zum Hauptinhalt
Die Schwere wird er nicht los. Mario Gomez, einziger deutscher Torschütze gegen Australien, bekommt bei den Fans trotz guter Leistung keinen Fuß auf den Boden.

Mario Gomez trifft gegen Australien. Doch beim Spiel in Mönchengladbach hadert der Stürmer vom FC Bayern München mit dem Publikum, das seine Fehler nicht vergisst.

Von Stefan Hermanns
Jubelnd nach Brüssel. Die Türken feiern den Sieg und bangen vor Belgien. Foto: dpa

Die Türkei gewinnt gegen Österreich – aber der Weg zur Europameisterschaft ist noch weit

Von Thomas Seibert

Der Höhepunkt des Spiels fand für mich eindeutig nicht auf dem Rasen statt, sondern auf der Herrentoilette. Mit Klaus Fischer am Pissoir!

Von Moritz Rinke

Zum zweiten Mal nacheinander sind die Adler Mannheim im DEL-Halbfinale nur Zuschauer. Zuhause gegen Düsseldorf zeigte der Rekordmeister eine teils blamable Leistung und verlor im vierten Spiel 2:5.

Energie der Zukunft. Im Technologiepark im Südosten Berlins sind 17 Firmen auf Solarenergie spezialisiert.

Der Berliner Technologiepark setzt langfristig auf erneuerbare Energien – nicht erst seit Japan. Der Solar-Cluster soll noch wesentlich gestärkt werden.

Von Cay Dobberke
Da lang! Frauen sollen in Zukunft öfter den Ton in großen Unternehmen angeben. In den Vorständen liegt der Frauenanteil momentan bei 3,2 Prozent, in den Aufsichtsräten bei 10,6 Prozent – deutlich weniger als in anderen Industrienationen.

In den Führungsetagen der 30 größten deutschen Dax-Unternehmen soll es künftig mehr Frauen geben. "Ohne Druck bewegt sich nichts", sagt Siemens. Doch exakte Vorgaben lehnen die Unternehmen ab.

Von Cordula Eubel

Angetrieben von festen Autowerten hat der Dax am Mittwoch erstmals seit dem Erdbeben in Japan wieder die Marke von 7000 Punkten überschritten. Der deutsche Leitindex schloss bei anhaltend niedrigen Umsätzen 1,8 Prozent fester bei 7057 Punkten.

Air Force One. Für Kanzlerin und Bundespräsident steht die Maschine vom Typ Airbus A340 künftig zur Verfügung.

Deutschland hat eine neue "Air Force One". Der Regierungsjet wurde am Mittwoch bei der Übergabe an die Luftwaffe von Bettina Adenauer-Bieberstein auf den Namen ihres Großvaters Konrad Adenauer getauft.

Von Rainer W. During
US-Präsident Barack Obama.

Ungeachtet des Reaktorunglücks in Japan weist US-Präsident Barack Obama der Atomkraft bei der künftigen Energieversorgung seines Landes eine wichtige Rolle zu. Die Ölimporte der USA will er binnen gut zehn Jahren um ein Drittel reduzieren.

Von Christoph von Marschall
Für den Staatschef. Tausende Demonstranten hatten am Dienstag im Stadtzentrum von Damaskus ihre Loyalität mit dem Präsidenten demonstriert.

Syriens Präsident al Assad spricht im Parlament, sagt aber nichts zu politischen Veränderungen

Von Khaled al Misr
Um Guido Westerwelle wird es einsam.

FDP-Chef Westerwelle gerät nach dem Wahldebakel am Sonntag immer stärker in Bedrängnis. Teile der FDP plädieren für eine inhaltliche Neuausrichtung und "deutliche personelle Erneuerung" an der Parteispitze.

Von
  • Antje Sirleschtov
  • Hans Monath

Freiwillige kommen in Krailling zum SpeicheltestMünchen - Nach dem zweifachen Kindermord hat die Münchner Polizei bereits 40 Speichelproben in Krailling genommen. Die Speichelproben seien freiwillig gewesen, sagte Andrea Titz, Sprecherin der Staatsanwaltschaft.

