zum Hauptinhalt
Foto: dpa

San Francisco - Vielleicht ist es so etwas wie eine späte Genugtuung. Jonathan Ive, bisher Chefdesigner bei Apple, wird künftig für alle Produkte des Computerkonzerns verantwortlich sein, vor allem aber für die bei Apple so wichtige Verbindung von Soft- und Hardware.

Das Jazzfest Berlin beginnt. Der neue Leiter Bert Noglik über Feeling, Fortschritt und Fusionen. Von sich selbst sagt der 64-Jährige, dass er neugierig geblieben ist.

Die Diskussion um Davis-Cup-Kapitän Patrik Kühnen lenkt vom eigentlichen Dilemma im deutschen Herrentennis ab. Nicht nur das Image ist schlecht, es gibt auch kaum Hoffnung auf sportliche Besserung.

Von Jörg Leopold
Baumfällungen

In Prenzlauer Begr rattert wieder die Kettensäge: 114 kranke Traubenkirschen werden gefällt, als Ersatz 200 neue Bäume gepflanzt. In der Vergangenheit gab es bereits wüste Protestaktionen bei Baumfällungen.

Von Christoph Spangenberg

Der Berliner AK unterliegt im DFB-Pokal gegen 1860 München klar mit 0:3.

Von Sebastian Stier

Das Verhältnis zwischen der Europäischen Union und dem Vereinigten Königreich könnte derzeit kaum angespannter sein. Immer lauter fordern Briten ein Referendum über ihre Mitgliedschaft in der EU.

Von Johannes Uhl

Die Deutsche Bank setzt auf Größe und das Investmentbanking – die UBS verkleinert und spezialisiert sich.

Von Henrik Mortsiefer

Patrik Kühnen könnte seinen Job als Kapitän des deutschen Davis-Cup-Teams bald los sein.

Von Petra Philippsen

Angetrieben von starken Unternehmenszahlen einiger Schwergewichte hat der Dax am Dienstag wieder Kurs auf die 7300-Punkte-Marke genommen. „Vor allem Quartalsergebnisse aus dem deutschen Finanzsektor verleihen kräftigen Rückenwind“, sagte Marktexperte Gregor Kuhn vom Broker IG.

Im Oktober war die Nachfrage nach Arbeitskräften rückläufig, berichtet die BA. 468 000 freie Stellen meldeten die Firmen, 32 000 weniger als vor einem Jahr.

Dank starker Geschäfte im Investmentbanking, vor allem im Anleihehandel, verdiente die Deutsche Bank im dritten Quartal vor Steuern 1,1 Milliarden Euro – 20 Prozent mehr als vor einem Jahr. Unter dem Strich blieben 755 Millionen Euro übrig.

Die Schweizer Großbank streicht bis 2015 weltweit fast 10 000 von aktuell 63 750 Arbeitsplätzen. Gleichzeitig will die UBS ihr Investmentgeschäft drastisch verkleinern und das Geschäft mit Anleihen und Zinsprodukten aufgeben.

IN DIE WAFFENKAMMER Der Leiter der Militaria-Sammlung des Deutschen Historischen Museums, Thomas Weißbrich, nimmt Sie mit auf eine spannende Reise in die Zeit Wallensteins, König Gustav Adolfs und der Söldnerheere des Dreißigjährigen Krieges. Bei einer gut einstündigen Führung für 25 Leser am Sonnabend, 17.

Peter Fechter, 1962 bei der Flucht über die Mauer nach West-Berlin von DDR-Grenzsoldaten erschossen, erhält kein Ehrengrab. Die Senatskanzlei begründete dies damit, dass die Ehrengrabstätten des Landes Berlin verstorbenen Persönlichkeiten vorbehalten sind, „die hervorragende Leistungen mit engem Bezug zu Berlin vollbracht oder die sich durch ihr überragendes Lebenswerk um Berlin verdient gemacht haben“.

Selten waren so viele berühmte Köche aus Deutschland, Österreich und der Schweiz in der Stadt, angeführt von Harald Wohlfahrt, Joachim Wissler und dem Schweizer Überflieger Andreas Caminada. Grund war die Gala des Busche-Verlags, der alljährlich den „Schlemmer-Atlas“ herausgibt und es dazu stets ordentlich krachen lässt.

Der brasilianische Fußball-Erstligist Palmeiras Sao Paulo hat Einspruch gegen das 1:2 am Samstag im Ligaspiel gegen Internacional Porto Alegre eingelegt. Grund ist die Annullierung des Ausgleichs für Palmeiras in der 62.

Beim Jahresempfang des Vereins der Ausländischen Presse (VAP) in Deutschland in der Landesvertretung Baden-Württemberg bedankten sich die Mitglieder am Montagabend bei denjenigen deutschen Institutionen, mit denen die Zusammenarbeit am besten klappt. Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble konnte wegen einer Auslandsreise zwar nicht live dabei sein, bedankte sich aber mit einer Videobotschaft für die Auszeichnung.

Auf einer Großbaustelle am Leipziger Platz ist eine Deckenverschalung eingestürzt. Vier Bauarbeiter wurden darunter begraben, zwei von ihnen erlitten schwere Verletzungen. Es war nicht das erste Unglück auf der Baustelle.

Von
  • Klaus Kurpjuweit
  • Tobias Reichelt
  • Christoph Stollowsky
Intrigantenstadl. Erwin Rommel (Ulrich Tukur, links) erläutert Adolf Hitler (Johannes Silberschneider, dritter von links) seine Pläne, wie die Wehrmacht die erwartete Invasion der Alliierten abwehren soll. Hitler ist skeptisch, der übrige Generalstab noch skeptischer. Foto: ARD

Der ARD-Film heißt schlicht „Rommel“. Es geht auch um Hitlers General, aber Ulrich Tukur will nicht den Mythos, er will den Menschen und Militär zeigen.

Von Nikolaus Festenberg
Der Klassiker. Am Vorlesetag las Verkehrsminister Wolfgang Tiefensee 2007 Berliner Kindern aus Strittmatters "Pony Pedro" vor.

Digitale Lesehelfer: Väter, die ihren Kindern nicht aus Büchern vorlesen, könnten sich vorstellen, dies mithilfe von Apps auf dem Tablet-PC oder dem Smartphone zu tun. Das klassische Kinderbuch sehen Leseforscher jedoch nicht in Gefahr.

Von Adelheid Müller-Lissner