zum Hauptinhalt

Am Sonntag startet der 25-Kilometer-Lauf. Die Strecke kann man sich auch zu fünft als Staffel teilen. Dabei rennen erstmals Diplomaten mit.

Von Friedhard Teuffel

Es geht auf jeden Fall um Millionenwerte. Sollte der 42-teilige Welfenschatz, das Highlight der Mittelalter-Abteilung des Berliner Kunstgewerbemuseums, an die Erben der jüdischen Besitzer zurückgegeben werden müssen, wäre das ein fundamentaler Substanzverlust.

Der weltgrößte Autohersteller Toyota leidet stärker als befürchtet unter der weltweiten Absatzkrise: Am Freitag musste Unternehmenschef Katsuaki Watanabe deshalb tun, wozu in der Firmengeschichte bisher kein Vorstandsvorsitzender gezwungen war: Er meldete einen operativen Jahresverlust.

Von Hans-Hagen Bremer

Es ist kein einfaches Jahr für die Sportartikelbranche: In der Wirtschaftskrise halten sich die Kunden beim Einkaufen zurück, vor allem aber fehlen in diesem Jahr die sportlichen Großereignisse. Wie bei Adidas ist auch beim Konkurrenten Puma der Gewinn massiv eingebrochen.

Stadtteil-Lesefeste an Orten, die zum vorgetragenen Text passen, gibt es mittlerweile wie Staub auf dem Pflaster. Aber weil es atmosphärisch so schön ist, stört das niemanden.

Bauarbeiter haben am Freitag einen 100-Kilo-Blindgänger aus dem Zweiten Weltkieg im Südosten Berlins entdeckt. 1000 Menschen mussten nachts ihre Häuser verlassen – mitten im Unwetter.

Im Untersuchungsausschuss um den Verkauf des Spreedreiecks am S-Bahnhof Friedrichstraße ist es gestern zu einer filmreifen Gegenüberstellung gekommen. Zwei Zeugen, höhere Verwaltungsbeamte, wurden gleichzeitig befragt und unter Eid gestellt, blieben aber bei ihren widersprüchlichen Aussagen.

Es gibt also Signale oder Tunnellichter oder Indikatoren, die das Ende der Krise andeuten. Vielleicht. Die Banken verdienen wieder Geld, und auch die Industrie stürzt nicht mehr so brachial ab. Sagt die Statistik. Doch die Zahlen lügen.

Der ADAC ist die Institution, der die Deutschen am meisten vertrauen. Nur er kann einen schnell retten. Das verblüfftPascale Hugues immer wieder: Weder Bundestag noch Greenpeace, ja nicht einmal die katholische Kirche kann den Deutschen wahre Sicherheit geben.

Von Pascale Hugues

Der Flughafen Tempelhof – künftig die Einflugschneise zum guten Buch? Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit ist für einen Bibliotheksneubau in Tempelhof, und auch der Koalitionspartner Linkspartei. Überfällig ist das längst.

Die schwer angeschlagene Bayern LB muss sich drastisch verkleinern, um von der Europäischen Kommission die rettende Staatshilfe des Freistaats genehmigt zu bekommen.

Der Chef der Berliner Landesbank geht – das dürfte die ganze Branche verändern. Vordergründig hat der überraschende Wechsel von Hans-Jörg Vetter an die Spitze der Landesbank Baden-Württemberg schon etwas von einer Art Spätzle-Connection.

Von Lars von Törne

Bei einem EU-Energiegipfel in Prag versagten mehrere kaspische Gaslieferländer ihre Unterstützung für die Pipeline, mit der ab 2014 Erdgas vom Kaspischen Meer nach Europa gepumpt werden soll. Kasachstan, Usbekistan und Turkmenistan unterzeichneten die Abschlusserklärung des Gipfels nicht.

Boris Becker

Nur einer wird behaupten wollen, es gebe von Boris Becker zu wenige Bilder und Worte in dieser Medienwelt: Boris Becker. Und weil er für diese Überzeugung Partner und Sponsoren gefunden hat, gibt es jetzt das Boris-Becker-Fernsehen. Ein Porträt.

Von Joachim Huber

Mit einem Sieg im Spitzenspiel gegen schwächelnde Oldenburger kann Alba sich am Sonnabend Platz eins sichern. Die Berliner setzen im letzten Spiel der reagulären Saison ganz auf die eigenen Stärke.

Die neu formierte Commerzbank hat im ersten Quartal tiefrote Zahlen geschrieben, will aber dennoch ohne weitere Staatshilfen durch die Krise kommen. Der Verlust von Januar bis März summierte sich auf 861 Millionen Euro.

Von Rolf Obertreis

Durchgeplant: Brandenburgs SPD lässt sich von Frank-Walter Steinmeier in den Bundestagswahlkampf führen und zeigt damit auch, wie man aus einem Politikangestellten „einen von hier“ und einen der Parteibasis macht. Eine Draufsicht.

Schwule und Lesben wollen am Sonnabend mit einem "Kiss-In" gegen den Besitzer einer Schöneberger Eisdiele protestieren. Er soll homosexuelle Kunden beleidigt haben. Die Aktion bringt aber Probleme für einen Nachbarn. Dessen Pizzeria erhält Hass-Mails wegen eines ähnlichen Namens.

Der Spitzenkandidat der saarländischen SPD, Heiko Maas, bleibt für weitere zwei Jahre Landesvorsitzender seiner Partei. Er wurde mit 98 Prozent der Stimmen wiedergewählt.

Für den 1. FC Kaiserslautern bleibt der Aufstieg nach dem Rauswurf von Trainer Sasic in Reichweite. Nach einer Niederlage in Osnabrück muss Aachen seine Ambitionen begraben. In den niederen Tabellenregionen ist die erste Abstiegsentscheidung gefallen.

Es gibt Hoffnung auf dem amerikanischen Arbeitsmarkt. Die Arbeitslosenquote stieg im April deutlich geringer als zunächst befürchtet. Sie liegt derzeit bei knapp neun Prozent.

Retroschick mit Stil: Das neue Astra in Friedrichshain könnte der In-Club des Sommers werden. Investorenpläne für eine Wohnsiedlung scheiterten vorerst, stattdessen spielt am Sonnabend die Electroclash-Ikone Peaches.

Von Franziska Klün

Die EU will den Aufbau der Gasversorgung aus Zentralasien vorantreiben und sich dadurch unabhängiger von russischem Gas machen. Auf einem Gipfel mit künftigen Liefer- und Transitländern vereinbarte die EU dazu das gemeinsame Projekt "Südlicher Korridor".

Der Schiedsrichter ist fehlbar, gut so. Markus Hesselmann lobt die subversive Kraft des Fußballs und spricht sich gegen technische Hilfsmittel wie den Videobeweis oder den Chip im Ball aus.

Von Markus Hesselmann

Neuer Zündstoff für den schwelenden Streit zwischen Nordkorea und den USA: Vor der Ankunft des US-Sonderbeauftragten in Südkorea hat Pjöngjang erneut mit dem Ausbau seiner atomaren Abschreckung gedroht, Amerika mit Konsequenzen.

Eine verschimmelte Zwiebel, zu warm gelagerte Fleischbrocken und jede Menge schmuddeliger Ecken: Seit dem heutigen Freitagmittag zeigt das Bezirksamt Pankow Bilder aus den Ekel-Lokalen.

Von Werner Kurzlechner