zum Hauptinhalt
Schloss Biesdorf, das Juwel im Park. Rundherum kann man durchs raschelnde Laub gehen und herrschaftliche Sichtachsen bewundern.

Als Touristin unterwegs in der eigenen Stadt: Marzahn-Hellersdorf steckt voller schöner Überraschungen. Entdeckungen rund ums Schloss Biesdorf.

Von Hella Kaiser
Ivanka Trump bei einem Termin im Jahr 2020 in Washington.

Das Verfahren um möglichen Immobilienbetrug richtet sich auch gegen die beiden ältesten Söhne des ehemaligen US-Präsidenten. Der Richter hält dabei auch an einer pikanten Vorladung fest.

Die „Letzte Generation“ hat am Freitag ein Banner an der Siegessäule befestigt. 

Mit einem Banner an der Siegessäule wird auf die anstehende „Massenbesetzung“ der Straße des 17. Juni am Sonnabend hingewiesen. Es werden auch Demonstranten aus den Niederlanden erwartet.

Von Dominik Mai
Verwunschener Ort. Die Kuhlake zeigt sich im Herbst noch von ihrer grünen Seite.

An der Kuhlake geht es mit Rangerinnen hin zu Eisvogel, Hirsch und Hirschkäfer. Tief im Westen Spandaus liegen zauberhafte Tümpel und Wälder. Unterwegs im Naturschutzgebiet.

Von Silvia Passow
Im Westjordanland kam es in den vergangenen Tagen zu brutalen Auseinandersetzungen mit mehreren Toten.

Neben dem Krieg im Gazastreifen nehmen auch die Spannungen im Westjordanland zu, wo es in den vergangenen Tagen zu Auseinandersetzungen mit Toten kam. Experten erklären, wie die Situation in der Region ist.

Von Tilman Schröter
Palästinensische Gebiete, Gaza-Stadt: Rauch von Explosionen, verursacht durch israelischen Beschuss im nördlichen Gazastreifen, steigen in den nächtlichen Himmel.

Nachdem die israelische Armee verstärkte Angriffe auf Hamas-Ziele ankündigte, kommt es in der Nacht zu Samstag zu ersten Kämpfen im Gazastreifen. Hilfsorganisationen haben den Kontakt in die Region verloren.

Palästinenser inspizieren die Zerstörung nach dem Angriff auf das Ahli Arab Krankenhaus, bei dem Dutzende von Zivilisten getötet wurden (Symbolbild).

Israel geht davon aus, dass die Hamas unter- und innerhalb des Schifa-Krankenhauses in Gaza operieren. Den dort gelagerten Treibstoff nutze die Hamas für ihre Angriffe.

Blick auf die Unfallstelle auf der Autobahn nahe Heilbronn.

Auf dem wichtigen Autobahnabschnitt zwischen Untergruppenbach und Ilsfeld in Baden-Württemberg kollidierten innerhalb kurzer Zeit Dutzende Autos. Zahlreiche Menschen werden leicht verletzt.

DFB-Trainer Hrubesch umarmt Torschützin Gwinn.

Die deutschen Fußballerinnen gewinnen 5:1 gegen Wales. Das Ergebnis täuscht dabei etwas darüber hinweg, dass der Auftritt des DFB-Teams auch alte Schwächen offenbarte.

Ein Kommentar von Charlotte Bruch
Großbritanniens Ex-Premierminister Boris Johnson (Archivbild).

Großbritanniens Ex-Premierminister kehrt zu seinen beruflichen Wurzeln zurück – und arbeitet bald beim „rebellischen Sender“ GB News. Der ist dafür bekannt, häufig Fakten und Meinung zu verwischen.

Die deutschen Fußballerinnen feiern gegen Wales einen deutlichen 5:1-Sieg.

Beim Comeback von Horst Hrubesch als Interims-Bundestrainer feiern die deutschen Fußballerinnen in der Nations League einen klaren Sieg gegen Wales. Lea Schüller gelingen zwei Kopfballtore.

Von David Joram, dpa
Herthas Kurve begreift sich selbst als unpolitisch. Zu einigen gesellschaftlichen Themen bezieht sie dennoch Stellung.

Misha Yantian ist seit seiner Kindheit Hertha-Fan. Hier spricht er über Antisemitismus im Fußball, politische Statements in der Kurve und die Aufarbeitung von Herthas Geschichte.

Von Inga Hofmann

Tipps zur Virenabwehr gibt es viele. Manche sind überraschend, andere wirkungslos: Diese Hausmittel und Vitamine helfen wirklich.

Von
  • Ingo Bach
  • Gerlinde Felix
Polizeipräsidentin Barbara Slowik äußert sich zur Sicherheitslage in Berlin.

Seit dem Angriff der Hamas auf Israel hat die Berliner Polizei mehr als 900 Straftaten mit Bezug zum Nahost-Konflikt registriert. Wie sicher ist die Stadt aktuell? Darüber spricht Barbara Slowik im Checkpoint-Podcast.

Von
  • Sönke Matschurek
  • Anke Myrrhe
  • Ann-Kathrin Hipp
Eine Demo von Fridays for Future in München

Die internationalen Accounts der Klimabewegung haben in den sozialen Medien wiederholt eine israelfeindliche Haltung offenbart. Dabei könnte ein Name entscheidend sein.

Von Christopher Stolz
Greta Thunberg beim Protest vor dem schwedischen Parlament am 27. Oktober 2023 in Stockholm, Schweden.

