zum Hauptinhalt

Bei einem Erdbeben der Stärke von 7,0 auf der Richterskala in Westjapan ist am Sonntag mindestens ein Mensch getötet worden, etwa 500 wurden teils schwer verletzt. Mehrere Gebäude auf der Insel Kyushu wurden völlig zerstört.

Schon zum Auftakt der Formel-1-Saison tobt der Streit über die neuen Regeln

Von Matthias B. Krause

„Chinesischer Dissident appelliert an Schröder: Keine Waffen für Peking“ vom 13. März 2005 Dem chinesischen Dissidenten Harry Wu kann man nur voll und ganz zustimmen.

Thomas de Padova erzählte Tagesspiegel-Lesern Geschichten von Meteoriten und Asteroiden

Von Tilmann Warnecke

„Zweieinhalb sehr lange Stunden“ vom 14. März 2005 Der Tagesspiegel tut der deutschen Vorentscheidung zum so genannten Song Contest mit der Platzierung im Weltspiegel zu viel Ehre an.

Schalke weigert sich beharrlich, die Ablösesumme für den verletzten Mainzer Stürmer zu überweisen – heute spielen beide Klubs gegeneinander

„Die günstigsten Stromanbieter“ und „Das Formular zum Geld sparen“ vom 11. März 2005 Sie haben eine Tabelle der günstigsten Stromanbieter in Berlin veröffentlicht und als Vergleich auch die BewagTarife angegeben.

Die HeinrichZille-Grundschule aus Kreuzberg hat den ersten Preis bei dem europäischen Integrationswettbewerb „Engagement macht Schule“ gewonnen. Die Sieger wurden jetzt in Berlin geehrt.

Berlin – Für den Bundeskanzler ist es eine Erfolgsgeschichte: Fast 20 Millionen Menschen hätten bereits mit einer Riester- oder einer Betriebsrente privat für ihr Alter vorgesorgt, sagte Gerhard Schröder in seiner Regierungserklärung am Donnerstag. Doch jetzt lässt die Bundesregierung Arbeitnehmer, die eigenfinanziert für ihre Betriebsrente sparen, im Regen stehen, kritisieren Versicherer, Opposition und die Arbeitsgemeinschaft für betriebliche Altersversorgung (aba).

Von
  • Cordula Eubel
  • Heike Jahberg

Anspruchsvolle Esser haben es nicht leicht in der Berliner Umgebung. Dies sind die besten Restaurants: Das „Lenné“ im Schloss Neuhardenberg (nur abends) bietet jetzt ein erweitertes Menü und zusätzliche àla-carte Gerichte, ganztägig ist dort die rustikale „Brennerei“ geöffnet (Tel.

In eineinhalb Monate wählen die Briten voraussichtlich ein neues Parlament – und nicht nur der Kampf zwischen Labour-Partei und den Tories verspricht spannend zu werden. Kaum weniger faszinierend ist der stille parteiinterne Kampf zwischen Schatzkanzler Gordon Brown und Premier Tony Blair.

Von Matthias Thibaut

Chance um Chance vergaben die Eisbären zum Play-off-Auftakt gegen Augsburg – bis der große Augenblick des Denis Pederson kam

Von Claus Vetter

„Die Forschung zeigt: Große Koalitionen können sehr erfolgreich sein, aber auch zu einer totalen Blockade führen. Entscheidend ist, dass die persönliche Chemie zwischen den Personen der beiden politischen Lager stimmt – und dass es inhaltlich genügend Gemeinsamkeiten gibt.

„Die Problemlage schreit geradezu nach einer großen Koalition im Bund. Doch weder SPD noch CDU sind nach jetzigem Stand bereit, 2006 als Juniorpartner in eine große Koalition einzutreten.

Heute eröffnet Bundeskanzler Schröder in Leipzig eine Retrospektive des Malers Bernhard Heisig

Von Michael Zajonz

Außenminister Fischer reist mit einem extra kleinen Flugzeug – um keine Journalisten mitnehmen zu müssen

Von Hans Monath

Fidel Castro hat es nicht zum Milliardär gebracht. Mit seinem persönlichen Vermögen von 550 Millionen USDollar steht er aber auf der Liste der reichsten Leute der Welt im „Forbes“ Magazin.

Die deutsche Regierung hat den Beschluss über das Raketenabwehrsystem MEADS (Medium Extended Air Defense System) auf unbestimmte Zeit verschoben – ein Schritt, der den Ruf Deutschlands als zuverlässigen Bündnispartner kaum verbessert. Die Partner USA und Italien haben das Projekt bereits abgesegnet und müssen nun den deutschen Anteil der Entwicklungskosten tragen, bis Berlin sich entschließt, zu seinen Verpflichtungen zu stehen.

Der griechische Leichtathletik-Verband sieht im Dopingfall Kenteris/Thanou den Trainer als Hauptschuldigen – aber alles spricht dafür, dass auch die Athleten bestraft werden müssen

Von Frank Bachner

Dirk Nowitzki fällt es schwer, die Rolle als alleiniger Führungsspieler im Basketballteam der Dallas Mavericks auszufüllen

Eine Änderung der Gewerbesteuer will der Kanzler. In CDU und FDP fordern sie gar eine Streichung. Das hat man in Freudenberg längst gemacht – und bekam dann Ärger wegen eines neuen Gesetzes

Von Sandra Dassler

Wegen der Sanierung der Tunneldecke ist an der Kreuzung Tor/Ecke Brunnenstraße (siehe Grafik) nur noch ein Fahrstreifen Richtung stadteinwärts befahrbar. Die Baustelle dauert noch bis Ende April.

Die Charité muss ab 2010 jährlich 212 Millionen Euro weniger ausgeben, als derzeit. Zum einen kürzt der Senat die Zuschüsse für die Forschung und Lehre im Vergleich zu 2003 um 98 Millionen Euro, zum andern sinken die Honorare von den Krankenkassen, weil die statt für die Liegedauer der Kranken nur noch pauschal für die behandelte Krankheit zahlen.