zum Hauptinhalt

Der Mobilfunkstandard der Zukunft, soll das Handy ab Ende 2002 zum wandelnden Alleskönner machen: Schneller Internet-Zugang, Videokonferenzen, Kontostandabfrage, Online-Reisebuchung oder einfach nur weltweit in bester Sprachqualität telefonieren - der künftigen Übertragungstechnik Universal Mobile Telecommunications System (UMTS) gelten alle Hoffnungen der boomenden Telekom-Branche. Bevor UMTS an den Start gehen kann, müssen die Firmen jedoch in Vorleistung treten: Sie müssen sich für viel Geld Lizenzen sichern und dann - nicht minder teuer - die neuen Funknetze aufbauen.

Knapp ein halbes Jahr nach der Cyanid-Katastrophe im rumänischen Bergbau wartet die Bevölkerung in der Unglücksregion Baia Mare noch immer auf die Lösung der gravierenden Umweltprobleme. Das Unglück Ende Januar dieses Jahres, bei dem durch den Bruch eines Klärbeckens in der Goldwaschanlage "Aurul" giftige Cyanide in die Theiß und Donau gelangten und dort ein dramatisches Fischsterben auslösten, erregte internationales Aufsehen.

Die Pläne der EU-Kommission, die Regelungen für die Familienzusammenführung von Ausländern aus Nicht-EU-Ländern erheblich auszuweiten, stößt bei deutschen Unionspolitikern auf heftige Kritik. Wenn diese Kommissions-Richtlinie umgesetzt werde, sei in Deutschland mit jährlich bis zu 500 000 Zuwanderern zu rechnen gegenüber jetzt 120 000, warnte der stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Fraktion, Wolfgang Bosbach, am Mittwoch in Berlin.

Der Name der Stiftung verheißt Größe - schließlich ist sie Willi Daume gewidmet. Die Erinnerung an den bedeutendsten deutschen Sportfunktionär der letzten 50 Jahre, der die Olympischen Spiele 1972 nach München holte, Präsident des Deutschen Sportbundes und des Nationalen Olympischen Komitees für Deutschland sowie ein Visionär des Sports von Weltgeltung war, verpflichtet zur großen Dimension, sollte man annehmen.

Die Ukraine besteht trotz des deutschen Widerstandes auf der Inbetriebnahme von zwei neuen Atomkraftwerken als Ersatz für den Unglücksreaktor von Tschernobyl. Sein Land könne auf die beiden zu 90 Prozent fertig gestellten Blöcke nicht verzichten, sagte der ukrainische Präsident Leonid Kutschma am Mittwoch in Leipzig nach deutsch-ukrainischen Konsultationen.

Ihr Engagement beim Umbau des Berliner Reichstages hat die Würzburger Baugruppe Götz GmbH teuer bezahlt: Der Fassadenbauer mit einem Jahresumsatz von 150 Millionen Mark und knapp 400 Beschäftigten hat Ende Juni beim Amtsgericht Ludwigsburg einen Insolvenzantrag gestellt. Dirk Horn, Leiter der Rechtsabteilung, begründete dies mit mangelnder Liquidität.

Eine neue europäisch-asiatische Telekomallianz drängt auf den Mobilfunkmarkt der Zukunft. Die Konzerne KPN (Niederlande), Hutchison Whampoa (Hongkong) und NTT Docomo (Japan) wollen gemeinsam Lizenzen für die nächste Generation von leistungsstarken Handys (UMTS) in Europa ersteigern.

Der Erwerb einer Lizenz für das neue Mobilfunksystem UMTS ist nach Einschätzung der Unternehmensberatung Ericsson Consulting ein Muss für die Netzbetreiber. Das Tochterunternehmen eines der weltweit größten Mobilfunkhersteller stellte eine Markstudie vor, nach der 84 Prozent von 41 befragten Großunternehmen "M-Commerce", also Verkaufen über Mobilfunknetze, als interessanteste Anwendung von UMTS sehen.

Not macht erfinderisch. Noch sind die Mobilfunkbetreiber Europas zwar nicht notleidend, aber sie könnten es bald sein, wenn sie weiter so viel Geld für Lizenzen ausgeben müssen - jedenfalls scheinen das einige Mobilfunkunternehmen zu befürchten.

Von Corinna Visser

Das UN-Kinderhilfswerk Unicef hat den Kampf gegen Aids für die nächsten Jahre zu seinem vorrangigen Ziel erklärt. Um die Aids-Katastrophe in den Entwicklungsländern zu stoppen, müsse endlich offen über die Immunschwächekrankheit und ihre Ansteckungswege geredet werden, sagte der Geschäftsführer von Unicef Deutschland, Dieter Garlichs, am Mittwoch in Berlin bei der Vorlage des Jahresberichts.

