zum Hauptinhalt
Walter Homolka ist Gründer des Abraham-Geiger-Kollegs in Potsdam.

Laut einem Medienbericht soll er in seiner englischsprachigen Doktorarbeit Material aus einer unveröffentlichten Examensarbeit übernommen haben. Die Uni Potsdam hat bereits gehandelt.

Nach der Nachzählung einiger Stimmen gibt es keine Patt-Situation mehr zwischen den Kandidaten von CDU und Linkspartei. Es wurden noch zehn Stimmen für Haustein entdeckt.

Von Julius Betschka
Die Stiftung will vor allem Juniorprofessuren fördern, so Peter-André Alt in der „Zeit“.

Originelle Forschung aus privaten Mitteln finanzieren: Der Mäzen Walter Wübben hat eine eigene Wissenschaftsstiftung gegründet, die HRK-Präsident Peter-André Alt ab April leiten wird.

Von Eva Murašov

In Tempelhof-Schöneberg sprechen jetzt die Parteien miteinander. Die CDU als stärkste Fraktion will das Amt des Bezirksbürgermeisters besetzen. Aber die Grünen geben nicht auf; sie suchen eine neue Mehrheit.

Von Sigrid Kneist
Die Schriftstellerin Sylvie Schenk.

Zwischen Literatur, Autobiografie und Geschichtsschreibung: Mit „Maman“ hat die französisch-deutsche Schriftstellerin ihrer Mutter ein eindrückliches Denkmal gesetzt - und für sich selbst Frieden mit ihrer Herkunft geschlossen.

Von Gerrit Bartels
Der Bär ist lose.

Baustellen, Winternebel, ein ausgestorbener Potsdamer Platz: Berlin hat sich chic gemacht für die Filmfestspiele. Unser Autor lädt die Batterien auf für zehn zerzauste Tage.

Eine Kolumne von Robert Ide
Ein russischer Reservist, der im Rahmen einer Teilmobilisierung zum Militärdienst eingezogen wurde, bereitet sich auf den Dienst vor (Archivbild).

Ein junger Mann taucht seit Monaten unter, um nicht kämpfen zu müssen. Lieber gehe er in den Knast, als an die Front. Bericht eines russischen Wehrdienstverweigerers.

Mit der Veröffentlichung von Fotos bittet die Polizei Berlin um Mithilfe bei der Fahndung nach zwei Tatverdächtigen. Sie sollen einen Mann in der U2 verletzt haben.

Von Lisa Genzken
Die Sprecherin der Klimagruppe „Letzte Generation“ Carla Hinrichs im Amtsgericht Tiergarten.

Es geht um Dinos und Dummheit: Im Berliner Prozess gegen Carla Hinrichs von der „Letzten Generation“ lässt sich der Richter zu einer düsteren Bemerkung hinreißen.

Von Henning Onken
This screen grab obtained from a handout video broadcasted by Nicaragua's Canal 6 shows Nicaraguan President Daniel Ortega speaking during a radio and television broadcast message on February 9, 2023, in Managua. - Ortega said  that Bishop Rolando Álvarez, detained since August for conspiracy, refused to leave for the United States with the group of more than 200 opposition members who have been released earlier today from prison and expelled from the country, for which he was sent back to prison in Managua.. (Photo by CANAL 6 NICARAGUA / AFP) / RESTRICTED TO EDITORIAL USE - MANDATORY CREDIT "AFP PHOTO - CANAL 6 NICARAGUA " - NO MARKETING - NO ADVERTISING CAMPAIGNS - DISTRIBUTED AS A SERVICE TO CLIENTS

In Nicaragua entzog die sandinistische Regierung 94 Regimekritikern die Staatsbürgerschaft. Den Betroffenen wird Vaterlandsverrat vorgeworfen.

Schriftsteller ("Berber") Georg Steinweh aus Kladow Berlin-Spandau - Copyright privat

Georg Steinweh aus Berlin-Spandau spricht im Interview über seine „Berber“-Krimis und den Hafen von Kladow. Seine Wünsche für den Bezirk: BVG-Fähre, Wochenmarkt, Schnellbus.

Von André Görke
Blaulicht auf Polizeifahrzeug. Symbolbild, Themenbild Berlin, 27.11.2022 *** Blue light on police vehicle symbol image, theme image Berlin, 27 11 2022 Foto:xT.xBartillax/xFuturexImage

Ein Mann hat in Berlin-Köpenick einen mutmaßlichen Dieb gestellt. Als er sich den Männern näherte, ergriffen sie die Flucht. Dabei ließen sie einen Komplizen zurück.

Das Parlamentsgebäude in Chisinau.

In der Republik Moldau überschlagen sich die Meldungen über eine mögliche russische Einflussnahme. Die Verunsicherung in dem Land ist groß.