Berlins historische Mitte: Das Bürgerforum diskutiert

Von Christina Tilmann

Der britische Konzeptkünstler Richard Long im Hamburger Bahnhof

Von Bernhard Schulz

Linksaktivisten wollen die Neuvermietung des Anfang Februar geräumten Hauses in der Liebigstraße stoppen. Im Internet wird zu Gewalt gegen die künftigen Bewohner und den Besitzer des Friedrichshainer Hauses aufgerufen.

Von
  • Tanja Buntrock
  • Ralf Schönball
Foto: dpa

Mannheim - Der Bau- und Dienstleistungskonzern Bilfinger Berger rechnet sich bei einer schnellen Energiewende in Deutschland gute Geschäftschancen aus. Der Rückbau von abgeschalteten Atomkraftwerken würde dem Unternehmen mehr Perspektiven eröffnen als das aktuelle Geschäft mit Wartung und Instandhaltung, sagte der scheidende Vorstandschef Herbert Bodner bei der Vorstellung der Bilanz 2010 am Mittwoch in Mannheim.

Vor Ort. Deutsche Firmen produzieren immer häufiger dort, wo ihre Absatzmärkte liegen, zum Beispiel Wacker Chemie in Zhangijagang (China).

China wird in diesem Jahr Westeuropa als Top-Adresse für deutsche Investitionen ablösen. Und nicht nur in China, überall in der Welt investiert die deutsche Industrie im großen Stil – in diesem Jahr wird es nach Ansicht des DIHK so viel sein wie noch nie.

Von Carsten Brönstrup
Für den Staatschef. Tausende Demonstranten hatten am Dienstag im Stadtzentrum von Damaskus ihre Loyalität mit dem Präsidenten demonstriert.

Syriens Präsident al Assad spricht im Parlament, sagt aber nichts zu politischen Veränderungen. Der Staatschef beschuldigt "Kräfte aus dem Ausland".

Von Khaled al Misr

Sie haben nie gelernt, mit Waffen umzugehen. Nun müssen sie es. Auf dem Weg nach Westen werden die libyschen Rebellen immer wieder gestoppt. Kaum organisiert, schlecht ausgerüstet, bleiben ihnen im Kampf um Freiheit die eigene Courage – und Geduld.

Von Martin Gehlen
Bundeskanzlerin Angela Merkel und Bundesfamilienministerin Kristina Schröder.

Kristina Schröder führt ihr Ministerium nicht wie eine politische Institution, sondern wie eine Marketingabteilung. Sie verpasst es, Akzente zu setzen. Dabei liegen in der Familienpolitik einige Themen auf der Hand.

Von Anna Sauerbrey

Die Berliner Wirtschaft befindet sich nach Darstellung von Wirtschaftssenator Harald Wolf (Linke) auf Wachstumskurs. Das reale Bruttoinlandsprodukt (BIP) stieg 2010 um 2,7 Prozent, nachdem es ein Jahr zuvor um 0,5 Prozent gesunken war, wie Wolf am Mittwoch unter Bezug auf Angaben des Amtes für Statistik mitteilte.

Dem Journalisten und Sinologen Tilman Spengler wird die Teilnahme an der Eröffnungsfeier der Ausstellung „Kunst der Aufklärung“ in Peking verwehrt. Das chinesische Außenministerium habe ihm attestiert, er sei „kein Freund des chinesischen Volkes“, und ihm das Einreisevisum verwehrt, sagte Spengler.

Im Osten viel Neues. Reste des Kaufhauses am Brühl in Leipzig, wo schon bald die „Höfe am Brühl“ entstehen sollen.

Es wurde auch Zeit: Westdeutsche Autoren entdecken den "wilden" Osten des Landes. Die deutsch-deutschen Differenzen sind selbst über zwanzig Jahre nach der Wiedervereinigung nicht so leicht zu überbrücken.

Von Gerrit Bartels
Ungeheure Kräfte: Im Zentrum steht ein Junge, dessen emotionale Erschütterung die Zerstörung entfesselt.

Die atomare Bedrohung ist in Japan seit langem präsent: Im Manga-Klassiker „Akira“ wird sie zum erlösenden Bilderrausch.

Von Kai Müller

Amerikaner, Franzosen und Briten erwägen, die libyschen Rebellen mit Waffen zu versorgen, damit sie schneller den Diktator Gaddafi stürzen können. Es erstaunt, wie einfach davon ausgegangen wird, dass die Rebellen in Libyen schon irgendwie gut und demokratisch sind.

Von Malte Lehming