zum Hauptinhalt
Kölner Körpersprache. Stehend k.o., geknickt oder am Boden zerstört.

Im Fernduell mit Hertha BSC um Relegationsplatz 16 will Kölns Trainer Frank Schaefer das Konditionsproblem seiner Mannschaft vor dem letzten Spiel der Saison mit Moral wettmachen. Doch reicht das gegen den FC Bayern München?

Von Oliver Trust
Immer noch nicht weg. Herthas Brasilianer Ronny drückt mit seiner Miene aus, was viele denken: Ohne eigenes Dazutun bekommen die Berliner noch einmal eine Chance.

Auch nach der 0:4-Niederlage auf Schalke hat Hertha BSC vor dem letzten Spieltag noch die Chance auf den Klassenerhalt. Es muss weiter gehofft werden, aber kann Hertha das nach all den Rückschlägen der Saison noch?

Von Dominik Bardow

Der Fall Timoschenko und die Anschläge in Dnjepropetrowsk belasten wenige Wochen vor der Fußball-EM in der Ukraine das Ansehen des Landes. Wie geht die Ukraine mit dieser Situation um?

Von Paul Flückiger

Es sah zunächst nach einer Hausbesetzung aus, und dann war es doch keine. Polizeikräfte überprüften am frühen Sonntagabend das leerstehende Gebäude Görlitzer Straße 8 in Kreuzberg, nachdem in den Redaktionen mehrerer Medien Mails eingegangen waren, wonach das Haus besetzt worden sei.

Nicht zu halten. Johannes Sellin und die Füchse ließen sich von ihrem spanischen Gegner nicht stoppen und staunten selbst über ihren grandiosen Erfolg. Foto: Bernd Wende

Die Füchse holen einen Rückstand von elf Toren auf und stehen nach dem 29:18 gegen Leon im Final Four der Champions League.

Von Hartmut Moheit

Ein Unfall mit der BVG-Fähre auf dem Wannsee? Daran können sich selbst langjährige Anwohner nicht erinnern. Aber an diesem Sonntagnachmittag, kurz nach 13 Uhr, ist’s passiert, mitten auf dem großen Gewässer, zehn Minuten nach Abfahrt in Wannsee.

Von
  • André Görke
  • Klaus Kurpjuweit
Krise ohne Ende. Lukas Podolski (1.FC Köln, links) und Roman Hubnik (Hertha BSC).

Dass Hertha BSC immer noch eine Chance auf den Klassenerhalt hat, liegt allein daran, dass der 1. FC Köln ähnlich schwach durchs Saisonfinale stolpert wir die Berliner. Doch steckt hinter dem Desaster in Köln vielleicht ein raffinierter Plan?

Von Michael Rosentritt

Am 1. Mai werden die Gewerkschaften gerechte Löhne und soziale Sicherheit fordern. Die muss es aber nicht nur in Deutschland, sondern in ganz Europa geben. Und nach den feierlichen Tönen am Tag der Arbeit wird eine Art europäischer Super-Gewerkschaft entstehen.

Von Alfons Frese

Die aus Gewerkschaftssicht „einseitige Sparpolitik zur Rettung Europas“ ist in diesem Jahr das große Thema der traditionellen 1.-Mai-Demonstration des DGB.

Am Sonntag hat die Piratenpartei in Neumünster ihren neuen Vorstand komplettiert. Zum Nachfolger der politischen Bundesgeschäftsführerin Marina Weisband wählten die Mitglieder auf dem Bundesparteitag Johannes Ponader, Mitglied des Landesverbands Berlin.

Wedding rüstet sich. Die "antikapitalistische Walpurgisnacht-Demo" führt am 30. Mai erstmals durch Wedding.

Mieterhöhung, Investoren, Auszugsprämien: Der Wedding verändert sich, die Anwohner fürchten Verdrängung. Mit der Demo in der Walpurgisnacht können viele aber trotzdem nichts anfangen.

