zum Hauptinhalt

Rund 1,43 Milliarden Mark stellt die EU bis 2006 für die Bekämpfung der Arbeitslosigkeit in Brandenburg zur Verfügung. Oberste Priorität bei der Verteilung der Mittel aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) werde die Berufsausbildung von Jugendlichen haben, für die fast die Hälfte der jährlich 200 Millionen Mark bereitgestellt wird, sagte Sozialminister Alwin Ziel (SPD) am Montag bei einer Konferenz in Potsdam.

36 Journalisten sind 1999 im Rahmen ihrer Tätigkeit in so genannten Krisengebieten ums Leben gekommen. Einen besonderen Rechtsschutz, der über die gängigen Auslandsversicherungen hinausgeht, oder eine verbindliche völkerrechtliche Regelung gibt es nicht.

Im Rowohlt Verlag gibt es einen erneuten Personalwechsel: Der langjährige Lektor Delf Schmidt geht im Oktober zum Berlin Verlag. Der 55-Jährige gehörte seit 1977 dem Rowohlt Verlag an, wo er als Lektor der Literaturreihe "das neue buch" begann, in der etwa Jean Paul Sartres "Der Idiot der Familie" und das Gesamtwerk von Malcolm Lowry erschienen.

Die PDS-Bundestagsfraktion will an diesem Dienstag den Versuch unternehmen, den Streit um die Neuwahl ihrer Führung zu entschärfen. Fraktionschef Gregor Gysi möchte in geschlossener Fraktionssitzung bei den Abgeordneten dafür werben, dass die Fraktion auch künftig nur von einem Vorsitzenden geführt wird.

Ganz still liegen die Menschen, hin gelagert unter einem großen Tuch auf leerer Bühne, bis sie aufgedeckt und ins Traumspiel des Lebens und der Liebe geschleudert werden. Dann aber purzeln und stolpern sie, sie taumeln und stürzen: In Alejandro Quintanas Inszenierung von Shakespeares "Wie es euch gefällt" bestimmt die innere Unsicherheit von Menschen einer Umbruchszeit alle ihre Bewegungen.

Der Intendant des Senders Freies Berlin (SFB), Horst Schättle, hat dem Ostdeutschen Rundfunk (ORB) ein umfassendes Angebot zur Fortsetzung der Hörfunk-Kooperation unterbreitet. In einem Brief an seinen ORB-Kollegen Hansjürgen Rosenbauer schrieb Schättle, angesichts der beispiellosen Radio-Konkurrenz in der Region sollten beide Anstalten den Gedanken einer Senderfamilie aufrechterhalten.

Von Olga Neuwirth, 1968 in Graz geboren und bereits als 28-Jährige mit einem Berliner DAAD-Stipendium bedacht, kennt man zumeist klanglich ausdifferenzierte Kammermusiken von organisch wuchernder Form. "Pallas / Construction" für drei Schlagzeuger und Live-Elektronik von 1996, mit dem der Abschlussabend der "Inventionen" in der Parochialkirche begann,steht hierzu in denkbarem Gegensatz.

Von Volker Straebel

Dieser Spendenausschuss des Bundestages wird zum Ärgernis. Wegen Kohl, ganz sicher, weil er sich dreist aufführt wie kein Zweiter, aber auch wegen der Ausschuss-Arbeit, die zu scheitern droht wie vorher noch keine.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Der SPD-Vorstand hat am Montag in Berlin das Rentenkonzept von Arbeitsminister Walter Riester (SPD) mit 19 Ja- und 9 Gegenstimmen gebilligt. Der SPD-Vorsitzende, Bundeskanzler Gerhard Schröder, zeigte sich zuversichtlich, dass auch die Bundestagsfraktion an diesem Dienstag das Konzept billigen werde.

Bayern führt eine Blaue Karte für ausländische High-Tech-Spezialisten ein, die flexibler als die Green Card den Bedarf an Fachkräften decken soll. Die Blaue Karte werde auf Grundlage des geltendenden Rechts noch im Juli eingeführt und vereinfache die Anwerbung von Experten im Ausland, sagte Innenminister Günther Beckstein am Montag.

Abschlagsfaktor: Ab 2011 sollen die Rentenerhöhungen jährlich um 0,3 Prozentpunkte geringer ausfallen. Dadurch soll das Rentenniveau bis 2015 nicht unter 68 Prozent, bis 2020 nicht unter 67 Prozent und bis 2030 nicht unter 64 Prozent des durchschnittlichen Nettolohns sinken.

Bundeskanzler Gerhard Schröder hat die USA davor gewarnt, die deutsche Bereitschaft zu verstärkter Verantwortung in den Vereinten Nationen als Rechtfertigung zur Reduzierung eigener Anstrengungen in der Weltorganisation zu nehmen. Nach einer einstündigen Unterredung mit UN-Generalsekretär Kofi Annan in Berlin sagte Schröder am Montag, Deutschland sei bereit, größere Verantwortung in den UN zu übernehmen, drängele aber nicht.