zum Hauptinhalt

In Rumänien gibt es offenbar die ersten Fälle von Vogelgrippe. Bei drei verendeten Hausenten sollen Laboranalysen in Bukarest Antikörper der gefährlichen Geflügelpest festgestellt haben. Ein Krisenstab wurde eingerichtet.

Fußball-Bundesligist Hertha BSC hat am Freitagabend ein rekordverdächtiges Schützenfest gefeiert. Auch ohne seine Nationalspieler gewannen die Berliner 30:2 beim Landesklassen-Vertreter Viktoria Jüterbog.

In der VW-Affäre geriet nun auch der ehemalige Personalvorstand Peter Hartz (Foto) ins Visier von Untreue-Ermittlungen. Zudem zeichnet sich ein Streit um Aufsichtsratschef Piëch ab.

Die New Yorker Polizei hat im Fernverkehrs- und U-Bahnhof Pennsylvania (Penn) Station vorübergehend Terroralarm ausgelöst. Teile des Bahnhofs wurden abgeriegelt und von Experten in Schutzanzügen und Atemmasken abgesucht.

Bei VW steht einem Medienbericht zufolge ein handfester Streit um Aufsichtsratschef Ferdinand Piëch bevor. Hintergrund soll der bevorstehenden Einstieg von Porsche beim dem Wolfsburger Autobauer sein.

Das Interesse der türkischen Fußball-Fans am Länderspiel gegen Deutschland ist gering; nur etwa ein Viertel des Olympiastadions wird besetzt sein. Ein Grund ist wohl das gleichzeitig stattfindende Qualifikationsspiel der Dänen.

Spanien hat damit begonnen, afrikanische Flüchtlinge aus der Nordafrika-Exklave Melilla nach Marokko abzuschieben. Gestern waren bei einem erneuten Flüchtlingsansturm auf Melilla sechs Afrikaner ums Leben gekommen.

Im Elfmeterduell sicherte sich Turbine Potsdam in Essen den Verbleib im lukrativen DFB-Pokalwettstreit

Von Michael Meyer

Heime wie das Schultz-Hencke-Haus in Brandenburg/Havel versuchen, schwierige Jugendliche zurück zur Schule zu bringen – wie teuer das ist, will keiner sagen

Von Henri Kramer

Die DDR-Bushaltestellen als Orte des Erinnerns: eine Ausstellung im al globe mit Begleitbuch

Von Heidi Jäger

Berlin - Wem gehört das Beisheim-Center am Potsdamer Platz? Laut einem Rechtsgutachten im Auftrag des Anwalts der Wertheim-Erben, muss Otto Beisheim, nicht nur die Grundstücke wieder herausgeben, sondern auch Gebäude wie die Hotels Ritz-Carlton und Marriott.

Der AC Potsdam ist am kommenden Sonnabend Ausrichter der Gewichtheber-Landesmeisterschaften in der Potsdamer Schwimmhalle am Brauhausberg. Nicht weniger als zehn Gemeinschaften haben dazu gemeldet, so dass interessante, aber auch hochklassige Kämpfe erwartet werden können.

Der Saisonhöhepunkt für die Werderaner Windsurfer findet am kommenden Wochenende statt: Auf dem großen Zernsee werden am Sonnabend und Sonntag zum mittlerweile zehnten Mal die brandenburgischen Landesmeisterschaften ausgetragen, die sich inzwischen zu einer sehr beliebten Veranstaltung in der Surfszene entwickelt haben. Im vergangenen Jahr gab es mit 60 eingetragenen Teilnehmern einen neuen Rekord.

KOMMENTAR Thomas Lähns über den Überraschungseffekt Wenn die aufgebrachten Stückener und Fresdorfer ihren Abwasser-Zwangsanschluss mit der Praxis von Verwaltungen in der deutschen Vergangenheit vergleichen, greift das an einem Punkt zu kurz: Man kann heute dem Bürger den Willen nicht mehr einfach aufdrücken. Es sind Taktiken gefragt, und hier hat sich die Spitze des Zweckverbandes „Mittelgraben“ als äußerst geschickt erwiesen.

Von Thomas Lähns

Der Lehrstuhl für Frauenforschung und Soziologie der Geschlechterverhältnisse bietet ab sofort das Zusatzzertifikat „Interdisziplinäre Geschlechterstudien“ an. Nach erfolgreich abgeschlossener Zwischenprüfung kann mit dem Besuch vom Lehrstuhl ausgewählter Lehrveranstaltungen das Zertifikat erworben werden.

Die Arbeitsgemeinschaft „Städte mit historischen Stadtkernen“ sucht kreative Ideen zur Gestaltung von Ausstellungen zu Kulturland Brandenburg 2006. An über 30 Hochschulen mit Studiengängen der Fachrichtungen Grafik/Design, Architektur und verwandten Disziplinen in den neuen Bundesländern wurde die Auslobung des studentischen Ideenwettbewerbes gesandt.

„Nachlese – See“ hat Kerstin Weßlau ihre aktuelle Ausstellung genannt. Die Potsdamer Künstlerin zeigt bis 22.

ATLAS Sabine Schicketanz über die drohenden Hartz-Kürzungen Das Unverständnis kennt keine Grenzen: In wohl allen Landkreisen und kreisfreien Städten Deutschlands hat das Vorhaben der Bundesregierung, die Zuschüsse für die Unterbringung- und Heizkosten für Empfänger von Arbeitslosengeld II zu kürzen, für einen Aufschrei der Entrüstung gesorgt. Das ist völlig nachvollziehbar: Nicht nur würde das Abdrehen des Geldhahns einige Kommunen tatsächlich in den Ruin treiben.

Von Sabine Schicketanz

Ende 1972, mehr als 13 Jahre nach seinem Umzug von Leipzig nach West-Berlin, und elf Jahre nach dem Bau der Mauer, darf der inzwischen weltweit anerkannte Autor Uwe Johnson zum ersten Mal wieder nach Leipzig reisen: zu seinem Freund, dem Musikwissenschaftler Eberhard Klemm. Beide hatten sich während der gemeinsamen Leipziger Studentenzeit in den fünfziger Jahre kennen gelernt.