zum Hauptinhalt
Russlands Präsident Vladimir Putin und Algeriens Präsident Abdelmadjid Tebboune beim Wirtschaftsforum in St. Petersburg 2023.

Marokko, Tunesien und Algerien treiben außenpolitisch immer mehr auseinander, die EU verliert an Einfluss. Daran ist nicht nur der Westsahara-Konflikt schuld.

Ein Gastbeitrag von Rachid Ouaissa
Ein F-16-Kampfjet der US-Luftwaffe im Einsatz

Der Pentagon-Sprecher betont, dass es derzeit keine Hinweise darauf gibt, dass die Türkei absichtlich auf das US-Militär gezielt habe. Ankara setzt unterdessen die Angriffe im Norden Syriens fort.

CSU-Chef Markus Söder

In der neuen ZDF-Umfrage haben CSU und Freie Wähler in Bayern eine Regierungsmehrheit. In Hessen könnte die Koalitionsfindung für die führende CDU schwieriger werden.

Russlands Präsident Wladimir Putin

Putin reagierte auf Diskussionen in Deutschland, wie mit dem 79 Jahre alten SPD-Politiker Schröder umzugehen ist. Er steht aufgrund seiner prorussischen Haltung in der Kritik.

Der armenische Premierminister Nikol Pashinyan geht neben Bundeskanzler Olaf Scholz und dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron vor Beginn einer Plenarsitzung des Gipfels der Europäischen Politischen Gemeinschaft im Kongresspalast in Granada.

EU-Ratspräsident Charles Michel hat Gespräche zwischen Armenien und Aserbaidschan angekündigt. Ursprünglich war ein Treffen diese Woche in Spanien geplant.

Ein Polizeiauto auf Streife in Berlin.

Die Zahl der Straftaten in Berlin steigt seit Corona heftig an. Das merken auch Dimitri und Enes, Schutzpolizisten in der Direktion 5. Sie müssen immer häufiger die Waffe ziehen.

Von Julius Stockheim
Eine Lehrerin schreibt eine Mathematikaufgabe auf eine digitale Schultafel im Klassenraum einer 4. Klasse einer Grundschule (Symbolbild).

Die EU-Kommission hebt Deutschland als Spitzenreiter bei den Lehrergehältern hervor. Am wenigsten verdienen Lehrer in Bulgarien, Griechenland, Lettland, Ungarn, Polen oder Rumänien.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier fliegt am Freitag nach Washington.

Es ist das erste Treffen der beiden Präsidenten seit dem Amtsantritt Steinmeiers. Offizieller Anlass ist der Tag der deutsch-amerikanischen Freundschaft am Freitag.

Der Satiriker Jan Böhmermann lacht bei der Verleihung der ersten Fernsehpreise 2022 bei der „Nacht der Kreativen“ (Archivbild).

Im Rechtsstreit zwischen Jan Böhmermann und Julian Reichelt erzielt der TV-Satiriker einen Erfolg vor Gericht. Reichelt darf nun bestimmte Behauptungen nicht mehr äußern.

Der FDP-Politiker Johannes Vogel hat noch Einwände bei der Kindergrundsicherung.

Johannes Vogel, Erster Parlamentarischer Geschäftsführer der FDP, stellt neue Bedingungen für die Kindergrundsicherung. Somit geht das Warten womöglich weiter.

Von
  • Karin Christmann
  • Felix Hackenbruch
  • Valerie Höhne
  • Daniel Friedrich Sturm
West-Berliner Kinder winken von einem  Trümmerberg  einem US-Transportflugzeug zu, das 1948 während der Blockade Versorgungsgüter bringt.

Exerzierplatz, Schauplatz der Luftbrücke, Innenstadt-Airport – und heute grüne Wiese: In Tempelhof laufen die Fäden der Berliner und deutschen Geschichte zusammen. Ein Rückblick.

Von Andreas Conrad
Ein Startgerät des Flugabwehrraketensystems Patriot

Das Kanzleramt widerspricht Meldungen, wonach sich Scholz gegen die Lieferung von Marschflugkörpern entschieden habe. Doch zumindest vorläufig gibt es Klarheit – was Grüne und FDP verärgert.

Von Christopher Ziedler
Ein Mann, der die inzwischen verstorbene britische Königin Elisabeth II. mit einer Armbrust töten wollte, ist zu neun Jahren Haft verurteilt worden (Archivbild).

Ein 21-jähriger Mann, der die Queen mit einer Armbrust angreifen wollte, muss ins Gefängnis. Er wird den Großteil seiner Strafe in einer psychiatrischen Klinik verbringen.

Angesichts der gestiegenen Flüchtlingszahlen auf der Insel Lampedusa hat die Regierung in Rom eine deutliche Verlängerung der Höchstdauer der Abschiebehaft beschlossen.