Die Klimabewegung fällt mit antiisraelischen und antisemitischen Beiträgen in sozialen Netzwerken auf. Diese einseitige Positionierung zeichnet sich schon länger ab. Ein Überblick. 

Von Charlotte Greipl
Abou-Chaker soll die geschäftliche Trennung zu Bushido nicht akzeptiert und ein Millionenvermögen verlangt haben. 

Sieben Wachtmeister garantieren beim Prozess gegen Abou-Chaker die Sicherheit des Saales. Weil viele von ihnen krank waren, musste Personal von anderen Aufgaben abgezogen werden.

Von Kerstin Gehrke
NIGHTCRAWLERS Laurean Wagner, Foto: Lukas Dolgner

In der U-Bahn gibt es ja täglich genug schaurige Gestalten. Wo soll man am kommenden Wochenende aber hingehen, um gruselig feiern zu gehen? Wir haben Antworten!

Von Amelie Bauer
Blick auf das Jüdische Museum Berlin, das nach den Plänen von Daniel Libeskind in der Lindenstraße in Kreuzberg erbaut wurde. Das Museum hat sich «nach intensiver Diskussion» von einem freiberuflichen Tourguide getrennt.

Nach eigenen Angaben hat ein freiberuflicher Guide seinen Job im Jüdischen Museum verloren. Das Haus erklärt, er habe nicht objektiv genug gearbeitet.

Ein Pferd in Melbourne bei einer Protestaktion. Australien genehmigte am 27. Oktober 2023 den Abschuss von Wildpferden aus der Luft in einem der größten Nationalparks des Landes. (Archivfoto)

Die Tiere sind laut Behörde eine Bedrohung für das Ökosystem. Nun sollen Tausende aus dem Hubschrauber abgeschossen werden – eine Methode, die nach Protesten im Jahr 2000 eigentlich verboten wurde.

Der Kinderbuchklassiker von Otfried Preußler erschien erstmals 1966. Seinem Werk widmet das Stabi Kulturwerk jetzt eine eigene Ausstellung. 

Vom „kleinen Gespenst“ bis „Krabat“: Die Erzählungen von Otfried Preußler wurden in über 50 Sprachen übersetzt. Die Berliner Staatsbibliothek führt in einer Ausstellung durch die Gedankenwelt des Schriftstellers.

Von Adelheid Müller-Lissner
Gebrauchte Spritze im Anita-Berber-Park in Berlin-Neukölln.

In den Neuköllner Parks findet man Mengen gebrauchter Spritzen, Süchtige torkeln durch die Gegend. Die Kriminalität nimmt zu. Im Bezirksamt spricht man längst von einem „Flächenbrand“.

Von Werner van Bebber
Ein als Silhouette abgebildeter Mann droht einer Frau mit der Faust.

2021 haben die Stadtverordneten eine regionale Koordinierungsstelle gegen Gewalt an Frauen beschlossen. Das ist nicht umsetzbar, heißt es jetzt aus dem Rathaus.

Von Jana Haase
Nicht nur in der Nebensaison die Ruhe selbst: Der Hafen Timmendorf mit Leuchtturm.

Wer nach Poel kommt, sieht mehr Pferde als Menschen und hat gute Chancen, auf dem Handy nicht erreichbar zu sein. Zu Besuch auf einer Insel, die sich nur ungern verstellt.

Von Dennis Pohl
Am Strausberger Platz – „Die Tribute von Panem – The Ballad of Songbirds & Snakes“.

Diese acht Serien, Podcasts und Filme spielen auf Berliner Schauplätzen. Worum es geht, wo sie zu sehen und zu hören sind und welche Bedeutung die Hauptstadt darin hat.

Von Miriam Rüdesheim
Kolumne – Die gute Frage

Wird es plötzlich frisch, sehen wir an Armen und Beinen manchmal aus wie eine frisch gerupfte Gans. Warum auch starke Emotionen eine Gänsehaut hervorrufen können, darüber streitet die Wissenschaft noch.

Eine Kolumne von Claudia Füßler
Noch mehr Geflüchtete ziehen in die Unterkunft am früheren Flughafen Tempelhof. Am Freitag wurde der frühere Hangar 1 für bis zu 600 neue Bewohner geöffnet. Insgesamt stehen im Gebäudekomplex nunmehr 1400 Plätze zur Verfügung.

Vier Senatorentreffen gab es seit Mai, das Ergebnis lässt zu wünschen übrig. So wird man der „Gesamtverantwortung“ nicht gerecht.

Ein Kommentar von Anna Thewalt
Ein Polizeiwagen der spanischen Polizei (Symbolbild).

Eine Partynacht am Ballermann endet für einen jungen Deutschen mit dem Tod. Ein Unfall, Fußgänger auf der Autobahn überfahren – dachte man mehr als ein Jahr lang. Nun kommt heraus: Er wurde wohl umgebracht.

Von Emilio Rappold, dpa
Der iranische Revolutionsführer Ali Khamenei könnte Opfer seiner eigenen anti-israelischen Rhetorik werden. 

Pro-iranische Truppen greifen die USA und Israel an. Teherans Rhetorik ist scharf, aber die iranische Führung will keine Angriffe seiner Gegner provozieren.

Von Thomas Seibert
Nicht alle sind so glücklich mit dem Wahlprogramm der Grünen wie die Parteispitze.

Unter dem Motto „Was uns schützt“ will die Grünen-Spitze in den Europawahlkampf ziehen. Teile der Basis halten den Fokus auf das Thema Sicherheit für einen Fehler.

Von Felix Hackenbruch