zum Hauptinhalt

Wenn es um Klassik für Kinder geht, werden gern die üblichen Verdächtigen wie Prokofjews „Peter und der Wolf“ oder Camille Saint-Saëns’ „Karneval der Tiere“ rauf und runter gedudelt. Wie schön, dass das Rundfunk-Sinfonieorchester unter Marek Janowski mit Hector Berlioz’ liebestaumelige Symphonie fantastique für ein bisschen Abwechslung sorgt.

„Neuer Anlauf für Börsengang der Bahn / Das Thema ist für den Koalitionsvertrag vorgesehen“ von Carsten Brönstrup vom 29. SeptemberHerr Döring von der FDP will mit seiner Bemerkung, die S-Bahn hätte trotz 100 Prozent staatlicher Beteiligung gegen Vorschriften verstoßen, den Anschein erwecken, als ob die Sicherheit des Bahnverkehrs bei einem Staatsunternehmen nicht garantiert sei.

Fünf Opernsänger und jugendliche Darsteller spüren in Tristan und Isolde dem Mythos nach, der zu den größten Liebesgeschichten der (Opern-)Literatur zählt. Das mittelalterliche Epos von Gottfried von Straßburg trifft auf Richard Wagners Oper.

Zum Ergebnis der Bundestagswahlam 27. SeptemberEines ist mit dieser Wahl besiegelt: Die Brandstifter und Nutznießer dieser beispiellosen Wirtschaftskrise sind fein raus, die Party kann weitergehen.

Jugoslawiens Auferstehung als kultureller Raum: Eine Begegnung mit dem serbischen Schriftsteller David Albahari

Von Gregor Dotzauer

„Sarrazin rechnet erneut mit Berlin ab / Bundesbank distanziert sich von seinen Aussagen“ von Bernd Matthiesvom 1. OktoberWenn auch typisch für Sarrazin, weil überspitzt und auch sarkastisch – recht hat er!

Auch in Mecklenburg-Vorpommern traf es die SPD hart – Ministerpräsident Sellering hat noch zu wenig eigenständiges Profil

Von Andreas Frost

Tagesspiegel-Umzug und deutsche Einheit: Gerd Nowakowski, Leiter unserer Berlin-Redaktion, erlaubt sich einen nicht ganz angemessenen Vergleich.

Von Gerd Nowakowski

Integrationsminister Armin Laschet von der CDU wirbt für eine neue Republik – und bekommt dafür den Beifall des Grünen Daniel Cohn-Bendit, einst in Frankfurt der erste Dezernent für Multikulturelles.

Von Andrea Dernbach

Naht Rettung? Sasha Waltz kämpft um eine vernünftige Finanzierung

Von Sandra Luzina

Rio de Janeiro feiert den Zuschlag für die Olympischen Spiele 2016 und den Sieg über die Vereinigten Staaten, die trotz des Obama-Effekts verloren.

Von Tobias Käufer

Bayer Leverkusen ist zumindest für einen Tag Tabellenführer der Fußball-Bundesliga. Bayern München dagegen kommt nach einem 0:0 gegen den 1. FC Köln nicht näher ran an die Spitze. Am Abend gewann Dortmund in Gladbach.

Die Bahn hat nach einem „Spiegel“-Bericht bereits im Jahr 2005 Hinweise erhalten, dass es mit den Rädern der S-Bahn Probleme gegen könne. Demnach hat der Hersteller Rafil vor dem Bestellen neuer Räder schriftlich darauf hingewiesen, dass die Räder der modernsten Baureihe 481 die Kriterien der inzwischen verschärften Normen schwer erfüllen würden.

Von Klaus Kurpjuweit
Funkel

Friedhelm Funkel tritt bei den Berlinern die Nachfolge von Lucien Favre an. Dies erfuhr Tagesspiegel.de. Der 55-Jährige soll schon am am Sonntag gegen den HSV auf der Trainerbank sitzen.

302811_0_d5035731.jpg

Abfällige Aussagen über in Deutschland lebende Türken könnten für Thilo Sarrazin Folgen haben: Bundesbank-Präsident Axel Weber legte dem Ex-Senator indirekt den Rücktritt aus dem Vorstand nahe. Auch die SPD verliert die Geduld

Von
  • Rolf Obertreis
  • Lars von Törne

Vor Beginn der Koalitionsverhandlungen zwischen Union und FDP hat das Kanzleramt in einem Papier die Finanzlage analysiert. Die Schere zwischen Einnahmen und Ausgaben wird demnach immer größer. Bis 2013 sollen 20 Milliarden Euro fehlen - die Pläne für eine Steuersenkung nicht eingerechnet.

Obama

Chicago ist meiner seiner Bewerbung für die olympischen Sommerspiele 2016 schon in der ersten Runde gescheitert. Das fällt auch auf Amerikas Präsidenten zurück.

Von Martin Klingst