Mit der Einigung über die Krisenverordnung rückt eine mögliche Einigung auf ein neues EU-Asylsystem näher. Doch was wäre von der Reform überhaupt zu erwarten?

Von Albrecht Meier
Ein Fan von Amedspor wird von Bursaspor-Fans bedrängt.

Der Fußballverein Amedspor repräsentiert die Identität der Kurdinnen und Kurden in der Türkei. Die Spiele werden regelmäßig von Rassismus und Nationalismus überschattet.

Von Büşra Delikaya
Joy Denalane wurde mit dem Freundeskreis-Duett „Mit dir“ bekannt.

Prominente Berliner oder prominente Berlin-Besucher erzählen in dieser Serie kurz und bündig, was wirklich wichtig ist im Leben. Diesmal: Joy Denalane.

Von Tobias Langley-Hunt
Rettungskräfte arbeiten am 5. Oktober 2023 im Dorf Hroza in der Region Charkiw in der Ukraine an der Stelle eines russischen Militärschlags inmitten des russischen Angriffs auf die Ukraine.

Mindestens 51 Menschen sind bei einem Angriff auf ein Café und ein Lebensmittelgeschäft in der Ukraine ums Leben gekommen. Darunter sollen Teilnehmer einer Trauerfeier sein.

Andreas Dresen in der Ausstellung „Voll das Leben!“ im Filmmuseum Potsdam.

Der 60. Geburtstag des Regisseurs war Anlass für eine erste Personalausstellung: „Voll das Leben!“ zelebriert den Film, den Optimismus und das Team.

Von Lena Schneider
Ein zerstörtes Gemäuer gibt den Blick auf eine junge Ukrainerin frei.

Der ukrainische Autor, DJ und Musiker Yuriy Gurzhy lebt seit 1995 in Berlin. Hier schreibt er über den Krieg in der Ukraine.

Von Yuriy Gurzhy
Auf dieser Fläche - hier ein Foto aus dem März - soll das geplante Containerdorf errichtet werden.

Die Zahl der nach Potsdam zugewiesenen Flüchtlinge ist zuletzt wieder gestiegen. Neu geplant ist die Unterbringung von 100 Personen im Kirchsteigfeld.

Von Henri Kramer
Die Syrische Beobachtungsstelle vermutet, dass es sich entweder um einen Angriff der militant-islamistischen Miliz Haiat Tahrir al-Scham (Bild) oder der Terrorgruppe Islamischer Staat handeln könnte.

Die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte hat einen schweren Angriff auf eine Militärzeremonie gemeldet. Auch Assads Verteidigungsminister soll anwesend gewesen sein.

Der Steubenplatz hinter den Ringerkolonnaden soll grüner werden als bislang geplant.

Auf der Stadtverordnetenversammlung forderten die Fraktionen SPD und Linke einen psychischen Krisendienst. Darum solle sich jedoch das Land kümmern.

Von
  • Henri Kramer
  • Klaus D. Grote
Gianluca Grimalda suchte für seine Feldforschung Kontakt mit den Einheimischen auf der Insel Bougainville in Papua-Neuguinea.

Kerosin verfeuern oder selbst gefeuert werden? Für einen Forscher am Kieler Institut für Weltwirtschaft ist die Entscheidung klar. Sein Arbeitgeber reagierte mit einem Ultimatum.

Von
  • Patrick Eickemeier
  • Tatjana Romig
Ein Besuch im Zoo bildet immer. Wer es ganz genau wissen will, kann eine Führung buchen.

Sie informieren Besuchergruppen über Tierleben und Artenschutz. Doch in diesem Sommer haben viele Guides den Zoo verlassen. Sie beklagen einen Qualitätsverlust der Führungen.

Von Tatjana Romig
Kai Wegner (CDU), Regierender Bürgermeister Berlin gibt zusammen mit der Senatorin für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung ein Statement im Roten Rathaus ab. Thema ist eine Task Force des Berliner Senats zur Unterbringung von Geflüchteten. +++ dpa-Bildfunk +++

Geht es nach Kai Wegner, könnten Geflüchteten ohne Bleibeperspektive in Berlin bald nur noch Sachleistungen erhalten. Integrationssenatorin Cansel Kiziltepe ist gegen die Umstellung.

Die Bücherhalle ist eine Baustelle: Die Gottfried-Benn-Bibliothek wird saniert, umgebaut, gedämmt und attraktiver gestaltet.

Das lesende Publikum sollte schon längst wieder Zugang haben, aber Bauzäune versperren vor der Zehlendorfer Bücherei den Weg. Erst ab 17. Oktober können wieder Medien entliehen werden.

