zum Hauptinhalt
Das geplante Kündigungsmoratorium soll verhindern, deren Mieterinnen und Mieter der landeseigenen Wohnungsgesellschaften ihre Wohnung verlieren, wenn sie in Zahlungsschwierigkeiten geraten. 

Berlin will verhindern, dass Mieter der Landeseigenen bei Zahlungsproblemen ihre Wohnung verlieren. Beratungsthema ist auch die Ministerpräsidentenkonferenz.

Die neue Rechte

Die italienische Postfaschistin Giorgia Meloni gesellt sich als Neuzugang zu den weiblichen Rechtsextremen. Was verbindet die neue Generation von Politikerinnen?

Von Caroline Fetscher
Wer seine monatlichen Abschläge bei Gas und Strom nicht mehr zahlen kann, dem raten Verbraucherschützer, beim Jobcenter oder den Sozialämtern Anträge auf Übernahme von Heiz- oder Stromkosten zu stellen. 

Viele Berliner erhalten derzeit drastische Tariferhöhungen bei Strom und Gas oder werden gar gekündigt. Was Verbraucherschützer raten und welche Auswege es gibt.

Von Thomas Loy
Robert Habeck spricht bei einer Sitzung im Bundestag.

Angesichts der Energiekrise sieht der Bundeswirtschaftsminister den deutschen Markt in Gefahr. Hilfsprogramme sollen dem entgegenwirken.

Labiler Mensch mit krimineller Energie: Claas Bogenius (Jionas Nay)

Bully Herbig hat die Relotius-Affäre als harmlose Komödie verfilmt. Das Problem ist, dass „Tausend Zeilen“ eigentlich eine Mediensatire sein will.

Von Andreas Busche
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj

Der ukrainische Präsident sieht in der Mobilisierung eine Verzweiflungstat des Kreml. Putins „Koch“ gab derweil erstmals die Gründung der Söldnertruppe „Wagner“ zu.

Alte S-Bahn in Berlin.

Zum 77. Geburtstag unserer Zeitung hier ein kurzer Blick ins Kleinteilige – auf die Berlin-Seite, eine von vier Seiten insgesamt am 27. September 1945.

Eine Glosse von Markus Hesselmann
Der Asteroid Dimorphos kurz vor dem Einschlag der Sonde

Mit dem spektakulären Experiment wurde erstmals die Abwehr von Himmelskörpern getestet, die die Erde gefährden. Die Nasa spricht von einer „neuen Ära der Menschheit“ .

Bäume in Trockengebieten zu pflanzen, galt bisher als Maßnahme für den Klimaschutz. Daran gibt es nun Zweifel.

Bislang gelten Bäume als Klimaretter. Eine israelische Studie kommt nun aber zu dem Schluss, dass es wenig bringt, Wälder in Trockengebieten neu anzupflanzen.

Von Jan Kixmüller
Bettina Stark-Watzinger.

Die FDP nennt das Bildungsministerium gerne „Chancenressort“, an dessen Chefin Bettina Stark-Watzinger hängen viele Hoffnungen. Doch in der Öffentlichkeit dringt sie kaum durch. Warum?

Von
  • Valerie Höhne
  • Tilmann Warnecke
In dieser Kurve quietscht es in Adlershof.

Seit fast einem Jahr fährt die Straßenbahn von Adlershof nach Schöneweide – und quietscht in den Kurven. Anwohner wollen Tempo 30. BVG und Senat lehnen das ab.

Von Jörn Hasselmann