zum Hauptinhalt

GURUS GÖTTERJürgen Klinsmann hat sich beim FC Bayern München so vieler Vorwürfe erwehren müssen, dass einer mehr auch keine Rolle spielt. Die Geschichte war ja auch zu schön, um unwahr zu sein.

HAUE FÜR DEN BOSSDas Zusammenwirken einer Fußballmannschaft ist ein komplizierter sozialer Prozess, der ständigen Veränderungen unterliegt. Wer wüsste das besser als Michael Ballack, der in dieser Saison fast krampfhaft versucht hat, seine Stellung als Leitwolf in der deutschen Nationalmannschaft zu verteidigen?

Die Hoffnung auf Staatshilfe hat Arcandor-Chef Eick offenbar aufgegeben. Doch auch bei einer Fusion seiner Kaufhaus-Sparte mit der des Konkurrenten Metro ist Rettung längst nicht garantiert. Neue Ideen sind gefragt. Ein Kommentar.

MACH DEN FLATTERMANNZeit, mit einem Vorurteil aufzuräumen: Fußballer können innovativ sein – beim Jubeln etwa. Vergessen sind die ausgedienten Klassiker wie das simple Faustballen, den pathetischen Kuss aufs Trikot oder den Rasenrutscher.

Berlins Superstiftung soll nach dem großen Nobelpreisträger heißen – eine Ehre, um die sich manche vergeblich bemüht haben.

Von Amory Burchard
Mond

Nicht selten wird der Mensch als die schlimmste Katastrophe bezeichnet, die dem Planeten Erde jemals widerfuhr. Verglichen mit dem, was der Himmelskörper in seiner Kindheit durchmachen musste, ist Homo sapiens – zumindest bislang – jedoch kaum mehr als eine juckende Pustel.

Von Ralf Nestler

Nein, Jürgen Klinsmann will sich nicht klammheimlich verdrücken. Deshalb tritt er bei Günther Jauch im Fernsehen auf - und erzählt, wie toll er München auch ohne das Traineramt beim FC Bayern findet.

Von Sebastian Krass
Hertha

Hertha muss am Samstag beim Karlsruher SC gewinnen, um die Champions League zu erreichen. Die Stimmung ist gespannt. Wird Mannschaftskapitän Arne Friedrich wieder auflaufen?

Von Michael Rosentritt
277593_0_a901ef7a.jpg

Brandenburg wird zwar nie eine Gourmet-Region, doch mittlerweile gibt es dort immer mehr empfehlenswerte Restaurants. Auf Ausflüge muss niemand mehr sein Essen mitnehmen: Ein Zwischenstopp gerät an den meisten Routen zum Vergnügen.

Von Lars von Törne

Wer ein Praktikum antritt, muss sich schon bei der Begrüßung behaupten. Und manchmal auch lügen - meint unsere Kolumnistin Elena Senft. Sie hat ein neues Buch geschrieben. Einen Auszug daraus lest ihr hier.

Von Elena Senft

MIT DER HACKE SPITZEAm Samstag wird der VfL Wolfsburg die Deutsche Meisterschaft gewinnen – wahrscheinlich. Aber wer zweifelt schon an Grafite und an der Wahl zum Tor des Jahres?

Finale Uefa-Pokal: Schachtjor Donezk - Werder Bremen

Werder missrät das Finale um den Uefa-Cup. Das 1:2 nach Verlängerung gegen Schachtjor Donezk bedeutet, dass das DFB-Pokalendspiel nun die letzte Chance der Bremer auf eine erfolgreiche Saison ist.

Von Sven Goldmann

Alexander Gerst hat es geschafft. Der 33-jährige Physiker gehört zu den sechs Kandidaten von rund 8000 Bewerbern, die ins Astronautenkorps der europäischen Raumfahrtorganisation Esa aufgenommen werden.

