zum Hauptinhalt
Gut geschwommen. Katinka Hosszu.

Die ungarische Schwimmerin Katinka Hosszu gewinnt beim Kurzbahn-Weltcup - auch finanziell. In Berlin unterstrich die frisch gekürte Weltmeisterin von Barcelona (200 und 400 Meter Lagen) ihre großartige Form.

Von Klaus Weise

Kurz vor der Bundestagswahl zählt nun jede Stimme: Gewinnt die SPD Pankow zurück? Ist Tempelhof-Schöneberg der CDU zu nehmen? Was election.de für den Kampf um die Direktmandate in den einzelnen Bezirken prognostiziert.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Insgesamt treten 34 Parteien Ende September bei der Bundestagswahl an. Grund genug einmal auf die Exoten unter den Bewerbern zu schauen. Der Tagesspiegel stellt einige von ihnen vor.

Von Sarah Kramer

Konzerne, Kapitalanleger und der westdeutsche Geldadel kaufen sich im großen Stil in die ostdeutsche Landwirtschaft ein und verdrängen die eingesessenen Betriebe. Die Politik fördert das Geschäft mit Milliardensubventionen.

Von Harald Schumann
Georgische Spezialkräftige trugen G36-Sturmgewehre. Wie ist das möglich?

Nicht Panzer oder Kampfjets töten weltweit die meisten Menschen in Kriegen, sondern Kleinwaffen. Einige der beliebtesten Modelle stammen von der deutschen Firma Heckler & Koch. Und sie tauchen auch in Regionen auf, in denen sie gar nicht sein dürften.

Von Sebastian Leber

Bundeskanzler Willy Brandt holt 1972 das beste SPD-Ergebnis aller Zeiten. Aber der Triumph währte nicht lang. Denn seine Reformpolitik galt vielen Sozialdemokraten als zu visionär.

Von Albert Funk

Im Zusammenhang mit der Magersucht geht es häufig auch um eine sehr ähnliche Essstörung, die Bulimie (Bulimia nervosa). Dabei erbrechen sich die Betroffenen absichtlich, meist nach einer Ess-attacke.

Von Saara Wendisch

Kabarettist Frank Lüdecke kommentiert ab sofort immer montags das Geschehen in der Fußball-Bundesliga. Dass er gleich in seiner ersten Kolumne über seine Hertha würde schreiben dürfen, davon ist er selbst am meisten überrascht.

Ein Lehrer und seine Schüler in einem Kupferstich von 1835.

Um 1763 ist das Schulwesen in Preußen in einem katastrophalen Zustand. Mit dem vor 250 Jahren eingeführten Generallandschulreglement wollte Friedrich II. das ändern. Doch bis sich die allgemeine Schulpflicht durchsetzte, war es ein langer Weg.

Von Barbara Kerbel
Alles Handarbeit. Einzig ein ruhig geführter Pinsel garantiert absolute Präzision. Porzellanmalerin in einer Manufaktur von Jingdezhen

Jingdezhen, im Norden Chinas, ist die Hauptstadt des Porzellans. Touristen aus dem ganzen Land kommen, um das Hutian Ancient Folk Kiln Museum zu besichtigen. Nur Langnasen verirren sich selten dorthin.

Mit seinem achten Saisonsieg auf der ATP-Tour hat Rafael Nadal weiter Kurs auf die Rückkehr an die Spitze der Tennis-Weltrangliste gehalten.

Politiker aller Parteien reden unentwegt über Bildung und das Wohl des Kindes. Lehrer versuchen, den Ansprüchen gerecht zu werden. Und doch treffen unsere Kinder auf ein System, das sich nur in Zeitlupe verbessert.

Von Hatice Akyün