfraß THW Kiel bleibt trotzdem groß.

Von Erik Eggers
Washington

US-Präsident Barack Obama lädt zur Atomkonferenz nach Washington. Im Mittelpunkt steht die Furcht, dass Terroristen Nuklearmaterial in die Hände fallen könnte.

Von Christoph von Marschall
331688_0_5419b6a2.jpg

Sie ist die populärste Sängerin Westafrikas, aber es ist ihr sehr wichtig, als Sängerin von Welt wahrgenommen zu werden. Schließlich hat Angélique Kidjo schon in ihrer Kindheit in Benin neben den Tönen der Heimat den Pop und Soul Amerikas gehört – heute singt sie Duette mit Joss Stone, Alicia Keys oder Peter Gabriel.

331660_0_31ca6458.jpg

Für Hertha BSC wird es nach der erneuten Niederlage im Olympiastadion immer schwerer, den Abstieg noch abzuwenden. Vor allem die wichtigen knappen Spiele gehen in dieser Saison verloren. Auch, weil das Team nicht mit allen Mitteln kämpft.

Von Sven Goldmann
Wahlkampfauftakt CDU

Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Jürgen Rüttgers hat seine Forderung bekräftigt, noch vor der Landtagswahl vom 9. Mai Klarheit über Steuerentlastungen zu schaffen. Die CDU sichert der FDP eine Entlastung bei der Lohn- und Einkommensteuer in Höhe von 17 Milliarden Euro zu.

Von Hans Monath

MONTAGChoreografin, Sängerin, Komponistin – all das ist die beninisch-französische Musikerin Angelique Kidjo, die den Grammy fürs beste zeitgenössische Weltmusikalbum erhielt. (21 Uhr, Kesselhaus der Kulturbrauerei, ab 29 Euro) MITTWOCHDie Jungensband Scouting for Girls präsentiert feinsten Britpop.

Eigentlich klingt es nach einem attraktiven Beruf: Wohl kaum ein Arzt baut so einen engen Kontakt zu seinen Patienten auf wie der Hausarzt auf dem Land. In seiner Region ist er die erste Wahl, allein schon, weil er der einzige Arzt in der Nähe ist.

Von Cordula Eubel

Eine Bürger-Allianz will im Streit um den Groß Glienicker Uferweg schlichten. Potsdam und die Anrainer sollen wieder verhandeln.

Von Sabine Schicketanz
331690_0_e8b21452.jpg

Heute beginnt die Auktion für Mobilfunkfrequenzen, mit denen ländliche Regionen Zugang zum schnellen Internet bekommen sollen. Derzeit besitzen nur rund 64 Prozent aller deutschen Haushalte einen schnellen Internetzugang über das Festnetz.

Von Corinna Visser

Zum Abschluss seiner Afrikareise hat Guido Westerwelle als erster deutscher Außenminister Dschibuti am Horn von Afrika besucht. Beim Treffen mit Präsident Ismail Omar Guelleh und Außenminister Mahmoud Ali Youssouf stand die Bedrohung durch Piraten aus Somalia im Mittelpunkt.

Die zum Saisonende hin plötzlich erfolglosen Schalker leugnen nach dem peinlichen 2:4 bei den abstiegsbedrohten Hannoveranern jetzt alle Meisterschaftsambitionen.

Von Christian Otto

In einem dramatischen Finale haben die Baskets Bamberg zum zweiten Mal nach 1992 den Pokal der Basketball-Bundesliga gewonnen und sich zum Mitfavoriten für die Liga-Play-offs aufgeschwungen. Die Franken setzten sich vor 5002 Zuschauern in der ausverkauften Frankfurter Ballsporthalle mit76:75 (43:32) gegen die gastgebenden Skyliners aus Frankfurt durch.

Sympathisanten einer kurzzeitigen Hausbesetzung in Kreuzberg haben der Polizei einen "massiven und brutalen Einsatz" vorgeworfen. Unbeteiligte seien "grundlos misshandelt" worden, hieß es.

Von Jörn Hasselmann

Der nie fertiggestellte Film „L’Enfer“ ist Legende – und Romy Schneider darin so schön wie nie.

Von Christina Tilmann

Ein Städtetrip von Berlin nach London: Welcher Anbieter bringt Reiselustige am günstigsten hin und zurück? Wir haben die Flugpreise an einem zufälligen Datum bei Air Berlin, Easyjet, Germanwings, Lufthansa und Ryanair verglichen.

Falsche Pfiffe, ausgesperrte Zuschauer, schwache Konkurrenz: Sven Goldmann über Herthas Auf und Ab im Abstiegskampf – und dessen Ende.

Von Sven Goldmann

Es geht um Vorbeugung, nicht um Verjährung. Deren Sinn liegt nicht in einem dumpfen „Vergessen, Vergeben“ oder „Schwamm drüber“, sondern sie folgt strafprozessual in erster Linie aus den Beweisschwierigkeiten nach so langer Zeit.

Von Robert Leicht