TANZ DEN DIETER HOENESSWelch eine Verlängerung! Nach dem 3:1 im Ostderby bildeten Herthas Fußballer im Cottbuser Stadion der Freundschaft einen Tanzkreis auf dem Platz.

EINE KUGEL BITTEMan kann es so sehen: Eine Papierkugel trägt die Schuld, warum der Hamburger SV so eine traurige Saison erlebt. Diese Papierkugel hatte im Uefa-Cup-Halbfinal-Rückspiel den Lauf des Balles so unglücklich abgelenkt, dass ihn HSV-Verteidiger Michael Gravgaard versehentlich zur Ecke schlug.

TSG HOFFNUNGSLOSIm Herbst 2008 schwant dem Establishment, dass sich etwas verändern könnte im traditionellen Machtgefüge. Aufsteiger Hoffenheim spielt den HSV mit 3:0 an die Wand, Vedad Ibisevic schießt eines seiner 18 Vorrundentore.

Ohnesorg

Der frühere Polizeibeamte Karl-Heinz Kurras, der am 2. Juni 1967 den Studenten Benno Ohnesorg erschoss, soll unter dem Decknamen "Otto Bohl" jahrelang für die Stasi gearbeitet haben.

Das Leben von Günter Wallraff böte ausreichend Stoff für mehrere Kinofilme, der erste ist jetzt in Vorbereitung, und die Fäden dazu laufen in Berlin zusammen. Genaugenommen im Grunewalder Sitz der Jooyaa Filmproduktion Berlin, die 2008 von Dirk Eggers und Minu Barati-Fischer, Frau von Ex-Außenminister Joschka Fischer, gegründet worden war.

Hannover/Herzogenaurach - Die Aktie von Continental ist am Mittwoch und Donnerstag nach Spekulationen über eine Schaeffler-Übernahme durch den Autozulieferer auf Höhenflug gegangen. Nach einem Plus von mehr als 18 Prozent am Mittwoch sprang der Kurs im Feiertagshandel in der Spitze auf bis zu 24,78 Euro (plus fünf Prozent).

Am Ende ging alles ganz schnell. Zehn Monate hatten Insolvenzverwaltung und Betriebsräte um die Rettung Herties gekämpft – vergeblich.

Er gilt als einer der Hauptakteure im Schmiergeldskandal bei Siemens: der frühere Chef der griechischen Landesgesellschaft, Michalis Christoforakos. Das Unternehmen fordert von ihm millionenschweren Schadenersatz. Vor Gericht erschien er nicht.

Von Gerd Höhler

Phoenix sind nach Berlin gekommen, um ihr Album "Wolfgang Amadeus Phoenix" vorzustellen. Am Freitag steht ein Auftritt bei Radio Fritz in Potsdam an. Der Tagesspiegel verlost Karten.

Opel

Fiat, Magna und Ripplewood bieten für die General-Motors-Tochter – der US-Konzern hat offenbar schon einen Favoriten.

Von
  • Henrik Mortsiefer
  • Rolf Obertreis

Der Sommer rückt näher, auch wenn’s draußen gelegentlich tropft und donnert. Trotzdem haben wir hier in der Redaktion schon mal unsere Köpfe zusammengesteckt und überlegt, zu welchen Festivals wir fahren werden.

Andrea Nüsse über eine Diskussion zwischen dem muslimischen Juristen An-Naim und Bundesinnenminister Schäuble am Wissenschaftskolleg in Berlin.

Von Andrea Nüsse

FIATDer italienische Autobauer will durch das Zusammenlegen seiner Produktion mit Opel und Chrysler Kosten sparen. Fiat fährt hohe Gewinne ein, dennoch drücken die Gruppe 19 Milliarden Euro Schulden.

Melonenscheiben rutschen glucksend in Proseccogläser, die Wasserspiele auf dem Götz-Friedrich-Platz hüpfen, ein zartes Lüftchen weht um die Deutsche Oper. Ein Hauch von Sommeridylle begleitet die Premiere von "La Cenerentola".

Von Ulrich Amling