zum Hauptinhalt

Der dreitägige Rekordflug des amerikanischen Abenteurers Steve Fossett um die Erde birgt einige Risiken in sich und klappt nur mit einer besonderen Ernährungsweise:

Nach einem Überfall, bei dem am Freitag neun UN-Soldaten im Nordosten Kongos ums Leben gekommen waren, hatten die Vereinten Nationen ein härteres Durchgreifen in der Region angekündigt. Jetzt haben Blauhelmsoldaten bei einem Gefecht mehr als 50 örtliche Milizionäre getötet.

Mit einem 7:0-Schützenfest gegen einen desolaten SC Freiburg hat sich der FC Bayern München ins DFB-Pokal-Halbfinale geschossen. Im ausverkauften Freiburger badenova-Stadion war Claudio Pizarro (r.) mit vier Treffern der Spieler des Abends.

Als Jugendlicher war "Mehmet" wegen zahlreicher Verbrechen aus Deutschland abgeschoben worden. 2002 konnte er zurückkehren, weil die Abschiebung rechtswidrig war. Jetzt ist der mittlerweile 20-Jährige erneut straffällig geworden. Er soll seine Eltern zusammengeschlagen haben.

Drei Wochen nach dem Bekenntnis, Atomwaffen zu besitzen, hat Nordkorea jetzt mit dem Test einer Langstreckenrakete gedroht. Außerdem verlangte die kommunistische Führung in Pjöngjang von den USA eine Entschuldigung wegen der Bezeichnung des Landes als "Vorposten der Tyrannei".

Er führte die niederländische Fußball-Nationalmannschaft 1974 ins WM-Finale gegen Deutschland und 1988 zum Europameistertitel. Heute ist die Trainerlegende Rinus Michels - nicht nur in seiner Heimat "Der General" genannt - im Alter von 77 Jahren gestorben.

Im Nordosten Kongos sind UN-Blauhelmsoldaten beschossen und mit Minenwerfern attackiert worden. Bei einem anschließenden Feuergefecht töteten die UN-Soldaten mindestens 50 einheimische Milizionäre. In Kongo sind derzeit mehr als 10.000 Soldaten der Vereinten Nationen im Einsatz.

Auf Wunsch des Bundespräsidenten Horst Köhler fand heute ein Treffen zwischen ihm und Schülern des Sophie-Scholl-Gymnasiums in Berlin statt. Gemeinsam schauten sie sich den Film "Sophie Scholl - die letzten Tage" an. Anschließend rief Köhler die jungen Menschen auf, sich zu engagieren und zu diskutieren.

Die Union steht mit ihrem "Pakt für Arbeit" gegen die Arbeitslosigkeit alleine da. Die SPD lehnt den Vorstoß der CDU und CSU strikt ab. Der SPD-Vorsitzende Franz Müntefering bezeichnete das Angebot zur Zusammenarbeit als "Zeichen von Verlogenheit und moralischer Verkommenheit". (02.03.2005, 16:40 Uhr)

Ein schier unglaublicher Fall von Kindesmisshandlung erschüttert Hamburg: Ein siebenjähriges Mädchen ist von seinen Eltern jahrelang wie eine Gefangene gehalten worden. Das Kind starb am Dienstag an den Folgen von Mangelernährung. Jetzt ermittelt die Mordkommission.

Gestern hatte Iran den Verzicht auf die Urananreicherung als "nicht verhandelbar" erklärt, heute ist von einem Missverständnis die Rede. Die EU und die USA werfen Teheran mangelnde Zusammenarbeit bei der Überwachung seines Atomprogramms vor. Die USA sprechen sogar von "Täuschungen".

Die Kluft zwischen Arm und Reich ist in Deutschland seit dem Amtsantritt von Rot-Grün gewachsen. Das ergibt der Armutsbericht, der heute vorgestellt wurde. Die Opposition macht die Regierung für die wachsende Armut verantwortlich. Der Paritätische Wohlfahrtsverband sprach von einem "erschreckenden Dokument sozialer Zerrissenheit". (02.03.2005, 16:13 Uhr)

Der größte europäische Billigflieger easyJet will von seinem deutschen Drehkreuz Berlin-Schönefeld aus die Flughäfen Rom, Mailand und London-Gatwick anfliegen. Das neue Angebot soll ab 21. September gelten. (02.03.2005, 15:10 Uhr)

Relativ speziellEinsteins Spezielle Relativitätstheorie beginnt mit einem simplen Gedanken: "Wir haben zu berücksichtigen, dass alle unsere Urteile, in welchen die Zeit eine Rolle spielt, immer Urteile über gleichzeitige Ereignisse sind. Wenn ich zum Beispiel sage: ,Jener Zug kommt hier um sieben Uhr an, so heißt dies etwa: ,Das Zeigen des kleinen Zeigers meiner Uhr auf sieben und das Ankommen des Zuges sind gleichzeitige Ereignisse.