Das nächste Mal muss Heizkörperlack mit, dem macht der Regen nichts. Ansonsten aber hat Gerda Heine alles dabei, was nötig ist, um die Tour de France zu begleiten: zwei Deutschlandfahnen, wovon eine das Logo einer bekannten Telekommunikations-Firma ziert; eine Fahne vom gleichen Unternehmen; zwei Angelruten; Dispersionsfarbe; eine Lackrolle; einen Fernseher und eine Satelitten-Schüssel und ein Ladegerät für die Batterie; Klebeband; Expander-Seile; Kabelbänder.

Von Helmut Schümann

Die EU-Beitrittskandidaten benötigen 120 Milliarden Euro (240 Milliarden Mark), um die in der Europäischen Union geltenden Umweltstandards zu erfüllen. Diese Schätzung ergibt sich aus einem Expertenbericht des Zentrums für europäische Studien (CEPS), der kürzlich in Brüssel dem für die Erweiterung zuständigen EU-Kommissar Günter Verheugen und EU-Umweltkommissarin Margot Wallström übergeben wurde.

Die EU-Kommission hat am Dienstag gegen 13 Hersteller von Vitaminpräparaten, darunter BASF und Hoffmann-La Roche, offiziell ein Wettbewerbsverfahren wegen des Verdachts auf Kartellbildung eröffnet. Sollte sich am Ende des nun eingeleiteten Untersuchungsverfahrens herausstellen, dass die Vitaminhersteller tatsächlich untereinander Preisabsprachen getroffen haben, drohen ihnen Strafen in mehrstelliger Millionenhöhe.

DFB-Vizepräsident Gerhard Mayer-Vorfelder will sich nicht an Spekulationen zu einer möglichen Kandidatur von Franz Beckenbauer als Präsident des Deutschen Fußball- Bundes (DFB) beteiligen. "Ich bin mit Beckenbauer so verblieben, dass wir uns in nächster Zeit zusammensetzen, um über die künftige Struktur des Organisationskomitees für die WM 2006 zu sprechen", sagte Mayer-Vorfelder gestern in einer vom DFB verbreiteten Pressemitteilung.

Es klingt fast ein wenig unwahrscheinlich, aber heute könnte die Saison 1999/2000 für den Fußballverein Tennis Borussia tatsächlich ein Ende finden. Zwar liegt das letzte Spiel der Berliner schon zwei Monate zurück, doch seither streitet der Klub mit dem Deutschen Fußball-Bund (DFB) um die Zweitligalizenz für die kommende Saison.

Von Benedikt Voigt

Der Mannheimer Nahrungsmittelkonzern Südzucker will seine Ertragskraft im laufenden Geschäftsjahr 2000/2001 (Ende Februar) trotz eines schwierigen Branchenumfelds weiter steigern. Wie das Unternehmen am Mittwoch ankündigte, soll das operative Ergebnis stärker als im Vorjahr wachsen, als es um gut sieben Prozent auf 329 Millionen Euro zulegte.

Innensenator Eckart Werthebach hat zugestimmt, schwerst traumatisierten Frauen aus Srebrenica eine Aufenthaltsbefugnis zu erteilen, wenn diese für ihren Lebensunterhalt aufkommen können. Das teilte die Ausländerbeauftragte des Senats, Barbara John, zum fünften Jahrestag des serbischen Massakers in der damaligen UN-Schutzzone Srebrenica in Bosnien-Herzegowina mit.

Von Amory Burchard

Kürzlich war in den Zeitungen von einem gewissen José Bové zu lesen. Etwa ein Jahr ist es her, da hat dieser Bové die Baustelle einer französischen McDonalds-Filiale angegriffen, aus Protest gegen die "mondialisation" im allgemeinen und gegen die "malbouffe", das importierte fast-finger-food im Besonderen.

Von Silvia Hallensleben

Wenige Tage vor der entscheidenden Abstimmung im Bundesrat über die Steuerreform hat die Union die Bundesländer gewarnt, sich ihre Zustimmung zu dem rot-grünen Modell abkaufen zu lassen. "Ich kann nur davor warnen, solche sachwidrigen Koppelungsgeschäfte einzugehen", sagte CDU-Generalsekretär Ruprecht Polenz am Mittwoch in Radio Eins.