zum Hauptinhalt
Die Sperrung der Friedrichstraße im Zentrum Berlins für Autos ist nach einer Gerichtsentscheidung rechtswidrig.

Die Entscheidung des Verwaltungsgerichts zur Friedrichstraße wird nicht angefochten. Spätestens am 23. November muss die Sperrung für Autos aufgehoben sein.

Von Daniel Böldt
Eine Besucherin der Verkaufsoffenen Sonntags geht mit ihrer Einkaufstasche auf dem Jungfernstieg.

Einer Umfrage des Münchener Ifo-Instituts zufolge berichtet fast die Hälfte der Einzelhändler von weniger Kunden im dritten Quartal. Besonders betroffen sind die Möbelhäuser.

Konkrete Pläne: Lindner plant über 80 Milliarden für Energiepreisbremse ein.

Bundesfinanzminister Christian Lindner plant 83 Milliarden Euro für die Strom- und Gaspreisbremse ein. Aber nicht alle bekommen den Abschlag steuerfrei.

Von Heike Jahberg
Meinung am Sonntag

Die Aktivisten der „Letzten Generation“ missbrauchen Attacken auf Gemälde, um Betroffenheit für die Klimakatastrophe zu erwecken. Doch Erbe und Zukunft lassen sich nicht gegeneinander ausspielen 

Von Michael G. Gromotka
Kaum bekannt und dennoch überbezahlt? In der Berliner Politik sorgen die Gehälter der Vorstände von Landesfirmen für Argwohn.

Landeseigene Unternehmen müssten mit gutem Beispiel vorangehen, sagt Linke Co-Chef Pascal Meiser. Ihre Spitzenkräfte verdienen teils horrende Summen.

Von Robert Kiesel
Vier der fünf dreckigsten Kohlekraftwerke der EU liegen in Deutschland.

Beim COP27 in Ägypten geht es um viel Geld und Menschenleben. Die Beispiele für die Effekte des Klimawandels sind tragisch. Ein Gastbeitrag.

Von
  • Jennifer Morgan
  • Agnès Pannier-Runacher
  • Alok Sharma
  • Maisa Rojas Corradi
Der Eingang des „PMC-Wagner-Zentrums“, das mit dem Gründer der privaten Militärgruppe Wagner (PMC), Jewgeni Prigoschin, verbunden ist, während der offiziellen Eröffnung des Bürogebäudes am Tag der nationalen Einheit am 4. November 2022 in Sankt Petersburg.

Jewgeni Prigoschin soll die Bildung zweier Volksmilizen in Kursk und Belogorod finanzieren. Er wolle Einheimische ausbilden, die „ihre Gebiete wie kein anderer kennen“.

Der Betriebshof des Potsdamer Verkehrsbetrieb ViP. 

Von den gewünschten rund 300 Stellen beim Fahrpersonal sind etwa 20 Stellen unbesetzt. Neben dem Fachkräftemangel belastet den Verkehrsbetrieb vor allem eine hohe Krankenquote.

Von Kay Grimmer
Kinder mit Masken gehen an einem Schild mit der Aufschrift „Ausgang“ an einer COVID-Teststation in Peking vorbei.

In China gilt trotz aufkeimender Beschwerden und diverser Vorfälle weiterhin die Null-Covid-Politik. Trotzdem steigen die Zahlen insbesondere im Süden des Landes.

Sabine Rennefanz, Kolumnistin

Karl Lauterbach musste zugeben, dass die Kita-Schließungen überflüssig waren. Was für ein armseliges Eingeständnis.

Eine Kolumne von Sabine Rennefanz
Bei der WM in Katar werden mehr Fans aus arabischen Ländern erwartet als in der Vergangenheit.

Katar will eine Weltmeisterschaft für die gesamte arabische Welt ausrichten. Ökonomische und geopolitische Bedingungen schließen aber viele Menschen aus.

Von Inga Hofmann
Der Emir von Katar, Tamim bin Hamad Al Thani, gibt nach ihrem Gespräch ein Pressestatement.

Die deutsche Bevölkerung werde durch ihre Regierung falsch informiert. Für konstruktive Kritik sei Katar offen, sagt der Außenminister.

Der Kaufhauskonzern Galeria Karstadt Kaufhof ist in finanzieller Schieflage.

Die SPD will der Belegschaft damit in der Stadtverordnetenversammlung am Mittwoch ihre Solidarität ausdrücken. Rathauschef Mike Schubert trifft sich unterdessen mit Händlern.

Von
  • Kay Grimmer
  • Jana Haase
Teuterekordz Modus, Beko, Eddy T., Sechser Foto: Robin Schmidt

Nachdenkliche Worte und prollige Texte: Ihr Markenzeichen hat „Teute“ in kürzester Zeit mehr als 16.000 Follower auf Instagram eingebracht. Unser Autor hat sie im Kiez besucht.

Von Robin Schmidt

An vielen Schulen und aus mehreren Bezirken gab es vor den Herbstferien Klagen über heiße Heizkörper trotz warmer Außentemperaturen. Muss das sein? Wir haben nachgefragt.

Von Susanne Vieth-Entus
Weniger Spitzenschüler und mehr Durchfaller als im Bund gehören zu den Eckdaten der Berliner Bildung.

Kein anderes Land fördert seine Schüler schlechter als Berlin. Vor drei Jahren wurde eine Expertenkommission um Rat gebeten. Nun werden erste Empfehlungen umgesetzt.

Von Susanne Vieth-Entus