Von Boris Buchholz
Der Haupteingang zur Fabrik der Tesla Gigafactory Berlin Brandenburg

Die Vorwürfe gegen Tesla haben nun zwei Staatsanwaltschaften auf den Plan gerufen. Anlass sind Berichte des Magazins „Stern“ über die Zustände in dem Werk.

Von Thorsten Metzner
Die Freitreppe soll am Humboldt-Forum entstehen – wann, ist allerdings noch nicht klar.

Über Jahre stritten der Bezirk Mitte und der Senat über die Frage, wer für die Unterhaltskosten der Freitreppe aufkommen soll. Nun gibt es eine Lösung.

Von Daniel Böldt
Donald Trump will wieder US-Präsident werden.

Die Republikaner haben Kevin McCarthy aus dem Amt gejagt – und das Rennen um den dritthöchsten Posten der USA eröffnet. Wer die aussichtsreichsten Kandidaten sind.

Von Juliane Schäuble
Wachschutz

Elf Neuköllner Schulen wollen nicht hinnehmen, dass sie ihre Sicherheitskräfte verlieren. Jetzt hat sich der Landesschülerausschuss mit ihnen solidarisiert.

Von Susanne Vieth-Entus
Schützenpanzer „Marder“ fahren durch Storkau.

Am Montag werden rund 100 Militärfahrzeuge in der Berliner Blücher-Kaserne erwartet. Verkehrsteilnehmer sollten, wenn möglich, Abstand halten.

Ein Mann gestikuliert, nachdem die Polizei während einer Demonstration gegen die Unsicherheit in Port-au-Prince, Haiti, am Montag, 14. August 2023, Tränengas abgefeuert hat.

Der UN-Sicherheitsrat hat zugestimmt: Kenia soll die Friedensmission in Haiti anführen und 1000 Polizisten in das Land schicken. Gemeinsamkeiten haben die beiden Staaten kaum – kann der Einsatz dennoch gelingen?

Von Markus Schönherr
Im Waldhaus Sils haben bereits Thomas Mann und Theodor Adorno genächtigt.

In den Alpen wird kaum ein Baum älter als die Arve, nur wenige Nadelhölzer nutzt der Mensch so wie sie. Im Engadin ist die Verbindung besonders eng, dort gelten die Riesen sogar als heilig.

Von Ulf Lippitz
Äußerlich unterscheidet er sich kaum von Bierhefe. Dennoch kann eine Infektion mit dem Pilz Candida auris tödlich enden.

Erst entdeckte man in den USA nur wenige eingeschleppte Fälle, doch inzwischen verbreitet sich auch innerhalb der Staaten ein mitunter tödlicher Pilz in den Kliniken. Droht das auch in Deutschland?

Von
  • Sascha Karberg
  • Veronika Szentpetery-Kessler
Norman Heise führt den Landeselternausschuss.

Die Bildungsgewerkschaft GEW fordert kleinere Klassen an Berlins Schulen. Die Elternschaft flankiert das Vorhaben, auch wenn dafür ab Dienstag wieder gestreikt werden soll.

Von Susanne Vieth-Entus
Potsdam, 05.10.2023 / Lokales / Localize-Festival im Rathaus, Pferd im Plenarsaal, Foto: Ottmar Winter PNN ACHTUNG: Foto ist ausschließlich für redaktionelle Berichterstattung der PNN und des TGSP! Eine kommerzielle Nutzung, z.B. Werbung, ist ausgeschlossen. Die Weitergabe an nicht autorisierte Dritte, insbesondere eine weitergehende Vermarktung über Bilddatenbanken, ist unzulässig.

Bei der 13. Ausgabe des Festivals öffnet das Potsdamer Stadthaus seine Pforten für Kulturschaffende. Thema ist die kreative Auseinandersetzung der Stadt mit ihrer Verwaltung.

Von Alicia Rust
Ein surrealistisch anmutendes Bild von Tove Jansson, „Landscape“, undatiert.

Die schwedisch-finnische Künstlerin Tove Jansson war nicht nur die Erfinderin der Mumins, sondern auch eine großartige Malerin und sehr gute Schriftstellerin. Eine Ausstellung in Paris widmet sich ihrem Leben und Werk, nicht zuletzt im Dialog mit anderen Künstlern und Künstlerinnen.

Von Gerrit Bartels
Spaniens Premierminister Pedro Sánchez (l) spricht mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj in Granada, am 5. Oktober 2023.

Der Rat der EU hat die Kosten für eine Aufnahme weiterer neun Länder geschätzt. Alle bisherigen Mitgliedstaaten müssten mehr in den EU-Haushalt einzahlen, Agrarsubventionen würden gekürzt.

Von Charlotte Greipl