Katar und Bahrain haben Interesse am Transrapid bekundet. Man werde das Projekt ernsthaft in Erwägung ziehen, signalisierten beide Regierungen beim Besuch von Gerhard Schröder. Jetzt hofft der Kanzler, dass sich auch die Vereinigten Arabischen Emirate für die Magnetschwebebahn begeistern lassen.

US-Außenministerin Condoleezza Rice hat der syrischen Regierung die Destabilisierung des Nahen Ostens vorgeworfen. Damaskus sei ein Hindernis gegen Veränderungen in der Region. In Libanon geht unterdessen die Suche nach einem neuen Regierungschef weiter. (02.03.2005, 12:34 Uhr)

Die Allgemeine Relativitätstheorie galt lange als spekulativ. In Deutschland führt sie bis heute ein Nischendasein - doch ohne sie ist keine Weltformel denkbar. Ein Interview mit Jürgen Ehlers, dem ehemaligen Direktor am Albert-Einstein-Institut in Golm. (Der Tagesspiegel, 03.03.2005)

Angesichts der Milliardenüberschüsse der gesetzlichen Krankenkassen hat Gesundheitsministerin Ulla Schmidt die Kassen zu Betragssenkungen aufgefordert. Gleichzeitig zeigte sie sich zufrieden mit ihrer Politik: Die Reformen hätten gewirkt. (02.03.2005, 09:36 Uhr)

Steuersenkungen für Unternehmen, weniger Bürokratie, Konjunkturprogramme - einen Tag nach Bekanntgabe der verheerenden Arbeitslosenzahlen streitet die Politik um die richtige Antwort. Angela Merkel und Edmund Stoiber haben dem Kanzler jetzt ihre Zusammenarbeit angeboten. Die SPD lehnte umgehend ab. (02.03.2005, 10:33 Uhr)

Potsdam - Die CDU-Landtagsabgeordnete Barbara Richstein wird Mitglied im Kongress der Gemeinden und Regionen Europas (KGRE). Das habe das Kabinett beschlossen, teilte der stellvertretende Regierungssprecher Mario Faßbender gestern in Potsdam mit.

Die Messe öffnet am Freitag von 12 bis 18 Uhr, am Sonnabend von 10 und 18 Uhr und am Sonntag von 10 bis 17 Uhr. Der Eintritt kostet für Erwachsene 3 Euro, ermäßigt 2 Euro.

Antje Möldner will bei den Europameisterschaften am Wochenende in Madrid ihre persönliche Bestzeit über 1500 Meter verbessern und sich außerdem für den Endlauf qualifizieren

Detlef Sprinz, Wissenschaftler für Umweltpolitik und internationale Beziehungen am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK), ist in den wissenschaftlichen Beirat der Europäischen Umweltagentur (EUA) berufen worden. Nach Informationen des PIK unterstreiche die EUA mit dieser Berufung ihr strategisches Ziel, eine effektive Umweltpolitik in Europa zu fördern.

Beim Besucherservice des Hans Otto Theaters können ab sofort auch Karten für die im Juni im Palais Lichtenau vorgesehenen neun Vorstellungen von Fontanes „Frau Jenny Treibel“ in der Regie von Uwe Eric Laufenberg erworben werden. Wegen der außerordentlich großen Nachfrage beginnt das Hans Otto Theater diese Vorstellungen zeitgleich mit den Aufführungen des April-Spielplans zu verkaufen.

Kleinmachnow - Bürgermeister Wolfgang Blasig will im April ein Konzept vorlegen, wie in Kleinmachnow weitere Hortplätze geschaffen werden können. Dabei schloss er in der Sitzung des Hauptausschusses am Montag aus, dass der „Erbschenken“ – die ehemalige Gaststätte am Zehlendorfer Damm – für Horträume genutzt werden könne.

ATLAS Dirk Becker über das Kino Melodie Nun ist es amtlich. Das ehemalige Innenstadtkino Melodie wird noch längere Zeit Bauruine bleiben.

Aus seinem Buch „Fürsten, Helden, große Geister. Denkmalgeschichten aus der Mark Brandenburg“ liest heute um 19 Uhr der Autor Helmut Caspar im Kutschstall.

Die Professorin Heiderose Kilper ist neue Direktorin am Intituts für Regionalentwicklung und Strukturplanung in Erkner (IRS). Die 52-jährige Wissenschaftlerin tritt die Nachfolge des Ende letzten Jahres in den Ruhestand verabschiedeten Professor Karl-Dieter Keim an.

Raik Bachmann vom Geoforschungszentrum (GFZ) Potsdam erhielt den Bernd Rendel-Preis. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) verlieh Ende Februar in Tübingen zum zweiten Mal den Bernd Rendel-Preis an sechs Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus den Geowissenschaften.