Von Alexander Kloß
ARCHIV - 11.11.2022, Berlin: Ein Rettungswagen der Berliner Feuerwehr fährt mit Blaulicht zum Einsatz. (zu: "Überlastung der Feuerwehr - Streit zwischen Senatorinnen") Foto: Monika Skolimowska/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Bei einem Verkehrsunfall in Friedrichshain hat eine 54-jährige Kraftradfahrerin am Mittwoch diverse Verletzungen erlitten. Sie kollidierte mit einem Auto.

Das Jüdische Theaterschiff unter der ICE-Brücke in Spandau.

Die „MS Goldberg“ nennt erste Pläne für 2023. Aktuell liegt sie am S-Bahnhof Friedrichstraße, dann geht es nach Dessau - und zurück nach Spandau, dem Heimathafen.

Von André Görke
Alte englische Briefmarken (Symbolbild).

Mehr als 100 Jahre hat die Zustellung eines Briefes nach London gebraucht. Die Royal Mail könne sich diesen seltenen Vorfall nicht erklären.

220119 -- MORONI, Jan. 19, 2022 -- Comorian President Azali Assoumani speaks in an interview with Xinhua in Moroni, the Comoros, on Jan. 13, 2022. TO GO WITH Interview: China plays leading role for fairer, more prosperous world, says Comorian president COMOROS-MORONI-COMORIAN PRESIDENT-INTERVIEW DongxJianghui PUBLICATIONxNOTxINxCHN

Am Wochenende übernimmt Azali Assoumani den Vorsitz der Afrikanischen Union — der Präsident des Zwergstaats der Komoren hat sich gegen eines der mächtigsten Länder des Kontinents durchgesetzt.

Von Paul Starzmann
Appetitlich schon fürs Auge: Salat vom Büffet und Forelle

Die Küche im Felleshus der skandinavischen Botschaften in Berlin-Tiergarten ist ein wenig teurer, aber originell gedacht und sauber zubereitet.

Eine Kolumne von Bernd Matthies
Lisa Paus (Bündnis 90/Die Grünen) und Nancy Faeser (SPD) bei einer Pressekonferenz zur polizeilichen Kriminalstatistik 2021.

Die Verhinderung von Sexismus im Alltag ist eine gesellschaftliche Aufgabe. Dieser Herausforderung stellt sich Bundesfamilienministerin Paus mit einem Bündnis gegen Sexismus.

Yasmina Aust wünscht sich seit zehn Jahren eine Sterilisation.

Yasmina Aust wünscht sich ein kinderfreies Leben. Doch ihr OP-Termin wird spontan abgesagt: Sie sei zu jung. Im Videoporträt erzählt die Potsdamerin, wie sie jetzt weitermacht.

Von Sophie Peschke
Korrektes Trinken. Oatly Barista Hafermilch neben einer Tasse Kaffee wird der nächste Berlinale-Trend

Die Berlinale geht seit Langem mit gutem Beispiel voran, wenn es darum geht, Nachhaltigkeit und Klimaschutz zu fördern. Aber wo wird das enden?

Von Elisabeth Binder
Finanzminister Christian Lindner (l) ist mit Wirtschaftsminister Robert Habeck beim Aufstellen des Haushalts 2024 aneinandergeraten (Archivbild).

Bei der Etat-Verteilung für das Jahr 2024 gibt es offenbar Streit zwischen dem Wirtschafts- und dem Finanzministerium. Robert Habeck wendet sich gar per Brief an Finanzminister Lindner.

In Pankow hat Bürgermeister Sören Benn (Die Linke) keine Mehrheit mehr in der BVV, dennoch könnte er laut aktueller Rechtslage im Amt bleiben.

Nach derzeitiger Rechtslage können Mitglieder der Bezirksämter trotz Mehrheitsverlust weiter im Amt bleiben. Die Fraktionen im Abgeordnetenhaus wollen dies mit einem Gesetz ändern.

Von Daniel Böldt
Ein russischer MiG-29KUB-Kampfjet.

Die russische Luftwaffe sei trotz Verlusten mit etwa 1500 Militärflugzeugen noch intakt. Der Ausbau des Luftkriegs bleibe dennoch unwahrscheinlich.

Der Potsdamer Jurist Ludwig Levy Anfang der 1920er Jahre. Im März 2023 erzählt eine Ausstellung in der Gedenkstätte Lindenstraße unter dem Namen „Entrechtet“ seine Geschichte.

Drei Sonderausstellungen stehen in den kommenden Monaten an: Zunächst wird die Situation jüdischer Jurist:innen nach 1933 beleuchtet. Die Gedenkstätte kann auch virtuell besucht werden.

Von Lena Schneider
Maryam H.

Sie fuhren mit der Leiche ihrer Schwester in einem Koffer per ICE nach Bayern. Eineinhalb Jahre nach dem Tod der 34-Jährigen wurden ihre Brüder des Mordes schuldig gesprochen.

Von Kerstin Gehrke
Dmitri Krasilnikow

Dmitro Krasilnikows Einheiten kämpfen an entscheidenden Frontabschnitten. Der General über die Chancen der russischen Offensive im Donbass, die Rolle der Wagner-Söldner und die eigene Strategie.

Von Yulia Valova