zum Hauptinhalt

Mit wundgelaufenen Füßen, um die Verbände gewickelt waren, stellte sich Dienstagnacht der 32-jährige Patient, der zwölf Stunden zuvor aus dem Maßregelvollzug des Klinikums Pankow-Buch geflohen war. Die Klinik strich ihm die Vollzugslockerungen.

Von Tag zu Tag zum MauerbauNach der Fernseh-Rede Chruschtschows steigt die Zahl derjenigen, die der DDR den Rücken kehren, erneut an. "Gestern wieder 1741 Flüchtlinge", titelt die "Berliner Morgenpost".

Um 16.30 Uhr demonstrieren an der Schönhauser Straße Ecke Blankenfelder Straße in Pankow 100 Personen unter dem Motto "Nazishop stoppen".

Von Jörn Hasselmann

Bei einer Großaktion gegen Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung haben die Ermittler des Landesarbeitsamtes und des Landeskriminalamtes jetzt 52 Gaststätten in Reinickendorf, Wedding und Pankow überprüft. Dabei stellten sie fest, dass rund ein Drittel der 162 kontrollierten Arbeitnehmer unrechtmäßig beschäftigt war.

In zweieinhalb Stunden um den Globus: Der Rundgang "Die Welt in Berlin" macht es möglich. Die Architektin Gisela Trögele leitet die Tour im Rahmen der "Schaustelle Berlin", die an 32 Botschaften und Landesvertretungen vorbeiführt: Von der Russischen Botschaft Unter den Linden geht es bis zu den Nordischen Botschaften am Tiergarten.

In Anbetracht der schlechten Konjunktur- und Arbeitsmarktdaten fordert der grüne Koalitionspartner von Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) rasch wirksame Entlastung für die deutsche Wirtschaft, um Investitionen und Arbeitsplatzaufbau anzukurbeln. "Die Bundesregierung muss dringend Signale setzen", sagte die haushaltspolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Grüne, Christine Scheel, am Mittwoch dieser Zeitung.

Einen Museumsbesuch bei 1,4 Millionen fotografischen Reproduktionen aus In- und Ausland kann man jetzt im Internet unternehmen. Um die Kunstschätze im "Digitalen Informationssystem für Kunst- und Sozialgeschichte" zugänglich zu machen, haben die großen deutschen Museen, die Landesdenkmalämter und 14 kunstgeschichtliche Forschungsinstitute zusammengearbeitet, darunter die Bibliotheca Hertziana in Rom und die Nationalgalerie Prag, teilte die VolkswagenStiftung mit, die das Projekt mit 5,63 Millionen Euro unterstützt hat.

Seidenweber in Indien bringen ihre Handwebstühle mit dem Gleitmittel von Kondomen in Schwung. In Varanasi im nördlichen Bundesstaat Uttar Pradesh boomt der Absatz von Kondomen, die von der Regierung kostenlos verteilt werden.

In Mazedonien haben sich am Mittwoch die Ereignisse überstürzt. Wenige Stunden nach einem blutigen Angriff der albanischen Rebellen auf einen Armeekonvoi haben die politischen Vertreter der slawischen und albanischen Mazedonier am Ohridsee ihre Unterschriften unter den Entwurf für ein Friedensabkommen gesetzt.

Von Stephan Israel

Der iranische Präsident Mohammed Chatami hat seine Antrittsrede zu einer ungewöhnlich deutlichen Kampfansage an das geistliche Establishment genutzt. Nach seiner auf Betreiben konservativer Kräfte verschobenen Vereidigung erklärte der 58-Jährige am Mittwoch im Teheraner Parlament, er bleibe der Reformpolitik trotz des hohen Preises verpflichtet, der dafür gezahlt werden müsse.

Es geht ums Ganze: um das "ethische Selbstverständnis unserer Gattung", wie der Philosoph Jürgen Habermas sagt. Noch vor wenigen Jahren klang das Wort "Klonen" wie ein Scherzwort - und nun verkündet der italienische Fortpflanzungsexperte Severino Antinori bei einem Kongress in Washington, er werde noch dieses Jahr beginnen, das genetische Duplikat eines Menschen zu züchten.

Von Peter von Becker

Das Taliban-Regime ist - besonders nach den UN-Sanktionen vom letzten Dezember - weltweit weitgehend geächtet. Auch von der Mehrheit der islamischen Staaten, die im März, als die Taliban die Buddhas zerstörten, vehement protestierten, weil sie - zu Recht - befürchteten, dadurch würde der Islam international weiter diskreditiert.

Von Elke Windisch

Der Haftpflichtverband der deutschen Industrie (HDI) hat 1998 und 1999 mit Parteispenden an die CDU und eine CDU-nahe Organisation versucht, die Steuerpolitik der rot-grünen Bundesregierung auszubremsen. Wie der Finanzvorstand des Unternehmens, Erwin Möller, vor dem Untersuchungsausschuss in Wiesbaden sagte, habe der HDI 1998 ein "internes Budget" gebildet, um eine für die Versicherungswirtschaft nachteilige Steuerpolitik zu verhindern.

