zum Hauptinhalt
Künstlerische Freiheit. Die Gewinner suchen in literarischen Traditionen des Judentums nach Bezügen zum Hier und jetzt.

Der Preis „The Power of the Arts“ prämiert Künstler und Kulturschaffende, die bewusst zu einer offenen Gesellschaft beitragen. Die Jury ist bewusst divers besetzt.

Von Elisabeth Binder
Die Parteichefs der Koalitionsparteien Lars Klingbeil (SPD, r-l) Ricarda Lang (Grüne) und Christian Lindner (FDP) sprechen im Bundestag nach dem Koalitionsausschuss.

Was bleibt nach den vielen Stunden der Verhandlung übrig? Das Gefühl, dass ein Gewinnerthema nur noch zu Verlusten führt.

Ein Kommentar von Jakob Schlandt
Martin Sonneborn, anlaesslich eines Pressetermins zum Start der Spasspartei Die PARTEI in den EU-Wahlkampf, vor der Volksbuehne in Berlin.

Die Ampel-Parteien streben für Europawahlen eine Hürde von mindestens zwei Prozent an. Für Gruppierungen wie die „Partei“, Volt oder die Tierschutzpartei könnte es deshalb eng werden. 

Von Albrecht Meier
Das Kernprodukt von Biotronik ist der Herzschrittmacher.

In Berlin werden noch rund 500 Stellen gestrichen. Dafür gibt das Neuköllner Medizinunternehmen für 2200 Arbeitsplätze eine Garantie.

Von Alfons Frese
Von den Bakterien würden nur aufgereinigte Proteine verwendet, die diese elektronenmikroskopische Aufnahme zeigt. Die Mikroorganismen selbst kommen in keiner therapeutischen Situation zum Einsatz.

Bakterien können es, Mediziner vielleicht bald auch: Ein umfunktioniertes Molekül liefert Wirkstoffe ganz genau dort ab, wo sie Krankheiten wie Krebs direkt bekämpfen.

Von Patrick Eickemeier
20 Milligramm Wasser enthält ein durchschnittliches Maiskorn, das bei 180 Grad Celsius schlagartig verdampft.

Eigentlich ging es darum, im Krieg mittels Radiowellen feindliche Schiffe und Flugzeuge aufzuspüren. Doch dann begann der Schokoriegel eines Ingenieurs zu schmelzen.

Eine Kolumne von Birgit Herden
Die Hasenheide ist sehr beliebt bei Anwohner:innen – und leidet unter der starken Nutzung.

Der Neuköllner Volkspark soll fit für die Auswirkungen des Klimawandels gemacht werden. Dazu sollen etwa neue Bäume gepflanzt und mit Bodentypen experimentiert werden.

Von Madlen Haarbach
Die Plattner-Stiftung wollte die Wohnanlage am Campus Griebnitzsee kaufen, sanieren und erweitern.

Welche Rolle die Universität und der Asta bei der Entscheidungsfindung gespielt haben sollen – und warum Ministerin Manja Schüle (SPD) verärgert ist.

Von Klaus D. Grote
Nach Hinweisen auf einem Hacker-Angriff waren viele Online-Dienste der Stadtverwaltung vorübergehend offline.

Drei Monate nachdem die Stadtverwaltung wegen Hinweisen auf einen Cyberangriff offline gegangen ist, haben die Mitarbeitenden jetzt wieder Internetzugang.

Von Jana Haase
Auf einer Freifläche am Campus Jungfernsee soll ein Containercamp entstehen.

Die Stadt Potsdam schafft noch in diesem Jahr zusätzlich rund 1000 Plätze mehr für geflüchtete Menschen – unter anderem am Campus Jungfernsee.

Von Henri Kramer
König Charles III. von Großbritannien und Königsgemahlin Camilla kommen am Flughafen an.

Der britische König Charles III. und Königsgemahlin Camilla sind zum Staatsbesuch eingetroffen. Drei Tage werden sie in Deutschland bleiben.

