zum Hauptinhalt

Der Insolvenzantrag ist eingereicht. Wie es weitergeht ist offen. Das Land Sachsen-Anhalt könnte mit Bürgschaften helfen.

Von Corinna Visser

Russlands Präsident will Proteste und Aufstände künftig mit eigenen Spezialeinheiten bekämpfen.

Von Elke Windisch

Google erweitert sein Kunstprojekt. 151 Museen aus 40 Ländern zeigen nun Werke auf der Plattform, darunter fünf aus Berlin. Ein Projekt zwischen Kunst und Kommerz.

Von Anna Sauerbrey
Medienmacherin. Josephine Götz hat mit 30 Mitstreitern Päng! gemacht, seit einem Jahr ist sie nur für dieses Projekt unterwegs.

Brötchen backen, Fahrräder reparieren und Papierflieger basteln: Die neue Zeitschrift „Päng!“ will die Generation Facebook zurück ins Freie locken - und landet damit zwischen "Neon" und "Landlust".

Von Nik Afanasjew

Im neuen Wettskandal des italienischen Fußballs stehen mindestens sechs Profis aus Bari unter Verdacht.

Von Tom Mustroph

Nie fuhren mehr Menschen mit Bussen und Bahnen. Auch der Berliner Hersteller Stadler spürt den Boom.

Von Carsten Brönstrup
Gezündelt. In dieser Höhle in Südafrika kochten bereits Frühmenschen.

Bereits vor einer Million Jahren konnten die Vorfahren der Menschen warmes Essen zubereiten.

Von Roland Knauer
Energie aus der Tiefe. In den USA wird Shale Gas (Schiefergas) bereits seit Jahren gefördert. Dadurch hat sich das Land weniger abhängig von Importen gemacht. Nun werden entsprechende Vorkommen auch in anderen Ländern erschlossen, wie hier in Polen.

Die Förderung von Gas aus Tonschiefern ist umstritten. Kritiker fürchten Umweltverschmutzung und Landschaftszerstörung. Nun soll auch in Deutschland die Gewinnung beginnen. Experten diskutieren, ob das zu verantworten ist.

Von Ralf Nestler
Keine Wahl. Jede Sprache zwingt ihre Sprecher zur Weitergabe bestimmter Informationen - oder auch nicht.

Die Muttersprache prägt unser Denken und unsere Wahrnehmung. Dabei entstehen geistige Gewohnheiten, die aber überwunden werden können. Der Linguist Guy Deutscher erklärt an Alltagsbeispielen, wie das gelingen kann.

Von Guy Deutscher

Italien, Griechenland, die Türkei fallen einem spontan ein, weitere Länder lassen sich nach kurzem Nachdenken in großer Zahl hinzufügen. Der Wettskandal gehört zum Fußball inzwischen wie die Notbremse und erregt bei des Zuschauers liebster Sportart nur noch dort Aufsehen, wo er gerade Konsequenzen nach sich zieht.

Von Mathias Klappenbach

Beziehungen in alle Welt: Die Schweiz gilt als Paradies für Steuerhinterzieher. Die Popularität ihres Bankwesens liegt jedoch nicht nur darin begründet. Trotzdem sehen viele dessen Ruf gefährdet.

Von Maris Hubschmid

Das Auto, das abheben kann, davon träumen viele Fahrer – und viele Konstrukteure. Niederländer und Amerikaner wetteifern, wer das erste Gerät zur Serienreife bringt.

Von Rainer W. During
Straßenlaternen in Berlin.

Die einen sehen sie als leuchtende Schätze, die anderen als Geldfresser: Ab Mai läuft der Austausch von 8000 Gaslaternen an. Denkmalschützer wollen das per Petition verhindern.

Von Markus Langenstraß

80 Fahrzeuge hat André H. abgefackelt. Für seine Zündeleien hat der Autobrandstifter jetzt sieben Jahre Gefängnis bekommen. Mit dem Urteil, meint Werner van Bebber, hat es das Gericht auch auf Abschreckung angelegt.

Von Werner van Bebber