Ein Verbot des Menschen-Klones gibt es nur in wenigen Ländern. Die EU-Kommission lehnt das Klonen zwar ab, ein EU-weites Verbot ist aber nicht in Sicht.

Palästinenser-Präsident Jassir Arafat trifft Vorbereitungen zur Umbildung seiner heftig kritisierten Regierung: Die Islamisten sollen künftig an der Macht teilhaben. Zumindest versucht Arafat, der als gerissener Taktiker bekannt ist, den Eindruck zu erwecken, dass er eine "Regierung der nationalen Einheit" plant.

Von Charles A. Landsmann

Höflich, aber doch in aller Deutlichkeit, offenbarte Bülent Ecevit am Mittwoch tiefe Gegensätze zwischen der Türkei und einem ihrer wichtigsten Verbündeten. Nach einem Gespräch mit dem israelischen Ministerpräsidenten Ariel Scharon in Ankara sagte Ecevit, die Türkei habe viel Verständnis für die Position Israels.

Von Thomas Seibert

Die vom amerikanischen Geheimdienst CIA jüngst übergebenen Dokumente aus dem Agentenarchiv des DDR-Auslandsgeheimdienstes haben bislang zu keinen weiteren Beweismitteln in Ermittlungsverfahren wegen Spionage geführt. Das sagte die Sprecherin des Generalbundesanwalts, Frauke-Katrin Scheuten, am Mittwoch dem Tagesspiegel.

Borussia Dortmund hat mit dem erfolgreichen Comeback auf der internationalen Fußball-Bühne nicht nur die millionenschweren Geldtöpfe der europäischen Superliga vor Augen, sondern auch dem eigenen Aktienkurs neuen Schwung verliehen. Einen Tag nach dem 2:0 (1:0)-Erfolg im Qualifikations-Hinspiel zur lukrativen Champions League beim ukrainischen Vizemeister Schachtjor Donezk war die Borussia-Aktie an der Frankfurter Börse äußerst gefragt und schnellte bereits 20 Minuten nach Eröffnung um 6,13 Prozent auf den höchsten Stand (8,48 Euro) seit knapp drei Monaten.

Am leichtesten haben es Abrechnungsbetrüger dort, wo sie besonders willfährige Patienten vorfinden: in Alten- und Pflegeheimen. Träger rechnen nicht erbrachte Leistungen ab, tricksen mit falschen Personalschlüsseln oder händigen betreuenden Ärzten ohne jedes Misstrauen die Kiste mit den Chipkarten aller Bewohner aus.

Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) erwartet für eine Bundeswehr-Beteiligung am geplanten NATO-Einsatz in Mazedonien eine Mehrheit von SPD und Grünen im Bundestag. "Ich bin ziemlich sicher, dass dann auch die Mehrheit der Koalition im Bundestag stehen wird", sagte Schröder in einem "Stern"-Interview.

Der Naturschutzbund Nabu hat von der rot-grünen Bundesregierung eine Reform der Ökosteuer und Mut zu ihrer Erhöhung gefordert. In der Debatte um eine Erhöhung sei der grüne Koalitionspartner zu zögerlich, sagte Nabu-Präsident Jochen Flasbarth am Mittwoch bei der Vorlage des Jahresberichts 2000.

Die israelische Regierung hat nach der Ermordung eines israelischen Diamantenhändlers in Amman in dieser Woche alle Israelis vor Reisen in die arabische Welt gewarnt. "Alle Israelis sollten sich bewusst sein, dass ein Aufenthalt in Jordanien ihre persönliche Sicherheit gefährdet", meinte auch der israelische Botschafter in Amman, David Dadon, am Mittwoch.

Die Hardliner auf beiden Seiten im Mazedonienkonflikt haben ein gemeinsames Ziel: Sie wollen den Friedensprozess torpedieren. Zuerst die Exekution von fünf angeblichen albanischen Rebellen durch das Innenministerium.

Tokyo Lullaby - japanischer Independentfilm über einen Mann, der wie aus dem Nichts zu Kind, Kiez, Kegel zurückkehrt (Rezension folgt).Der Mistkerl - eine 9-Jährige entzweit Mutter und Lover - und bringt sie wieder zusammen.

Der seit einem ausländerfeindlichen Anschlag querschnittsgelähmte Brite Noel Martin wird voraussichtlich von einer Auto-Versicherung entschädigt. Dabei handelt es sich um den Versicherer des Autos, das von den Tätern gestohlen worden war.

Seine Kurzgeschichten "Russendisko" erschienen im Frühjahr 2000, und nun stellt Wladimir Kaminer seinen erstem Roman "Militärmusik" vor. Kaminer, der in Moskau geboren wurde und seit 1990 in Berlin wohnt, erzählt Episoden aus der Zeit vor seiner Abreise.