Von Christoph Stollowsky
Hochsommerliche Temperaturen. Zwei Frauen im Englischen Garten in München.

In vielen Städten wurden am Wochenende neue Temperaturrekorde aufgestellt. Allerdings war Deutschland meteorologisch zweigeteilt. Auch in den kommenden Tagen soll es in Berlin und Brandenburg warm und sonnig bleiben.

Der Nachbau von Thoreaus Hütte am Walden Pond.

Zwei Jahre lang führte er ein einsiedlerisches Leben in den Wäldern von Concord, Massachusetts. Welche Aktualität hat der Mythos, den Henry David Thoreau mit „Walden“ schuf, 150 Jahre nach dessen Tod?

Von Gregor Dotzauer
Christine Lüders leitet die Antidiskriminierungsstelle des Bundes in Berlin.

Christine Lüders hat die Pressearbeit für das Düsseldorfer Familien- und für das hessische Kultusministerium gemacht. Seit zwei Jahren leitet sie die Antidiskriminierungsstelle des Bundes in Berlin. Doch ihr erstes Geld verdiente sie bei Neckermann.

Sie legen aus Protest schnell die Arbeit nieder, besetzen von Schließungen bedrohte Betriebe oder nehmen deren Chefs in Geiselhaft. Zu einem langen Arbeitskampf sind Frankreichs Arbeitnehmer aber aufgrund der Schwäche der Gewerkschaften nicht in der Lage.

Überall auf der Welt gehen am Tag der Arbeit die abhängig Beschäftigten auf die Straßen, um für gute Arbeitsbedingungen und soziale Sicherheit zu demonstrieren. Das Archivbild zeigt Demonstranten in Marseille vor einem Jahr.

Viele Gewerkschaften sind in der Defensive, die IG-Metall ruft deswegen zum Streik auf. Gegen die soziale Krise in Europa wollen die Industriegewerkschaften nun mit einer EU- Initiative mobil machen.

Von
  • Alfons Frese
  • Matthias Thibaut
  • Paul Kreiner
  • Hans-Hagen Bremer

Die Bundesliga ist erfolgsüchtig, spielsüchtig und, auch das noch, harmoniesüchtig. Das ist immer an ihrem Saisonende zu sehen, wenn die Vereinsbosse auf den Rasen treten und den scheidenden Spielern Blumen und unpersönliche Geschenke in die Hand drücken.

Von Friedhard Teuffel
Servus, Bayern! Jörg Butt durfte gegen Stuttgart nochmal im Tor stehen. Foto: dpa

Nach 16 Profijahren hört Jörg Butt auf und bekommt zum Abschied noch ein Spiel im Bayern-Tor.

Von Sebastian Krass

Berlin - Der Münchner Pflegekritiker Claus Fussek hat das Justizministerium und die örtlichen Staatsanwaltschaften angesichts der Zustände in deutschen Pflegeheimen zum Eingreifen aufgefordert. Die im aktuellen Pflegequalitätsbericht der Krankenkassen beschriebenen Fakten erfüllten „den Straftatbestand der unterlassenen Hilfeleistung, der Freiheitsberaubung und der Körperverletzung“, sagte Fussek dem Tagesspiegel.

Die Büste der Nofretete kam einst durch reguläre Fundteilung nach Berlin. „Was damals Recht war, kann heute nicht Unrecht sein“, betont Parzinger.

Was sind die größten Herausforderungen für große Museen heute? Nicht Streitfälle wie die Nofretete oder der Schatz von Troja, schreibt Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Sorgen bereiten ihm vielmehr Raubgrabungen weltweit. Ein Plädoyer für eine neue Philosophie des Universalmuseums in der globalisierten Welt.

Von Hermann Parzinger

Das Drama beginnt bei den Zahlen. Während der DGB gerade mal sechs Millionen Mitglieder zählt, melden Italiens fünf Spitzengewerkschaften 16,6 Millionen.

