zum Hauptinhalt

Wieder werden in Frankreich Verdächtige festgenommen – eine direkte Verbindung zum Attentäter von Toulouse gibt es nicht.

Von Hans-Hagen Bremer

Die Callcenter-Branche in Berlin und Brandenburg stagniert. Warum sich der japanische Technologiekonzern Fujitsu dennoch für die Hauptstadt als Standort für sein neues Tele-Verkaufscenter entschieden hat.

Von Maximilian Vogelmann

Die Rechnung ist einfach. Wenn es zwischen Heim-Fans und Gäste-Anhängern immer Krawall gibt, wird es friedlich bleiben, wenn die Gäste von vornherein keine Karten kaufen dürfen.

Von Lars Spannagel

Eine Art Frankenstein-Mengele-Monsterdoktor bastelt an einer Wunderwaffe namens „Götterdämmerung“. Ein toller Trash: „Iron Sky“ von Timo Vuorensola.

Von Jan Schulz-Ojala

Zweieinhalb Jahre schon läuft die Magical History Tour im Arsenal in thematischer Ordnung – und noch immer trauert mancher jenen Zeiten nach, als sich die Reihe chronologisch durch die Filmgeschichte fraß und jeder sich sein eigenes Programm aus Verwandtschaften und Verweisen zusammenbasteln konnte. Jetzt leisten die Kuratorinnen diese Verknüpfungsarbeit schon vorweg.

Von Silvia Hallensleben

Istanbul/Ankara - In der türkischen Hauptstadt Ankara hat am Mittwoch der Prozess gegen die letzten noch lebenden Anführer des Militärputsches von 1980 begonnen. Das Verfahren gilt als historische Abrechnung mit der Ära der militärischen Vormachtstellung in der Türkei in den vergangenen Jahrzehnten.

Von Susanne Güsten

Erstmals seit 2008 lässt China Flüchtlinge aus dem Norden Koreas in den Süden ausreisen – offenbar aus Ärger über einen geplanten Satellitenstart.

Von Benedikt Voigt

Berlin - Ein Turnier, bei dem verschiedene Kategorien und Altersgruppen, Weltklasse wie Senioren, an einem Ort gemeinsam tanzen. Mit dieser Idee fing es im April 1973 an, unter dem langen Namen „Berliner Tanzkarussell um das Blaue Band der Spree“.

Von Klaus Weise

Der Vorwahlkampf hat Mitt Romney beschädigt und die Republikaner entzweit. Doch nun werden sie sich hinter ihrem Präsidentschaftskandidaten einen. Die Wahl wird knapp.

Von Christoph von Marschall

Claudia Kemfert,43, Professorin beim Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), will Energieministerin in Nordrhein-Westfalen werden. Der Bundesumweltminister und designierte NRW-Spitzenkandidat Norbert Röttgen (CDU) sagte, das Land brauche eine Energiepolitik aus einem Guss.

In Schweden fahren Konzerne als Träger freier Schulen Gewinne ein - aus Steuergeld. Sie locken ihre Kundschaft auch mit guten Noten bei magerer Leistung.

Trinker, Thesen, Temperamente: Ein heikler Fernsehfilm zum Thema Sterbehilfe, den das Zweite zu später Stunde bringt. Laut ZDF ein Plädoyer für die Würde des Menschen im Leben wie im Sterben.

Von Markus Ehrenberg

Gegen Populismus und Sozialneid: Die Bedingungen für die freie Szene in Berlin verschlechtern sich Jahr für Jahr. Das stellt die Künstler vor weitere Herausforderungen. Wie sich die freie Szene in Berlin neu organisiert.

Von Udo Badelt

Das Urteil zum Nachtflugverbot am Frankfurter Flughafen zeigt, dass die Anwohner von Flughäfen mehr Rechte genießen. Aus dem Krach um die Ruhe können auch andere Regionen lernen.

Von Gerd Nowakowski

Das Vergleichsportal CharityWatch ist stillgelegt. Der Journalist Stefan Loipfinger reagierte damit auf Klagen gegen ihn. Auch soziale Vereine in Berlin freuen sich über ihren Erfolg - andere Institutionen äußern jedoch ihr Bedauern: Es fehle eine wichtige kritische Stimme.

Von Thomas Loy

Achtlos weggeworfene Tüten mit Hundekot, Kaffeebecher aus Plastik, Hausmüll - all das liegt in den Berliner Wäldern herum. In Frohnau lädt jetzt eine Initiative von Hundehaltern zu einer Putzaktion ins Hundeauslaufgebiet - am 15. April.

Von Annette Kögel

Nur vier Monate dauerte es, bis der Untergang der Titanic 1912 in die deutschen Kinos kam. Den 40-minütigen Stummfilm wollte zwar kaum einer sehen, aber für Cineasten ist der "Katastrophenfilm" heute ein Klassiker. Von Jana Demnitz mehr