zum Hauptinhalt
Oberförster Ribéry mit Frau.Foto: dpa

Die Mia-san-mia-Mentalität des FC Bayern München ist für viele sowieso schon schwer zu ertragen. Von Mitte September bis Anfang Oktober erreicht sie jedoch ihren Höhenpunkt.

Von Jan Mohnhaupt
Los geht's. Mit der Vorbereitungswoche sind die Berliner Unis ins Wintersemester gestartet (im Bild die Humboldt-Uni im Herbst 2011).

In Berlin ist es noch schwieriger geworden, einen Studienplatz zu bekommen. Das Nachsehen haben die hiesigen Abiturienten. In diesem Wintersemester ist der Anteil der Landeskinder an Berliner Hochschulen gesunken.

Von
  • Anja Kühne
  • Tilmann Warnecke

Düsseldorf - Die Deutsche Telekom wird durch die Fusion ihres US-Geschäfts mit dem Konkurrenten Metro- PCS tief in die Verlustzone stürzen. Das Geschäftsjahr 2012 wird der Konzern nach Berechnungen des „Handelsblatts“ mit einem Verlust von mindestens 4,4 Milliarden Euro abschließen.

1910 erhielt Otto Wallach den Chemie-Nobelpreis – doch in Potsdam kennt ihn kaum jemand. Das soll sich ändern.

Von Jana Haase

Vor zwei Jahren hat Hertha in der Zweiten Liga einen unerwarteten Zuschauerzuspruch erlebt. Das zeigt auch der Vergleich mit der aktuellen Saison.

Gesichert. Die Bahn markiert ihre Kabel, um Diebstahl zu erschweren.

Der massenhafte Diebstahl von Metallen richtet Schäden in Milliardenhöhe an. Die betroffenen Firmen wehren sich: Sie markieren das Material, um die Täter schneller zu finden.

Von Roland Knauer
Foto: dapd

Hamburg - Knapp anderthalb Jahre nach seinem Freispruch vom Vorwurf der Vergewaltigung wirft Wettermoderator Jörg Kachelmann der Mannheimer Staatsanwaltschaft vor, sie habe „gemeinsam mit dem Gericht versucht, mithilfe meines ,Vorlebens’ ein Monster aus mir zu machen“, sagte Kachelmann in einem „Spiegel“-Interview. Er sei aber „nie gewalttätig“ gewesen und habe erst recht nie jemanden vergewaltigt.

Alle lernen gemeinsam, behindert oder nicht. So einfach klingt die Theorie der Inklusion, die im Alltag häufig alle an ihre Grenzen bringt: Schulen, Lehrer, Betreuer und Eltern, die für ihre Kinder kämpfen – und für mehr Selbstverständlichkeit.

Von Tobias Reichelt

Malerin Sabine Dehnel und Möbeldesigner Andreas Berlin leben und arbeiten, wo Soldaten exerzierten.

Von Elisabeth Binder

Diese Debatte hat uns gerade noch gefehlt. In den Transplantationszentren wird manipuliert und betrogen, ein Skandal jagt den nächsten, das Vertrauen der Bürger ins Organspendesystem ist im Keller – und jetzt fordern Experten auch noch, den Spendern die Organe früher herausschneiden zu dürfen.

Schon bei der Bundestagswahl 2013 wird sich zeigen, ob Wowereit zur Belastung für seine Partei geworden ist.

Ein Jahr nach der Wahl zum Abgeordnetenhaus schwebt Klaus Wowereit nicht mehr unangefochten über seiner Partei. Bei den Berliner Sozialdemokraten setzen längst andere die Agenda. Ein vorzeitiger Abgang steht zwar noch nicht im Raum - aber das kann sich ändern.

Von Gerd Nowakowski
Kommt der Dachdecker auch morgen noch zur Arbeit? Wer ein Haus baut, will wissen, ob die beauftragten Bauunternehmen solide finanziert sind, damit das Projekt nicht ins Stocken gerät.

Eine neue Küche muss her oder ein neues Bad. Doch welchem Unternehmen kann man vertrauen? Es gibt viele Wege, das herauszufinden - kostenlose und kostenpflichtige.

Von Simon Frost
Schnell wieder weg. Dirk Nowitzki verließ Berlin bereits am Sonntag.

Die Manege ist leer, der NBA-Zirkus um Dirk Nowitzki und die Dallas Mavericks hat Berlin verlassen, um in Europa weiter in eigener Sache zu werben. Am meisten profitieren jedoch nicht die US-Profis von ihrem Auftritt in der Hauptstadt.

Von Dominik Bardow
Klaus Wowereit.

Nichts kann so vergiftet sein, so bitter schmecken wie das Lob von Parteifreunden. Er erlebe Klaus Wowereit als „starken Regierungschef, der die Themen im Blick hat und die Agenda setzt“, rühmt SPD-Fraktionschef Raed Saleh den Regierenden Bürgermeister. Beide wissen es besser.

Von Gerd Nowakowski
Gesenkte Köpfe: Sowohl Cristiano Ronaldo (r.) als auch Lionel Messi (m.) erzielten zwei Treffer, doch einen Sieg konnten beide nicht einfahren. Mesut Özil (l.) stand bei Real in der Startelf und bereitete den 2:2-Ausgleich vor.

Real Madrid hat den ersehnten Clasico-Sieg beim FC Barcelona verpasst. Das Team von Mesut Özil und Sami Khedira musste sich am Sonntagabend im Camp Nou in einem packenden Spiel mit einem 2:2 (1:1) zufriedengeben und liegt weiterhin acht Punkte hinter dem Rivalen aus Katalonien.

Lars Bender (l.), hier im Zweikampf mit dem Augsburger Mittelfeldspieler Kevin Vogt, steht für die beiden kommenden WM-Qualifikationsspiele nicht zur Verfügung.

Nationalspieler Lars Bender fällt für die beiden WM-Quali-Spiele am 12. Oktoberin Dublin gegen Irland und am 16. Oktober in Berlin gegen Schweden verletzt aus. Den 23-jährigen Mittelfeldspieler plagt eine Kniereizung.

Der Messedamm ist in den kommenden drei Wochen in beide Richtungen nur noch einspurig befahrbar.

Neue Baustellen für Berlin: Autofahrer müssen sich ab Montag auf neue Behinderungen am Messedamm einstellen. In jeder Richtung wird nur eine Spur befahrbar sein. Auch auf der A 113 wird das Durchkommen demnächst schwierig.

Von Jörn Hasselmann
Berlins Bürgermeister Klaus Wowereit (r.) übergab den Berliner Meisterspielern um Tyson Mulock vor dem Spiel gegen Hamburg ihre verdienten Meisterschaftsringe.

Vor den Augen von Klub-Eigner Philip Anschutz und Bürgermeister Klaus Wowereit erzwingen die Eisbären gegen die Hamburg Freezers kurz vor Schluss die Verlängerung - und gewinnen letztlich mit 4:3 nach Penaltyschießen.

Von Claus Vetter