zum Hauptinhalt

"Aggressiv und atavistisch": Die Worte des Berliner Ex-Senators Thilo Sarrazin über Türken sind nah an der Volksverhetzung – und das Bundesverfassungsgericht wird strenger.

Von Jost Müller-Neuhof

Frankreichs Sozialisten wollen zur nächsten Präsidentenwahl im Jahr 2012 mit einem Kandidaten antreten, der nicht mehr von der Partei allein, sondern in einer offenen Urwahl nominiert wird. Das ergab eine Befragung der Parteimitglieder.

Von Hans-Hagen Bremer

ProSieben schickt einen Urlaubs-Flieger auf unbegrenzte Zeit in tödliche Quarantäne. Denn die Ausbreitung dieses Virus muss verhindert werden - mit allen erdenklichen TV-Mitteln.

Von Kurt Sagatz
303269_0_78d08410.jpg

Schlossterrassen, Molkenmarkt oder Petriplatz – viele Ortsmarken des historischen Stadtgrundrisses sind durch Krieg und DDR-Kahlschlag verschwunden. Berlin läuft Gefahr, dass Politik und Stadtentwicklung die historische Chance verspielen, diese zentralen Orte wiederherzustellen.

Von Hans Stimmann
303275_3_xio-fcmsimage-20091004165944-006002-4ac8b860dcf09.heprodimagesfotos824200910055pl4.jpg

Die Internationale Atomenergiebehörde IAEO kann im Iran einen ersten konkreten Erfolg verbuchen. Ihre Inspektoren dürfen am 25. Oktober die neue Urananreicherungsanlage nahe der Stadt Qom überprüfen.

Von Martin Gehlen

Tschechiens Präsident Klaus will sich nach dem "Ja" der Iren zum Lissabon-Vertrag mit der Ratifizierung in seinem Land Zeit lassen

Rund zwei Stunden kreiste am Sonntag früh eine Boeing 737 von Air Berlin vorwiegend am Rand der Stadt am Himmel, ehe die Maschine wieder in Tegel landen konnte. Der Grund war ein Problem mit den Startklappen.

Es ist die Strecke der Meister und der Meisterschaften, der großen WM-Finals, der Idole – und sie hatte in diesem Jahr nur einen Meister: Sebastian Vettel. Er gewinnt das Formel-1-Rennen in Japan und hält seine Titelchance weiter am Leben.

Von Karin Sturm

Mittwoch:Ob das „Cornflake-Girl“ erwachsen wurde, erfährt man bei Tori Amos im Tempodrom in Kreuzberg (Beginn: 20 Uhr, Tickets: 48,20 Euro). Außerdem haben sich Green Day mit Prima Donna in der O2-World in Friedrichshain angekündigt.

Wie findet man Ärzte, die am Sonntag Sprechzeiten anbieten? Die Internetseite der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (www.

Überall in der Stadt hängen gerade Plakate, die vor einem Erreger warnen – einem Erreger, der oft unterschätzt wird. Da ist etwa ein junges, fast nacktes Paar zu sehen. Sie legt den Arm um seinen Hals, darunter der Slogan: „Das Virus wartet, wo man es nicht erwartet“.

Von Björn Rosen

NameBarbara Rajewski, 55 BerufAudiotherapeutin (DSB) AlltagEin Hörgerät hilft, aber es schafft auch neue Probleme. Der Betroffene hört plötzlich Frequenzen, die er jahrelang nicht mehr wahrgenommen hat.

An Sonn- und Feiertagen öffnen nur wenige Arztpraxen. Rettungsstellen sind deshalb oft überlaufen. Doch die Politik will die Sonntagsarbeit nicht genehmigen - zum Schutz der Angestellten.

Eine Woche nach dem Erdbeben auf Westsumatra sinkt die Hoffnung der Helfer, dort noch Überlebende zu finden. Waren am Freitag noch Hilferufe und Klopfzeichen von Verschütteten vernommen worden, melden Rettungskräfte seit Samstag nur Stille in den Trümmern.

Sie umsingt die Grenze zwischen Chanson und Pop, elegant schwebend auf einer Woge elektronischer Sounds. Tanja Ries geleitet uns an diesem Chansonabend sanft in den Herbst mit seiner melancholischen Grundstimmung.

303289_0_2e365e74.jpg

Vermutlich Linksextremisten haben in der Nacht zu Sonntag zwei Brandsätze auf die bei Neonazis beliebte Kneipe „Zum Henker“ geschleudert. Am Sonntagabend protestierten Rechtsextreme gegen "linken Terror".

Von Jörn Hasselmann

München ­ Terrorangst und Wirtschaftskrise haben dem Münchner Oktoberfest trotz Traumwetters die schlechteste Besucherbilanz seit 2001 beschert.

303287_0_0be126ce.jpg

Dem Land Brandenburg droht 2010 erstmals ein verfassungswidriger Finanzhaushalt: Im ersten Jahr der neuen Koalition könnte eine Lücke von 944 Millionen Euro klaffen.

Von Thorsten Metzner

Sie kommen gerade richtig. Zu viel Klebemittel in zu viel Haaren, zu spitze Schuhe zu viel zu bunten Anzügen mit zu vielen Streifen: die Leningrad Cowboys.

Bei aller Begeisterung über das neue Hauptstadt-Turnier gerät die Krise des Reitsports in den Hintergrund.

Von Anke Myrrhe