zum Hauptinhalt

Der 37jährige Claas Danielsen wird Leiter des Internationalen Festivals für Animations- und Dokumentarfilm in Leipzig. Im April übernimmt er die Nachfolge des pensionierten langjährigen Nach-Wende-Festivaldirektors Fred Gehler.

Personell und inhaltlich tut sich bei den Liberalen eine Glaubwürdigkeitslücke auf. FDPChef Guido Westerwelle sieht sich gern als Radikalreformer und fordert vollmundig das Ende der rot-grünen „Bimmelbahnpolitik“.

Allmählich sollten wir uns daran gewöhnen, dass „Beagle“ blind und taub auf dem Mars herumliegt, peinlich für uns kluge Europäer. Denn die Amerikaner haben ihre eigene Sonde ja weich gelandet, obwohl sie laut Michael Moore doch alle Dumpfbeutel sind, die ihre Nachbarn niederschießen, keine Fremdsprache sprechen und meist nicht mal einen Reisepass haben.

Bisher hatten die Hauptstadt und der Grand-Prix nichts miteinander zu tun. Das wird jetzt anders. Am 19. März startet die deutscher Vorausscheidung in der Arena

Von Matthias Oloew

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Ronald Keiler stellt sich nachdrücklich hinter die nordrhein-westfälische Sozialdemokratie. Im Vorfeld der kommenden Landtagswahl im Jahr 2005 will er sich wieder in den Wahlkampf einmischen, sagte der 51-Jährige dem Kölner „Express“.

Von Frank Jansen und Matthias Oloew Die Nachricht kam schriftlich und hat viele Beamte des Bundeskriminalamts überrascht: In einer vierseitigen Mitarbeiterinformation hat Präsident Ulrich Kersten gestern den Umzug der halben Behörde samt Chefetage nach Berlin bekannt gegeben. Der Standort Meckenheim (bei Bonn) wird komplett aufgelöst, aus der BKA-Zentrale in Wiesbaden werden mehrere Abteilungen verlegt.

Von Frank Jansen

Das Vorsichtsprinzip verpflichtet Unternehmen für erkennbare oder zu erwartende künftige Belastungen Vorsorge zu treffen. Durch Rückstellungen (siehe Bericht auf dieser Seite) sollen künftige Aufwendungen, über deren Eintritt und Höhe noch Ungewissheit besteht, schon zum Zeitpunkt ihres Entstehens berücksichtigt werden.

Die USA verschärfen die Einreisebestimmungen weiter – doch für Deutsche soll es eine Ausnahme geben

Von Robert von Rimscha

Vor allem günstig sollte es sein: Vor einer Skihütte sollten Handys der Firma EPlus beworben werden, doch das Budget reichte nicht für eine Fahrt nach Bayern oder Österreich. Das mit dem Shooting beauftragte Berliner Studio suchte deshalb ein Holzhaus in der Umgebung.

Thüringen dringt wegen der Rosenholz-Dateien zum Spitzelapparat der DDR auf weitere Stasi-Überprüfungen – doch nur ein Teil der Bundesländer zieht mit

Von
  • Björn Rosen
  • Matthias Schlegel

Schröder will sich gegen die Grünen als Innovator profilieren – doch die bleiben cool

Von Hans Monath

Für seine Fans ist das Tempodrom eine kulturelle Oase in der Großstadt, ein alternativbunter Farbfleck seit seinen Ursprüngen in einem Zirkuszelt im Tiergarten vor bald 24 Jahren. Für seine Kritiker aber ist das Veranstaltungszentrum eine Metapher für die unheilvolle Verbindung des Mauer-Berlins der 1980er Jahre mit dem Größenwahn-Berlin der 90er und dem Pleite-Berlin des neuen Jahrtausends.

VON TAG ZU TAG Bernd Matthies über die hinterletzte Finanzspritze fürs Tempodrom Es ist ziemlich genau ein Jahr her, da schickte sich der Senat an, die wirklich, garantiert und absolut allerallerletzte Million im desaströsen Tempodrom zu versenken. Stadtkenner ahnten: Es handelte sich um die gleiche Argumentationstechnik, mit der missratene Söhne ihre Eltern auch um den letzten Spargroschen erleichtern.

Ein Dokumentarfilm, ein Märchen: „Die Geschichte vom weinenden Kamel“

Von Dr. Kerstin Decker

Vor 25 Jahren berichteten wir über das Streugut auf Berliner Straßen BERLINER CHRONIK Der Tierschutzverein Berlin bittet die Hausbesitzer, zum Auftauen von Eis und Schnee auf den Gehwegen kein Viehsalz zu verwenden, da dieses vor allem bei Hunden und Katzen schmerzhafte Entzündungen an den Fußballen verursacht. Nach dem Gesetz über die Stadtreinigung ist es ohnehin verboten, Salz zu streuen.

Eigentlich sollen nach dem Willen der Bundesgesundheitsministerin die Kassenbeiträge sinken, doch das ist offenbar so einfach nicht: Die Betriebskrankenkasse Securvita will ihre geplante Beitragssenkung daher nun per Gerichtsbeschluss durchsetzen. Das Bundesversicherungsamt (BVA) solle mit einer Klage gezwungen werden, der Senkung von 14,5 auf 12,9 Prozent zuzustimmen, sagte SecurvitaVorstand Ellis Huber: „Wir haben im Vorjahr Überschüsse erzielt und wollen angesichts der Einsparungen durch die Gesundheitsreform unsere Mitglieder und die Arbeitgeber finanziell entlasten“.

Neun Monate nach dem IrakKrieg zeichnet sich der Umbau des Nahen Ostens ab, so wie von den amerikanischen Neokonservativen gewünscht. Teheran hat in der Irak-Frage die gemeinsamen Interessen mit den USA wiederentdeckt und verstärkt nun die Gesten der Öffnung.