Britische Gewerkschaften sind eine schwindende Macht: Mit ihren Streikwellen der siebziger Jahre, dem Bergarbeiterstreik von 1982/83 und dem legendären Druckerstreik gegen neue Technologien bei der „Times“ brachten sie sich eine historische Niederlage bei. Den Rest besorgten Margaret Thatcher, die Verdrängung der Gewerkschaftsbewegungen aus der Privatindustrie durch unternehmensspezifische Tarifverträge und eigenes Verschulden.

Entspannt.

Zum zehnten Mal wird Myfest gefeiert. Böse Überraschungen wie im vorigen Jahr schließt der Bezirk aus.

Von Sidney Gennies
Selten so gelacht. Der Präsident unterhielt nicht nur seine Gäste glänzend.

Beim alljährlichen Dinner mit Journalisten und Stars gibt der US-Präsident den perfekten Entertainer. Wenn es mit der Wiederwahl im Herbst nicht klappt? Dann empfiehlt Obama sich für eine andere Branche.

Von Christoph von Marschall
Foto: dapd

OB-Wahl verloren, Rügen von Gutachtern und Gerichten: Hessens Innenminister Boris Rhein steht unter Druck. Dabei galt er lange als ein Talent - doch der Druck von verschiedenen Seiten wird immer stärker.

Von Christoph Schmidt Lunau

Da dürfte für fast jeden Geschmack etwas dabei sein: Live-Musik in Clärchens Ballhaus in Mitte oder im Reinickendorfer LabSaal, Swing im Haus der Sinne in Prenzlauer Berg oder Dance Music in der Amber Suite im Tempelhofer Ullsteinhaus, ein Auftritt des Star-DJs Loco Dice in der Panoramabar des Friedrichshainer Berghain-Clubs und eine Tanzrevue im Britzer Garten – an Dutzenden Orten quer durch die Stadt lässt sich heute und morgen in den Mai tanzen. Den Anfang macht an diesem Montagabend unter anderem das Haus der Sinne in der Ystader Straße 10, in dem regelmäßig Tanzabende stattfinden.

Hasta luego, Schalke! Hand in Hand mit seiner Tochter Maria verabschiedet sich Raúl vom Gelsenkirchener Publikum. Foto: dpa

Schalke sichert sich einen Platz in der Champions League, aber Bayern und Dortmund sind noch weit weg.

Von Jörg Strohschein
City trifft argentinisch. Carlos Tevez (hinten) und Sergio Agüero (v.) erzielten in den letzten drei Spielen neun Tore für die Citizens.

Spannung in England: Manchester City empfängt den Stadtrivalen United, es geht um die Vorherrschaft in England. Mit einem Sieg könnte City bei dann noch zwei ausstehenden Spielen die Tabellenführung übernehmen.

Von Moritz Honert

Verfolgung eines Gespenstes: Der Film „Die Jagd auf Bin Laden“ auf Arte enthüllt Pannen und Fehltritte der US-Regierung.

Von Katrin Schulze
Neu am Start: Seit Donnerstag gibt es Car2go auch in Berlin.

Immer mehr Großstädter verzichten auf ein eigenes Auto und nutzen stattdessen Carsharing. Dabei gibt es sehr unterschiedliche Angebote - das wirkt sich auch auf den Geldbeutel aus.

Von Maximilian Vogelmann

Die „Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung“ bilanziert den Deutschen Filmpreis 2012:„Der Tiefpunkt war erreicht, als es an die Hauptkategorien ging. Nach der rituellen Selbstbeschimpfung für soziale Problemfilme ohne Musik, Glamour und Humor widmete sich die Akademie deren Auszeichnung mit einem Furor, der etwas Unheimliches hatte.

Was ist so schlimm daran, dass ein paar Bundesländer für ihre Verordnungen zur Klinikhygiene länger brauchen als andere? Im März bereits, so steht es im Bundesgesetz, sollten sie vorliegen.