zum Hauptinhalt

Mit überraschender Offenheit hat Schulsenator Klaus Böger (SPD) vor den Folgen der Einsparungen im Schulwesen gewarnt. Die Einrichtungen könnten dadurch derart geschädigt werden, "dass das noch bestehende Vertrauen in die öffentliche Bildung dauerhaft zerstört wird", mahnte der Politiker gestern anlässlich des "Forums Bildung", das zurzeit auf Initiative des Bundesbildungsministeriums in Berlin stattfindet.

Von Susanne Vieth-Entus

Burghardt Wittig, 52, Vorstand der Berliner Mologen GmbH, entwickelt Methoden und Produkte für die Gentherapie und die genetische Impfung. Ursprünglich wollte er damit nur Katzen behandeln, doch der Mediziner und Physiker, der an der Freien Universität Bioinformatik lehrt, hat es sich inzwischen anders überlegt: Die genetische Impfung soll in absehbarer Zeit auch beim Menschen zum Einsatz kommen.

Im mexikanischen Puebla laufen jährlich noch 30 000 VW-Käfer alten Typs vom Band. Nicht nur die eigenen Käfer will Volkswagen nun vor dem spurlosen Verschwinden bewahren, sondern auch vom Aussterben bedrohte Sprachen: Mit dreieinhalb Millionen Mark fördert die Volkswagen-Stiftung ab 2001 die Dokumentation und Archivierung des aussterbenden Tofa im südlichen Zentralsibirien, Ega an der Elfenbeinküste, Teop in Papua-Neuguinea, Salar und Monguor im Amdo-Tibet-Gebiet und das Wichita in Nordamerika, das nur noch von zehn älteren Indianern gesprochen wird.

Von Claudia Keller

Für eine Beschleunigung des Projektes Großflughafen Berlin Brandenburg International (BBI) hat sich die Vereinigung der Unternehmensverbände in Berlin und Brandenburg (UVB) ausgesprochen. Das zu erwartende Fluggastaufkommen und die Aktivitäten der Wettbewerber in Leipzig und Kopenhagen ließen keine Verzögerungen zu, sagte UVB-Hauptgeschäftsführer Hartmann Kleiner am Donnerstag.

Die Darwinsche Revolution - die Erklärung einer organismischen Evolution als ein durch Mutation, Selektion und Zufall dominierter historischer Vorgang - ist für viele Biologen die umwälzendste aller intellektuellen Revolutionen in der Menschheitsgeschichte. Immer noch der Klassiker der Evolutionsbiologie ist daher Charles Darwins epochales Werk "On the Origin of Species" (1859), auf Deutsch: "Die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl".

Mit einer am Bahnhof Zoo gestohlenen Scheckkarte und einem in Mecklenburg-Vorpommern entwendeten und verfälschten Personalausweis schloss am Donnerstag ein 26-jähriger Mann aus dem Kreis Barnim (Brandenburg) mehrere Verträge für Mobilfunktelefone ab. In einem Kaufhaus an der Berliner Straße, wo er weitere Verträge unterzeichnet hatte, wurde er schließlich festgenommen.

In den Streit um die Buchpreisbindung in Deutschland kommt jetzt offenbar wieder Bewegung. Nur wenige Tage, nachdem der österreichische Online-Buchhändler Libro einstweilige Verfügungen gegen deutsche Buchverlage erwirken konnte, die über Libro einen Lieferstopp verhängt hatten, sind erste deutsche Buchverlage offensichtlich zu Verhandlungen über das deutsche Preissystem bereit.

Von Antje Sirleschtov

Die Zeit drängt. Innerhalb weniger Monate muss Ankara jetzt in Sachen Europa Farbe bekennen: "Bis Ende September will die EU von der Türkei klipp und klar hören, wie die politischen Reformen verwirklicht werden sollen", sagte ein türkischer Regierungsvertreter am Rande des Besuchs von EU-Erweiterungskommissar Günter Verheugen in der türkischen Hauptstadt.

Von Susanne Güsten

Ein stümperhafter Kontrolleur hat Dieter Baumann aus dem Netz der Dopingjäger befreit und damit das gesamte Kontrollsystem mehr denn je in Frage gestellt. Die "geradezu unglaubliche Sorglosigkeit" im Umgang mit den Urinproben war nach der am Freitag komplett veröffentlichten 25-seitigen Begründung ausschlaggebend für den Freispruch des Olympiasiegers durch den Rechtsausschuss des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV).

Von Frank Bachner

Mit einem Überraschungscoup haben Bundeskanzler Gerhard Schröder und Finanzminister Hans Eichel in letzter Minute die rot-grüne Steuerreform durch den Bundesrat gebracht. Neben den SPD-regierten Ländern stimmten nach milliardenschweren Zugeständnissen die großen Koalitionen aus Berlin und Brandenburg, das sozialliberale Rheinland-Pfalz sowie das von SPD und PDS regierte Mecklenburg-Vorpommern für die Reform.