zum Hauptinhalt

In der SPD will niemand vorzeitige Neuwahlen. Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit nicht, der SPD-Landes- und Fraktionschef Michael Müller auch nicht. Und für die Parteibasis ist das ebenfalls kein Thema.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Nein, am Ende ist der rot-rote Senat von Klaus Wowereit nicht, noch nicht. Auch mit einer Stimme Mehrheit lässt sich’s regieren, manchmal sogar konzentrierter. Aber wenn der Senat nicht am Ende ist, wo steht er dann, heute, nach acht Jahren der Koalition, und vor allem: wofür?

Von Lorenz Maroldt

Die Immobilienfrage war ein großer Streitpunkt vor dem Beitritt Polens zur EU. Warschau befürchtete einen Ausverkauf des Landes. Seit dem 1. Mai können nun EU-Ausländer ohne Einschränkungen Häuser in Polen kaufen - das weckt Interessen bei den deutschen Nachbarn.

70 Jahre lang gehörte die Modellbaufirma Wiking zu Berlin wie das Brandenburger Tor, jedenfalls für die Sammler der berühmten kleinen Autos. Doch in den ersten Monaten dieses Jahres wurde die Produktion endgültig verlagert, die hiesige Niederlassung geschlossen.

274425_0_b9bbc3f7.jpg

Neurosen an der Nordsee: Axel Milberg versucht sich wieder als mürrischer „Doktor Martin“ im ZDF. Als wollte er sagen: Wo bin ich denn hier gelandet?

Von Barbara Sichtermann

Vor Beginn der Leichtathletik-WM in Berlin schöpft das deutsche Team Hoffnung. Die letzten Wettbewerbe haben gezeigt, dass die Deutschen nicht nur werfen können.

Von Friedhard Teuffel

Schauspieler Stipe trinkt seinen Cappuccino am liebsten in seiner Stammkneipe im Prenzlauer Berg.

Von Daniela Martens

Für Ost und West ist es nicht leicht, zueinanderzufinden. Dies hat die Entwicklung in Deutschland in den vergangenen 20 Jahren immer wieder gezeigt.

Keine Themen, wenig Wähler – für die anstehende Europawahl müssen die Unionspolitiker allen Optimismus zusammennehmen.

Von Robert Birnbaum

Heute wird die Östliche Partnerschaft der EU gegründet – wirklich intensiv ist sie nicht.

Von Albrecht Meier

Der Tonfall aus Moskau klingt vertraut. Von einer "unverhüllten Provokation des Westens" ist da die Rede, von "negativen Folgen", die der Nato drohten. Gleichzeitig wird der EU vorgehalten, sich "Einflusszonen" in Osteuropa schaffen zu wollen.

Köln steht ein krawallträchtiges Wochenende bevor. Die Polizei befürchtet, dass es auch beim zweiten Versuch der rechtspopulistischen "Bürgerbewegung Pro Köln", einen "Anti-Islamisierungskongress" mit etwa 1000 Ultrarechten abzuhalten, zu Ausschreitungen radikaler Linker kommt.

Von Frank Jansen

Die Kulturpädagogin Christel Hartmann- Fritsch ist jetzt Ritterin. Der französische Botschafter Bernard de Montferrand zeichnete die Leiterin des Kreuzberger Jugend- und Kulturzentrums Schlesische 27 mit dem nationalen Verdienstorden „L’Ordre national du Mérite“ aus.

Ein Eistänzer aus Berlin fühlte sich von DEU-Sportdirektor Dönsdorf sexuell belästigt. Der Verband betrachtet den Fall als erledigt.

Von Frank Bachner

Als Folge der Datenaffäre solle es bis Ende Mai „strukturelle und personelle Veränderungen“ geben. Der neue Manager Rüdiger Grube verspricht "gnadenlose Aufklärung".

Von Carsten Brönstrup

Eine Postbankfiliale in der Skalitzer Straße in Kreuzberg ist am Mittwochvormittag geschlossen worden, weil zehn Mitarbeiter plötzlich über Atemwegs- und Augenreizungen klagten. Die acht Frauen und zwei Männer wurden zur Untersuchung in eine Klinik gebracht.

Der frühere „Spiegel“-Reporter und Autor Jürgen Leinemann, 71, erhält für sein publizistisches Lebenswerk den Henri-Nannen-Preis. Als wacher Beobachter der politischen Führungsetagen seien Leinemann intime Einblicke in das Innenleben der Politik gelungen, begründete der Verlag Gruner + Jahr am Mittwoch die Auszeichnung.