zum Hauptinhalt

Nach dem kurzen Auftritt von Papst Johannes Paul II. bei der Palmsonntagsmesse gibt es in Italien neue Spekulationen über seinen Gesundheitszustand. Nach Zeitungsberichten hat der Pontifex, der vor fast einem Monat an der Luftröhre operiert worden war, am Montag erneut einen kleinen Rückfall erlitten.

Der japanische Architekt Kenzo Tange, einer der populärsten und bedeutendsten Baumeister der Gegenwart, ist tot. Er starb am Dienstag in Tokio im Alter von 91 Jahren an Herzversagen, wie seine Familie bekannt gab.

China drängt Nordkorea im Atomstreit zu einer baldigen Rückkehr an den Verhandlungstisch. Ministerpräsident Wen Jiabao empfing am Dienstag in Peking seinen nordkoreanischen Amtskollegen Pak Bong Ju zu Konsultationen über die Nuklearfrage und die wirtschaftliche Zusammenarbeit.

Berlin soll als erste deutsche Kommune gerichtlich gezwungen werden, mit Sofortmaßnahmen wie einem begrenzten Fahrverbot die Luftqualität an viel befahrenen Verkehrsachsen zu verbessern. Wegen drohender Gesundheitsgefahren durch Feinstaub haben drei Bürger Klage erhoben.

Nach dem Bundestag hat auch der Bundesrat das verschärfte Versammlungs- und Strafrecht mit großer Mehrheit gebilligt. Das neue Recht kann damit bereits am 8. Mai angewandt werden, wenn die NPD zum 60. Jahrestag des Kriegsendes in Berlin demonstrieren will.

Die Schneeschmelze zum Frühlingsanfang hat in Teilen Osteuropas und Ostdeutschlands zu Hochwasser und Überschwemmungen geführt. In Sachsen ist die Hochwasserlage angespannt. An der Elbe in Dresden gilt seit Freitagmittag die Hochwasser-Alarmstufe eins.

Gut einen Monat nach der Landtagswahl wollen CDU und SPD an diesem Mittwoch konkrete Gespräche über eine große Koalition in Schleswig-Holstein aufnehmen. CDU-Fraktionschef Peter Harry Carstensen bemühte sich, im bereits aufgekommenen Streit um Personalfragen die Wogen zu glätten.

Das Leben der amerikanischen Komapatientin Terri Schiavo kann verlängert werden. US-Präsident George W. Bush unterzeichnete am frühen Montag ein entsprechendes Gesetz, das zuvor vom Abgeordnetenhaus nach einer außergewöhnlichen Nachtsitzung verabschiedet worden war.

Nach ausgeglichener Partie verlor die SG Michendorf bei BSV Mittenwalde 1:2. Daran hatte auch Schiedsrichter Hähndel (Feldheim) Anteil, der gegen ein aufgeputschtes Publikum wenig Mut bewies.

In einem „Sechs-Punkte-Spiel“ triumphierte Turbine Potsdam bei Einheit Perleberg 4:2 und kann im Abstiegskampf kräftig durchatmen. Allerdings gerieten die Gäste durch ein Abseitstor (8.

ZUSAMMENLEGEN Das Universitätsklinikum Charité muss ab 2010 jährlich 212 Millionen Euro weniger ausgeben, als derzeit. Zum einen kürzt der Senat die Zuschüsse für die Forschung und Lehre im Vergleich zu 2003 um 98 Millionen Euro, zum andern sinken die Honorare von den Krankenkassen, weil die statt für die Liegedauer der Kranken nur noch pauschal für die behandelte Krankheit zahlen.

FRAUENFUSSBALL Die FIFA gab in Zürich bekannt, dass die weibliche U19-WM künftig als U20- Weltmeisterschaft durchgeführt wird. So erhalten die deutschen Spielerinnen die Chance, ihren Titel aus dem letzten November in Thailand im Spätsommer 2006 in Russland zu verteidigen.

Potsdams SC-Volleyballerinnen steigen nach klarem 3:0-Sieg im letzten Spiel in die zweite Bundesliga auf

Von Michael Meyer

Michendorf · Wilhelmshorst - Die Vorstellung zum Neubau der Wilhelmshorster Straße Ravensbergweg unter Beteiligung der geladenen Anwohner im Rahmen einer Ortsbeiratssitzung verlief nicht sehr glücklich. Von Beiratsmitgliedern wie Bürgern kritisiert legte das von der Verwaltung beauftragte Planungsbüro Schmihing & Haag nur eine Variante vor, „weil die Zwangspunkte keine andere Möglichkeit zuließen“, wie der Planer erklärte.

„Junges Gemüse – altes Eisen“ Ein Dankeschön dem Hans-Eisler-Klub, Frau Pfeiffenberger und den Jugendlichen, die uns, den Mitgliedern der Volkssolidarität der Ortsgruppe Waldstadt II, eine schöne Feier anlässlich des Internationalen Frauentages ermöglichten. Die Jugendlichen bewirteten uns mit selbst gebackenen Kuchen, Kaffe und Wein.

ATLAS Jörg Isenhardt über die Garnisonkirche Kann eine Kirche so falsch sein? Immerhin, wir reden über ein Gotteshaus.

Innenstadt - Mit über 3100 Besuchern verzeichneten die Veranstalter der zweitägigen Potsdamer Bildungsmesse im Alten Rathaus einen Besucherrekord. Dieter Jeschke, Vorsitzender des Potsdamer Weiterbildungsbeirates und einer der Organisatoren, zeigte sich zum Abschluss am Sonnabend vor allem erfreut über die große Resonanz von Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die insbesondere am Freitag auf Informationssuche gingen.

Die Weiterführung der „Kulturhauptstadt 2010 GmbH“ als Kulturmarketing-Firma sollte erst von den Stadtverordneten beschlossen werden, nachdem eine „überzeugende Marketing-Konzeption“ vorliegt, teilte der Vorsitzende des Kulturausschusses, Eberhard Kapuste (CDU), gestern mit. Als Kriterien nannte Kapuste: „Keine finanziellen Mittel auf Kosten des Kulturhaushalts, keine Beschneidung der Arbeit der bestehenden Kulturträger, kritische Überprüfung des Personalansatzes, Sicherheit, dass der Zweck der Konzeption nicht mit bestehenden Institutionen und billiger erreicht werden kann.

Beste Skibedingungen Lange Zeit konnte von Winter keine Rede sein. Desto größer war die Vorfreude der Groß-Glienicker-Realschüler auf den bevorstehenden Wintersport.