zum Hauptinhalt
Mordsarbeit. In der Serie „Rizzoli & Isles“ (Vox) ermittelt die Polizistin Jane Rizzoli (Angie Harmon, links) gemeinsam mit ihrer Freundin, der Gerichtsmedizinerin Maura Isles (Sasha Alexander).

In TV-Serien kommen Ingenieurinnen oder Physikerinnen kaum vor. Damit fehlen Mädchen und jungen Frauen die Rollenbilder für die Studien- und berufswahl, finden Experten.

Von Meike Fries
Computerliebe. Kraftwerk bei ihrem New Yorker Auftritt. Foto: Reuters

Mehr noch als eine Musealisierung vollzieht hier sich eine Gentrifizierung: Kraftwerk eröffnen mit „Autobahn“ ihre Konzertreihe im New Yorker MoMA.

Edler Klumpen in der Hand eines Minenarbeiters aus der Mongolei. Das meiste Gold wird allerdings in Südafrika gefördert. Foto: Reuters

Obwohl der Goldpreis seit Spätsommer 2011 etwas gesunken ist, steht er noch immer historisch hoch. Wie sinnvoll es ist, jetzt Goldschmuck zu verkaufen - und wie das am besten geht.

Von Maximilian Vogelmann
Boykott-Aufruf. Ein Grafitto in Manama zeigt König Hamad in einem Rennwagen, unter dessen Reifen Blut aufspritzt. Foto: dadp

Proteste und Unterdrückung in Bahrain befeuern Debatte um erneute Absage des Formel-1-Rennens.

Von Andrea Nüsse

Henkel profitiert von Optimismus im ManagementAnleger ließen sich Mitte der vergangenen Woche von Optimismus beim Konsumgüterhersteller Henkel anstecken und griffen bei der Aktie zu. Der Chef der Kosmetik-Sparte, Hans van Bylen, sieht Henkel in Europa gut aufgestellt.

Zauberhaft: „Nathalie küsst“ mit Audrey Tautou.

Von Ulrich Amling

Es gibt Debütfilme, die gar keine sind. Sie werden für Debütfilme gehalten, weil sie einen bis dahin unbekannten Regisseur in die A-Liga katapultiert haben.

Von Frank Noack

Der Kern einer Jahreszeitenvorhersage ist ein Computermodell für die globale Wetterentwicklung. Weil es nicht um eine punktgenaue Prognose geht, sondern um eine Wahrscheinlichkeitsprognose, machen Meteorologen die Rechnung viele Dutzend Male.

Eine flächendeckende Neuorientierung in der Medizinerausbildung empfiehlt das Institut für Arbeit und Technik (IAT) an der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen. Zwar müsse das Studium weiterhin auf einem soliden naturwissenschaftlichen Fundament stehen.

Sensibles Kino aus Kanada: „Monsieur Lazhar“.

Von Martin Schwickert

Die überraschende Rückkehr des US- Aluminiumherstellers Alcoa in die Gewinnzone hat am Mittwoch den Anlegern an den europäischen Aktienmärkten etwas Mut gemacht. Doch dämpfte die weiter schwelende Angst vor einer Eskalation der Schuldenkrise in Europa die Stimmung.

Das Staatsballett Berlin wird in der nächsten Spielzeit keine Premieren zeigen, sondern nur drei Wiederaufnahmen. Für das zehnjährige Jubiliäum in der Saison 2013/14 ist eine große Premiere und eine Gala geplant, deswegen müsse er Geld zurücklegen, erklärte Intendant Vladimir Malakhov gestern bei der Jahrespressekonferenzs.

Deutscher mit Brief und Siegel: Ein Berliner Neubürger studiert seine Einbürgerungsurkunde. Foto: Yannik Willing/dapd

Die CSU wettert gegen die offensive Einbürgerungspolitik in Hamburg und Baden-Württemberg. Die deutsche Staatsbürgerschaft könne nur am Ende eines gelungenen Integrationsprozesses stehen, sagt Generalsekretär Dobrindt.

Von Hans Monath

Die Gewinnzahlen der aktuellen Ausspielung wurden am gestrigen Mittwoch erst nach Redaktionsschluss dieser Ausgabe gezogen. Wir bitten um Verständnis.

Berlin - Die Arbeitsagenturen haben im vergangenen Jahr so viele Strafen pro Hartz-IV-Empfänger ausgesprochen wie noch nie. In 912 377 Fällen wurden Langzeitarbeitslosen Leistungen gekürzt – um durchschnittlich 116 Euro pro Monat.

Von Sebastian Schneider
Foto: dapd

Der SPD-Vorschlag, Ankara in die Atomgespräche mit Teheran einzubinden, stößt bei der CDU auf Kritik.

Von
  • Ruth Ciesinger
  • Thomas Seibert

PARTEIDie Fäden laufen offenbar bei dem SPD-Fraktionschef und SPD-Linken Raed Saleh zusammen, der auch den Kreisverband Spandau führt. Die Spandauer Sozialdemokraten schnürten ein buntes Personalpaket für einen neuen SPD-Landesvorstand.