zum Hauptinhalt

Brasilianer nicht im DorfDie brasilianischen Fußballer werden nicht im Olympischen Dorf von Sydney wohnen. Stattdessen beziehen die Kicker ein Hotel, das rund 80 Kilometer von Brisbane entfernt liegt, einem der Spielorte des olympischen Fußballturniers.

Nach seiner Rückkehr vom Weltwirtschaftsgipfel in Japan greift US-Präsident Bill Clinton an diesem Montag wieder in die Nahost-Friedensverhandlungen von Camp David ein. Alle Beteiligten hätten sich dafür ausgesprochen, jetzt rund um die Uhr zu verhandeln, hieß es auf israelischer Seite.

Unter den Außenministern der Europäischen Union sind Differenzen über die geplante EU-Reform deutlich geworden. Der britische Europaminister Keith Vaz sagte am Rande eines Treffens der EU-Außenminister zu den Reformplänen am Montag in Brüssel, die von Deutschland und Frankreich vorgeschlagene verstärkte Zusammenarbeit einzelner Mitgliedsstaaten sei von vielen Ministern skeptisch aufgenommen worden.

Der Maschinenbau- und Stahlkonzern Thyssen-Krupp AG wird seine Stahltochter noch im Dezember an die Börse bringen. Der Vorstandsvorsitzende Ekkehard Schulz kündigte am Montag in Duisburg an, in einem ersten Schritt würden zunächst 25 bis 35 Prozent des größten deutschen Stahlunternehmens Thyssen-Krupp Steel am Kapitalmarkt platziert.

Europas Flugzeugbauer haben im Wettkampf um den Markt für große Passagierflugzeuge einen ersten Etappensieg über den US-Konkurrenten Boeing errungen. Die Airbus Industrie hat zum Auftakt der Luftfahrtschau im englischen Farnborough am Montag die ersten Verträge für den Airbus A3XX abgeschlossen: Emirates, die Fluggesellschaft der Vereinigten Arabischen Emirate, unterzeichnete einen Vertrag über sieben Großraumjets und fünf weitere Optionen.

Ein kleiner Zauberer bringt Amazon vielleicht fünf Millionen Dollar Verlust ein: 250 000 Vorbestellungen für den vierten Band der erfolgreichen Kinderbücher "Harry Potter" musste Amazon ausliefern. Das Unternehmen hatte 40 Prozent Rabatt auf den empfohlenen Kaufpreis geboten.

Wer jede Straße, jede Gasse der Weltausstellung eigenfüßig besucht haben will, legt insgesamt 56 Kilometer zurück auf einem Gelände, das so groß ist wie Monaco. Eine Mischung aus Spaß und Vernunft soll den Menüplan des Marschierers prägen - so wie die gesamte Expo.

Die Lufthansa will zusammen mit zwölf weiteren internationalen Luftfahrtgesellschaften eine Internet-Börse für Flugzeugzubehör und Dienstleistungen gründen. Die Partner rechneten beim elektronischen Handel von der Schraube bis zum Wartungsvertrag mit einem jährlichen Volumen von 45 Milliarden US-Dollar (rund 95 Milliarden Mark), teilte die Deutsche Lufthansa AG am Montag in Frankfurt mit.

Für die Mehrheit aller Deutschen kommt das Privatleben wegen der hohen Arbeitsbelastung zu kurz: Gut 60 Prozent der Bundesbürger haben das Gefühl, Partner, Freunde und Familie zu vernachlässigen, berichtete das Kölner Wirtschaftsmagazin "BIZZ" unter Berufung auf eine Forsa-Umfrage. Bei den 30- bis 39-Jährigen seien es sogar 80 Prozent, die ihr Privatleben durch zu viel Arbeit belastet sehen.

Der Präsident des Allgemeinen Deutschen Automobilclubs (ADAC), Otto Flimm, hinterlässt ein - nach eigenen Angaben - gut bestelltes Haus. Wenn der 71-Jährige kommenden Mai nach zwölf Jahren an der Spitze der Automobillobby sein Amt aufgibt, wird der Klub, der eigentlich keine hohen Gewinne erwirtschaften sollte, Mühe haben, seine Profitabilität in nicht allzu glanzvollem Licht zu zeigen.

Die Zahl der Arbeitnehmer, die in der westdeutschen Industrie und im Handel in den Genuss einer betrieblichen Altersvorsorge kommen, ist einer Studie des Münchener Instituts für Wirtschaftsforschung (Ifo) zufolge in den vergangenen drei Jahren gesunken. Der Anteil der Beschäftigten in der Industrie mit verbindlichen Versorgungszusagen sei von 1996 bis 1999 von 65 auf 64 Prozent zurückgegangen, im Handel von 29 auf 28 Prozent, heißt es in der am Dienstag veröffentlichten Studie.

Yahoos sind ekelhafte, gemeine und lasterhafte Menschen, die den Krieg aller gegen alle repräsentieren. So jedenfalls beschreibt es der Schriftsteller Jonathan Swift, der seinen Helden Gulliver auf seiner vierten Reise im Land dieser Spezies stranden lässt.

"Figaros Hochzeit" ist eine Art Schlüsselwerk für Glyndebourne, den Opern-Wallfahrtsort auf der grünen Wiese südlich von London. Seit jenem legendären Beginn unter Fritz Busch und Carl Ebert vor 66 Jahren, ist diese Oper nicht nur zu jedem offiziellen Anlass gegeben worden - zum Wiederbeginn nach dem Krieg 1950, historisierend 1989 mit dem "Orchestra of the Age of Enlightenment" unter Simon Rattle, 1994 zur Eröffnung des akustisch überaus gelungenen neuen Hauses -, sondern ist die meistgespielte Oper überhaupt in Glyndebourne.

Die Entführer auf der südphilippinischen Insel Jolo wollen nach Angaben aus Polizeikreisen den deutschen Geiseln Werner und Marc Wallert Vorrang bei künftigen Freilassungen einräumen. "Die Chancen der Libanesin Marie Michel Moarbes und der Deutschen sind höher als die der Südafrikaner Monique und Carel Strydom", sagte ein Sprecher am Montag.

Je älter er wurde, desto besser waren die Filme, die er machte, ein Phänomen zumal beim Film, bei dem der Verschleiss der Kreativität über alle Vorstellungen geht. Ließ "Ein Herz im Winter" (1992), diese kalt bis ans Herz hinan inszenierte unvollendete Liebesaffäre, schon den Atem stocken, so war "Nelly & Monsieur Arnaud" (1995) das geradezu jede Kritik ausschliessende, sich seiner selbst bewusste Alterswerk über die Begegnung des Alters mit der Jugend, ohne jedes Vorurteil, ohne jeden Vorwurf.

Von Peter W. Jansen

Bei rund 90 000 leerstehenden Wohnungen in der Stadt sieht die Senatsbauverwaltung keinen Bedarf an neuem öffentlich gefördertem Mietwohnungsbau, was sich auch im Haushaltsentwurf 2001 niederschlägt. So werden Mietwohnungen nur als sogenannte Sonderwohnformen - etwa für Behinderte - entstehen und nicht aus dem Haushalt der Bauverwaltung finanziert.