zum Hauptinhalt

Im Hotel am Pragser Wildsee war nicht nur eine legendäre Tiroler Wirtin zu Hause. Hier ereignete sich 1945 auch die wundersame Rettung von SS-Geiseln

Drei weiß gekleidete Asiaten werkeln in einer offenen Küche, schummriges Licht – und schräg gekleidete, freundliche Kellner, alles im Fahrplanrhythmus durchgeschüttelt von der S-Bahn.

Von Lars von Törne

Nirgendwo in Deutschland gehen so viele Menschen zum Fußball wie in Dortmund – fast 75.000 sind bei Heimspielen im Stadion. Eine Trotzreaktion auf den wirtschaftlichen Abstieg der Region? Wie eine Stadt und ihr Verein miteinander verschmolzen sind.

315873_0_836c566a.jpg

Berlin ist als Standort für Events groß in Mode, ob es nun um gute Taten, die Anbahnung wirtschaftlicher Kontakte oder die Auszeichnung von Kulturschaffenden geht - auch Hollywood-Stars lassen sich in der Hauptstadt sehen. Ein Rückblick.

Von Elisabeth Binder
315868_0_5c878c5c.jpg

Stillende Abgeordnete, bezahlte Mütter und sesshafte Eisbären – das Pro & Contra zeigt, was unsere Leser bewegt. Ein Blick aufs Jahr 2009.

Von Stefan Jacobs

Das Jahrzehnt geht zu Ende und am Ende bleiben Worte. Was sind die Begriffe der nuller Jahre?

Von
  • Christian Tretbar
  • Patricia Wolf

Dutzende Architekten, Ingenieure und Planungsbeamte sind schon mit dem Bau des Humboldt-Forums beschäftigt. Ein Streifzug durch die Projektbüros

Von Ralf Schönball

Und wieder gibt es einen neuen Mauerdurchlass – allerdings war der nur während der Weihnachtsfeiertage und ausschließlich für Fußgänger geöffnet. Am Gutshof, zwischen dem Spandauer Ortsteil Kladow und Groß Glienicke, wurden Betonplatten auf dem Mauerstreifen ausgelegt.

Von André Görke

Das Schienennetz muss ausgebaut werden, fordert Verkehrsminister Ramsauer. Angesichts der aktuellen Ausfälle im Zugverkehr muss er sich fragen lassen, ob er das ernst meint. Vielleicht sollte er sich zunächst um die Probleme der Gegenwart kümmern.

Die US-Gesundheitsreform wird nicht der große Wurf, den Präsident Obama im Wahlkampf angekündigt hat. Trotzdem wird es ihm noch lange nutzen, dass er überhaupt eine Reform in diesem Bereicht durchgesetzt hat.

Kai Rogozinski brachte in der Uckermark eine Wassermühle aus dem 16. Jahrhundert wieder in Gang.

Von Claus-Dieter Steyer
s-Bahn

Bei den Kunden der Berliner S-Bahn macht sich Unmut im Umgang des Unternehmens mit den Kulanzwochenenden breit. Denn was als Entgegenkommen für ausgefallene Züge in den vergangenen Monaten verkauft worden war, konnte vor allem für Gelegenheitsfahrer teuer werden.

Von Klaus Kurpjuweit

Schwarze Tafeln, rote Kaffeedosen, geweißte Streichholzschachteln: Die Arbeiten des jungen Peter Roehr Mitte der Sechziger hatten etwas von Warhols Pop Art, von Robert Rymanns Konzepten und Malewitschs Minimalismen. Frankfurt erinnert gleich doppelt an den Pop-Artisten.

Von Marie Luise Knott
Urbibel

Die Urbibel – Konstantin Tischendorf will sie finden, 1844 entdeckt er das älteste bekannte Exemplar in der Wüste Sinai. Die Seiten werden in alle Welt verteilt. Nun sind sie vereint im Internet zu bewundern.

Streit

Rio Reiser hat gesungen: "Ich will nicht werden, wie mein Alter ist." Tatsächlich möchte niemand mit seinen Eltern verglichen werden. Wie sinnvoll ist dieser Kampf gegen Gene und Erziehung? Was Psychologen und Hirnforscher raten.

Von Björn Rosen

Reisen ins Land sind von den Unternehmen Bhutans organisiert und kosten derzeit pro Aufenthaltstag 240 US-Dollar (bei Gruppenreisen oft 200 Dollar pro Person), inklusive Übernachtung, Mahlzeiten, Reiseführer. ANREISEDruk Air, die nationale Fluglinie, unterhält Verbindungen nach Indien (Delhi, Kalkutta), Thailand (Bangkok), Nepal (Kathmandu), Bangladesch (Dhaka).

Mehr Kindergeld, weniger Steuern – im kommenden Jahr wird der Staat Arbeitnehmer etwas weniger zur Kasse bitten. Die Freude darüber dürfte nur von kurzer Dauer sein: Zum einen werden viele gesetzlich Krankenversicherte wohl Zusatzbeiträge an ihre Kasse zahlen müssen.

Der Titel seines Buches klingt beschaulicher als das, was der Autor und Jazzliebhaber Al Gromer Khan in seinem Roman „Jazzweihnacht“ beschreibt. Er siedelt seine Geschichte im London der späten 60er an.

315885_0_bfd718c9.jpg

Am Sonntag öffnen noch einmal einige Geschäfte. Der Senat bereitet für das kommende Jahr eine neue Regelung vor. Doch eines steht jetzt schon fest: Auch im 2010 wird es verkaufsoffene Sonntage geben.

Von Matthias Lehmphul

„Besser privat versichert / Kassenpatient mit gebrochener Hand bekam keinen Termin in Vivantes-Klinik“ von Udo Badeltvom 22. DezemberIch bin entsetzt und empört über die Äußerung der Patientenbeauftragten, dass bei der Entscheidung der Ärzte, ob ein Patient behandelt wird oder nicht, „die Ertragssituation eine wichtige Rolle“spiele.

Die Finanzkrise hat die Bundesrepublik in die tiefste Rezession ihrer Geschichte gestürzt. Davon erholt sich die Wirtschaft nur schleppend. Die Hoffnung ruht auf dem Export. Doch womöglich kommt alles ganz anders.

Von Carsten Brönstrup