zum Hauptinhalt

Als Kinder waren der heutige Choreograf Namjin Kim und sein kleiner Bruder die besten Kumpels. Das hörte schlagartig auf, sagt der Südkoreaner, als er bemerkte, wie abschätzig die Leute auf der Straße die beiden Jungs musterten: Sein Bruder ist behindert.

Von Christine Wahl

Der Familientreff „Allerlei“ fördert Begegnung, Austausch und Selbsthilfe von Familien und ist auf der Suche nach weiteren ehrenamtlichen Familienpaten. „Leih-Großeltern“ entlasten ein- bis zweimal wöchentlich junge Familien, indem sie sich um die Kinder kümmern.

Der von der Wirtschaftskrise schwer gebeutelte Thyssen-Krupp-Konzern will weite Teile der Hamburger Traditionswerft Blohm + Voss an ein arabisches Schiffbauunternehmen verkaufen. Das Wirtschaftsministerium kündigt eine Prüfung an.

OECD-Studie: Europa integriert selbst jene Migranten schlecht, die hoch qualifiziert sind. Auch bei gleicher Qualifikation und Bildung haben die Kinder von Einwanderern deutlich schlechtere Aussichten auf dem deutschen Arbeitsmarkt als die von Einheimischen.

Von Andrea Dernbach

Der tödliche Angriff auf einen früheren Tschetschenen-General im Februar 2006 war kein kaltblütiger Mord. Dafür gebe es keine Beweise, urteilte das Landgericht, das sich zum dritten Mal mit dem Fall beschäftigen musste.

Die Basketballer von Alba Berlin stehen in der neuen Bundesliga-Saison sowie im Europapokal vor einem großen Programm. Die Spieltermine der Mannschaft im Überblick.

305148_0_8ed30a6e.jpg

In Koalitionskreisen wird ein hartes Ringen erwartet. Bis zum Sonntag wollen die neuen Regierungsparteien CDU und FDP dem Vernehmen nach entscheiden, ob der Bau des Stadtschlosses aus Kostengründen verschoben wird. Das Gericht entscheidet zudem schon im Dezember über Planungsvergabe an Architekt Stella.

305235_0_6644f96d.jpg

Opfergaben, koschere Pepsi, gespaltene Hufe: Die Ausstellung "Koscher & Co." im Jüdischen Museum erzählt über Essen und Religion.

In einer französischen Nuklearfabrik lagen bis zu 39 Kilogramm Plutonium herum. Ein Skandal, zumal Frankreich dabei ist, in aller Welt neue Atomkrisenherde zu schaffen.

Von Dagmar Dehmer

Im Rahmen des Gipfels findet auch eine Reihe von Vorträgen für die interessierte Öffentlichkeit statt. Sie beginnen am Sonntag um 15 Uhr 45 mit Richard Horton, dem Chefredakteur des Fachmagazins „Lancet“.

Die Prozesse gegen Linksradikale häufen sich an Berliner Gerichten – doch manchmal mangelt es an Beweisen. Am Freitag wird im Prozess gegen drei mutmaßliche Mitglieder der "Militanten Gruppe" das Urteil verkündet.

Von Frank Jansen

Das spätklassizistische Schloss Biesdorf, das im Krieg zerstört wurde, soll bis 2012 komplett saniert sein. Dach und Obergeschoss werden bis dahin wieder hergestellt, die Restaurierung der Fassade und des Turmes wurde bereits im Juni 2007 fertiggestellt.

Die Berliner Wirtschaft soll künftig auch von Indiens Wachstumsraten profitieren, die selbst in der Krise noch bei mehr als sechs Prozent liegen - hoffen IHK, Senat und indische Botschaft.

Von Ingrid Müller

Ein 40-jähriger Vater erstach Tochter und Sohn im Schlaf. Die Staatsanwaltschaft fordert mehr als 14 Jahre Haft.

Vom Fußballplatz sind schon einige Spieler auf die Bretter des Theaters oder vor die Kameras des Kinos gegangen. „The King“ Eric Cantona ist in vielen französischen Filmen als Nebendarsteller zu sehen und verkörperte kürzlich in „Looking for Eric“ sich selbst.

Warum Argentinien bei der WM in Südafrika mal wieder leer ausgehen wird und Deutschland immerhin Geheimfavorit ist. Ein Kommentar von Sven Goldmann.

Von Sven Goldmann

DAS WAR GEPLANTDer Bau des Stadtschlosses soll den ursprünglichen Plänen zufolge 2010 nach den Entwürfen des Architekten Franco Stella beginnen und bis 2013/ 2014 fertig sein. Veranschlagt sind 552 Millionen Euro, der Bund soll 440 Millionen Euro tragen.

305121_0_c67d6793.jpg

Der Konzern schluckt eine israelische Firma und will Weltmarktführer in der Solarbranche werden. Siemens sieht das Geschäft als strategischen Wurf.

Von Thomas Magenheim