zum Hauptinhalt

Im Kulturausschuss des Abgeordnetenhauses sind die Neubaupläne des Stararchitekten David Chipperfield für das Ku’damm-Karree mehrfach kritisiert worden. Unter anderem lehnte der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit die Verlegung einer der Bühnen an die Uhlandstraße ab.

UPDATE Union und FDP sind Spitzenreiter – auf der Liste der Nebeneinkünfte der Bundestagsabgeordneten. Seit Montag sind alle Parlamentarier wieder „gläsern“, und alle Bürger können sich im Internet anschauen, was die 622 Volksvertreter neben ihren Diäten noch an Einkünften beziehen.

Von
  • Armin Lehmann
  • Christian Tretbar

Mit der Eröffnung des Großflughafens BBI im Herbst 2011 ist an dem Standort kein Platz mehr für die alle zwei Jahre stattfindende Luftfahrtmesse, die vor 82 Jahren erstmals in Berlin eröffnet wurde. Das Problem ist nur: Es gibt keinen neuen Standort.

Die weltweite Pannenserie des japanischen Autobauers Toyota hat sich auf die Verkäufe auf dem Heimatmarkt noch nicht ausgewirkt. Toyota verkaufte im Februar in Japan rund 146 000 Autos und damit knapp 48 Prozent mehr als im Vorjahresmonat, wie die japanische Autohändlervereinigung am Montag mitteilte.

Die deutschen Banken wollen das angekratzte Image von Kreditverbriefungen mit einem Gütesiegel aufpolieren: Sie führen einen Standard für Kreditverbriefungen ein.

Rap und neue Schulmodelle: Die Jugendlichen vom Soldiner Kiez wollen heraus aus Klischees und sozialem Abseits

Von Ralf Schönball

Mit mehr als 180 Ausstellern präsentiert sich die IT-Branche aus Berlin und Brandenburg auf der Cebit – darunter die TU Berlin, Deutsche Telekom Laboratories, Lüth & Dümchen Automatisierungsprojekt GmbH und Software Diagnostics GmbH. Die Firmen aus der Region zeigen unter anderem einen virtuellen Wohnungsschlüssel im Handy, ein multimediales Informationsportal für Verbraucher und eine druckempfindliche Handytastatur.

325980_0_fba8d4cd.jpg

"Xynthia" hat gezeigt: Europa braucht ein internationales Alarmsystem – weil sich Sturmtiefs immer schneller entwickeln.

Von
  • Christian Tretbar
  • Hans-Hagen Bremer

Der Paritätische Wohlfahrtsverband hat nachgerechnet. Und sein Ergebnis ist eindeutig: Wer in Deutschland einer Vollzeitbeschäftigung nachgeht, hat mehr Geld in der Tasche als Hartz-IV-Bezieher – selbst dann, wenn sein Job nicht besonders gut bezahlt wird. Trifft das für alle zu?

Von Lutz Haverkamp
325953_0_1fe74710.jpg

Griechenlands Finanzminister sagt weitere Sparmaßnahmen zu – EU-Parlamentarier Schulz fordert mehr Solidarität und warnt davor das Land mit immer neuen Sparforderungen zu konfrontieren.

Von Gerd Höhler

Experten raten, zur Lösung der Athener Haushaltskrise den IWF einzuschalten. Politiker aber fürchten, die USA könnten so Einfluss auf die Euro-Währungspolitik erlangen.

Irak-Wahl

Nächsten Sonntag wählen 18,9 Millionen Iraker ein neues Parlament, zum zweiten Mal seit dem Sturz von Saddam Hussein. 6172 Kandidaten kämpfen um die 325 Sitze - trotz allgegenwärtiger Gefahren.

Von Martin Gehlen
325815_0_371ecc80.jpg

UPDATE Tote, Schäden in Millionenhöhe und Chaos auf Straßen, Gleisen, Startbahnen: Das Sturmtief hat während der Nacht über Deutschland gewütet. Der Berufsverkehr der Bahn ist am Morgen "relativ stabil" angelaufen. In Berlin blieb die Lage laut Feuerwehr weitestgehend ruhig.