zum Hauptinhalt

Bei einem Luftangriff der US-geführten Koalitionstruppen in Afghanistan sind irrtümlicherweise bis zu zwölf afghanische Polizisten getötet worden. Der afghanische Präsident Hamid Karsai äußerte sich "schockiert und wütend".

Eine US-Bundesrichterin hat den Stopp des umstrittenen Abhörprogramms der Regierung von Präsident George W. Bush angeordnet. Eine Bürgerrechtsvereinigung hatte gegen das Vorgehen geklagt.

Nach der Grundsatzeinigung der großen Koalition über einen deutschen Beitrag zur Libanon-Friedensmission hat Verteidigungsminister Franz-Josef Jung (CDU) einen möglichen Einsatz der Bundesmarine bekräftigt.

Bei Gefechten im Norden Sri Lankas sind nach Regierungsangaben fast hundert Tamilen-Rebellen getötet worden. Bei Gefechten zwischen Regierungstruppen und Rebellen wurden bisher mehr als 1400 Menschen getötet.

Ein Hildesheimer Ehepaar hat offenbar seinen Sohn mehrmals sexuell missbraucht. Die 37 Jahre alte Mutter erschien heute mit dem 16-jährigen Jugendlichen in einer Polizeiwache und zeigte sich und ihren Partner selbst an.

Im Magdeburger Dom ist ab Sonntag die Ausstellung "Tausend Jahre Taufen in Mitteldeutschland" zu sehen. Zu den Exponanten zählt auch die Taufschale des Dichters Heinrich Heine, der einer der prominentesten Täuflinge Sachsens ist.

Im Zuge der Ermittlungen gegen den mutmaßlichen Dopingarzt Fuentes führt die Fährte nach Deutschland. Die Staatsanwaltschaft Göttingen durchsuchte heute Wohnung und Arbeitsplatz eines niedersächsischen Narkosearztes.

Einen Tag nach dem Verkaufsstart von Günter Grass' "Beim Häuten der Zwiebel" ist das Erinnerungsbuch des Literaturnobelpreisträgers schon fast vergriffen.

Der Berliner Vorschlag, den Kita-Besuch grundsätzlich kostenlos zu machen, stößt in anderen Bundesländern auf massive Kritik. Berlins Finanzsenator Sarrazin dagegen verteidigt das Vorhaben.

An der Berliner European School of Management und Technology geht es auch künstlerisch zu: Unter dem Titel "Madonna: Strategy on a Dancefloor" lernen angehende Manager "angewandte Business-Strategie", teile eine Sprecherin mit.

Über 45 Tafeln informieren künftig Besucher zweisprachig über die Historie des Olympiageländes. Sportsenator Klaus Böger und Kultursenator Thomas Flierl eröffneten 70 Jahre nach den Olympischen Spielen in Berlin im August 1936 einen Geschichtspfad.

30 Tage hat der neue Premier Mirek Topolanek Zeit, eine Regierung aufzustellen, die vom Parlament getragen wird. Sein Ziel ist ein Kurswechsel Tschechiens hin zu einer wirtschaftsfreundlicheren Politik.

Kurz vor Beginn der Basketball-WM in Japan hat Bundestrainer Dirk Bauermann sein Aufgebot benannt. Mit Julian Sensley musste er noch einen Spieler streichen. Der Kader um Superstar Dirk Nowitzki startet mit großen Hoffnungen in das Turnier.

Wegen der drakonischen Sicherheitsmaßnahmen auf den britischen Flughäfen nach dem Terroralarm der vergangenem Woche erwägt die irische Fluggesellschaft Ryanair offenbar eine Entschädigungsklage gegen die britische Regierung.

Nach dem Stolperstart in die neue Bundesliga-Saison beklagt sich HSV-Trainer Thomas Doll über den großen öffentlichen Druck. Er und seine Mannschaft bekämen zu wenig Zeit.

Nicht nur bei Menschen kann sich ein zu reichhaltiges Nahrungsangebot gepaart mit zu wenig Bewegung rächen: Ein Fisch in China nahm um das 25-fache zu und starb an Fettleibigkeit.

In der Dopingaffäre um Jan Ullrich ist ein neues Dokument aufgetaucht, das auf eine konkrete Verbindung zwischen dem deutschen Radprofi und dem umstrittenen Sportmediziner Eufemiano Fuentes hindeutet.

Die Pilotin eines türkischen Ferienfliegers hat sich in der Wahl ihres polnischen Zielflughafens geirrt: Statt auf dem zivilen Airport von Posen landete sie auf einem Militärflugplatz auf der anderen Seite der Stadt.

Ein Übersetzungsfehler aus dem Englischen sorgt in Südwales für Missverständnisse: Walisisch sprechende Radfahrer werden dort auf einem Straßenschild vor "umstürzenden Blasenentzündungen" gewarnt.

Die gute Konjunktur im Frühjahr hat auch für mehr Arbeitsplätze gesorgt: Die Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland stieg von April bis Juni um 0,5 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum.