zum Hauptinhalt
Prächtiges Baumscheibenbeet auf dem Tuchollaplatz in Lichtenberg. Die Frage ist nur, wie lange es so prächtig bleibt - kontinuierliche Pflege ist selten bei Guerilla-Gärtnern.

Früher schreberte man hinter Thuja-Hecken – heute verwirklichen sich Stadtgrün-Revolutionäre auf Baumscheiben im Kiez. Doch was mit Elan, Narzissen und Narzissmus beginnt, scheitert zu oft. Eine Polemik gegen Urban Gardening.

Von Ralf Nestler
Eine von vielen. Charité-Streikende im Sommer 2015 vor dem Gesundheitsministerium.

Die Berliner Universitätsklinik verpflichtet sich zu mehr Personal, weil die eigenen Pflegekräfte dafür sogar streikten. Das ist mehr als ein Tarifabschluss - nämlich Bundespolitik. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Hannes Heine
Rio ruft. Tom Kierey vom PSC Berlin will Deutschland in der neuen Disziplin Para-Kanu vertreten – und fand Unterstützer.

Schon fast ein Dutzend lokale Unternehmen sponsern Paralympioniken für Rio 2016 aus Berlin – weitere sind gefragt. Die Kampagne „Ungehindert de Janeiro“ bringt Unternehmen mit Sportlern zusammen, sodass beide Seiten etwas davon haben.

Von Christina Spitzmüller
Gepatchworkt. Das Sorgerecht gilt nur zwei Personen. Familien mit mehreren Elternteilen werden dadurch benachteiligt. Eine Änderung würde jedoch neue Probleme mit sich bringen, warnen Experten.

Ob in der Schule oder beim Arzt: Viele Stiefeltern kümmern sich um ihre Kinder wie die leiblichen Eltern. Doch sie dürfen kaum Entscheidungen treffen – was gerade Regenbogenfamilien diskriminiert. Ein Report.

Von Tilmann Warnecke