zum Hauptinhalt
Donald Trump besuchte die "New York Times" am Dienstag.

Kein Medium hat den künftigen Präsidenten härter attackiert als die "New York Times". Nun gibt er ihr ein Interview, natürlich nicht ohne Drama. Ein Kommentar

Ein Kommentar von Christoph von Marschall
Aus dem gelben Sack wird keine Wertstofftonne. Ministerin Hendricks will das Recht reformieren.

Im Dezember soll das Verpackungsgesetz ins Kabinett – aber noch streiten die Minister über Recyclingquoten. Den Plan, aus der gelben eine Wertstofftonne zu machen, musste die Umweltministerin aufgeben.

Von Dagmar Dehmer
Die bekannteste Mampe-Stube war am Kurfürstendamm, wo Joseph Roth Passagen seines Romans „Radetzkymarsch“ geschrieben haben soll.

Einst war die Berliner Spirituosenmarke „Mampe“ eine Berühmtheit - dann geriet sie in Vergessenheit. Nun soll sie mit eigener Manufaktur wieder sichtbar werden.

Von Marie Rövekamp
Hurtig voran. Francois Fillon hat gute Aussichten, für Frankreichs Konservative in den Präsidentschaftswahlkampf zu ziehen.

François Fillon wird vermutlich in den französischen Präsidentschaftswahlkampf ziehen. Der dezidierte Konservative soll den Front National in Schach halten. Da bleibt ein Risiko. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Christoph von Marschall
Dieses Plakat hängt seit Anfang 2015. Jetzt wird es aktueller.

Potsdam könnte bald endlich eine neue Synagoge bekommen: Anfang Dezember entscheidet das Stadtparlament über einen parteiübergreifenden Antrag zum baldigen Baubeginn.

Von Henri Kramer
Arroganz war gestern. VW-Markenchef Herbert Diess präsentiert die neue Strategie in Wolfsburg. VW soll nach dem Diesel-Skandal „zugänglicher“ werden.

Die Kernmarke des Volkswagen-Konzerns setzt mit der neuen Strategie „Transform 2025+“ auf Elektromobilität, Digitalisierung – und Geländewagen.

Von Henrik Mortsiefer
Wilhelm Winterstein

Der bayrische Mäzen Wilhelm Winterstein hat am Dienstag in Berlin den James-Simon-Preis überreicht bekommen.

Von Hermann Rudolph
Jeden Sommer schwinden große Teile des arktischen Meereises (diese Aufnahme zeigt den Nordpol im August 2015). Auch jetzt im Herbst sind noch große Areale eisfrei, etwa die Karasee.

In der Arktis ist deutlich wärmer als üblich - entsprechend wenig Eis hat sich bisher gebildet. Eine Zusammenfassung der Eismengen auf der ganzen Welt indes ist wenig aussagekräftig.

Von Sven Titz