Von Lea Schulze
Jeder der Tagesspiegel-Arztbriefe widmet sich einer Erkrankung aus einem medizinischen Fachgebiet. Heute: Sexuell übertragbare Krankheiten

Die Gonorrhoe gehört zu den häufigsten sexuell übertragbaren Krankheiten. Ihre Behandlung ist nicht immer unproblematisch. Experten raten dringend: Macht „Safer Sex“! Ein neuer Tagesspiegel-Arztbrief

Von Hauke Hohensee
Protest gegen Kinderehen bei einer Aktion von Amnesty International.

Mit dem Gesetz zur Bekämpfung von Kinderehen war die Politik im Anti-Scharia-Furor über das Ziel hinausgeschossen und hatte das Wichtigste vergessen – die Betroffenen.

Ein Kommentar von Jost Müller-Neuhof
Der 1. FC Köln darf in den nächsten beiden Transferperioden keine Spieler verpflichten.

Wegen eines unsachgemäßen Transfers darf der Bundesligist nach Angaben der „Bild“-Zeitung in den nächsten beiden Transferperioden keine Spieler verpflichten.

13.03.2023, Baden-Württemberg, Kornwestheim: Kinder einer Kindergartengruppe der Kita Hoppsala nehmen in einem Gruppenraum an einer Bewegungseinheit teil. Seit Sommer 2020 gibt es für Kitas die Möglichkeit, Inhouse-Fortbildungen zur Bewegungsförderung, finanziert durch das Kultusministerium und organisiert durch die Kinderturnstiftung Baden-Württemberg, zu buchen. Dieses Angebot soll nun mit Unterstützung der Unfallkasse Baden-Württemberg vertieft werden. Foto: Marijan Murat/dpa - ACHTUNG: Nur zur redaktionellen Verwendung im Zusammenhang mit der aktuellen Berichterstattung und nur mit vollständiger Nennung des vorstehenden Credits +++ dpa-Bildfunk +++

Der Väteranteil beim Elterngeld steigt, bleibt aber hinter dem Anteil der Mütter deutlich zurück. Bis zur gleichberechtigten Aufteilung von Erwerbs- und Sorgearbeit kann es noch dauern.

Nasensprays sind ein beliebtes Mittel bei Erkältungen.

2022 wurde knapp eine Milliarde Packungen Medikamente, Nahrungsergänzungs- und Desinfektionsmittel verkauft. Pharmaunternehmen profitierten von einem starken Geschäft.

Aung San Suu Kyi kämpft seit den 80er Jahren für Demokratie in ihrer Heimat.

Die Junta hat Dutzende Oppositionsparteien auflösen lassen, darunter auch die „Nationale Liga der Demokratie“ der inhaftierten Friedensnobelpreisträgerin – wegen angeblicher Formfehler.

Von Viktoria Bräuner
Die BVG wirbt öffentlich für die Rechte von Schwulen und Lesben. Doch intern sieht es ganz anders aus, legen Äußerungen von Mitarbeitern nahe.

Es könnte sein, dass sie ihren Job auch wegen ihrer sexuellen Orientierung aufgeben muss, deutet die BVG-Chefin an. Das Unternehmen habe in Sachen Diversität noch einen langen Weg vor sich.

Von
  • Jörn Hasselmann
  • Thomas Loy
Am Tag danach: Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), Wirtschaftsminister Robert Habeck (grüne) und Finanzminister Christian Lindner (FDP) am, Mittwoch im Bundestag.

Die Ampel hat ihre haushaltspolitischen Differenzen nicht geklärt. Der nächste Etat ist weiterhin nicht gedeckt. Hofft die Koalition auf bessere Einnahmen? Oder droht der Rotstift?

Von Albert Funk
KPA60252.jpg TERMINATOR 3 / Terminator 3: Rise of the Machines USA 2003 / Jonathan Mostow The Terminator (ARNOLD SCHWARZENEGGER)  UnitedArchives60252

KPA60252 JPG Terminator 3 Terminator 3 Rise of The Machines USA 2003 Jonathan Mostow The Terminator Arnold Schwarzenegger UnitedArchives60252

Geht es nach zahlreichen Experten, sollte eine Pause bei der Entwicklung Künstlicher Intelligenz eingelegt werden. Ihr Manifest folgt auf eine eindringliche Warnung von Europol.