zum Hauptinhalt
287496_3_xio-fcmsimage-20090714204015-006001-4a5cd10f93470.heprodimagesfotos831200907154a5c2352.jpg

Wer ein echter Fan ist, der braucht einen Fanclub. Das dachte sich auch Saskia, als sie vor neun Jahren einen solchen Club gründete. Heute ist sie 23. Und noch immer ein großer Anhänger des Zauberlehrlings mit der runden Brille.

Von Cay Dobberke

Mit 29 Zootieren in Innsbruck, Wien, Berlin und anderen Städten haben die Züchter angefangen. Jetzt ist es in den Alpen ist es gelungen, die vor 100 Jahren ausgerotteten Aasfresser wieder heimisch zu machen.

Von Roland Knauer

Bei der S-Bahn bereitet man sich auf weitere Einschränkungen im Betrieb vor, weil zusätzliche Sicherheitsauflagen durch das Eisenbahn-Bundesamt nicht auszuschließen sind. Ab Mittwoch gilt auch noch der Ferienfahrplan bei der BVG.

287511_0_23dd9e30.jpg

Sie sind schick kariert, mit rockigen Biker-Motiven oder großen farbigen Blüten bedruckt. Gemeinsam haben sie eins: Sie sind lang. Und deshalb cool. Allerdings verschwenden Schlabbershorts Wasser. Werden sie im Schwimmbad verboten?

Von Eva Kalwa

SAUBER – ALSO REIN!Das Landesamt für Gesundheit und Soziales lässt alle 14 Tage die Wasserqualität an 39 Berliner Badestellen untersuchen.

Das Schweinegrippe-Virus H1N1 breitet sich immer weiter aus, zunehmend auch in den beliebten Urlaubsregionen. Wie groß ist das Risiko?

Von Kai Kupferschmidt

Für den kleinen Carlos wurde die eigene Mutter zur tödlichen Gefahr: Heike S. hat ihrem Kleinkind Fäkalien gespritzt. Am Dienstag legte die 30-Jährige ein Geständnis ab. Doch ihre Motive bleiben weiterhin rätselhaft.

Das ist schon ein Unternehmen der besonderen Art, das dieser äußerlich ruhige, besonnene Berliner führen soll: die Kunsthochschule Berlin-Weißensee im Norden der Stadt. Am Wochenende gab es dort die „Tage der offenen Tür“.

DAS ZIEL: SANIERUNG Die Treuhandgesellschaft wurde Anfang Juni mit dem Ziel gegründet, Opel zu sanieren und in eine sichere Zukunft zu entlassen. Die Treuhand verwaltet insgesamt 65 Prozent der Opel-Anteile, 35 Prozent liegen bei der amerikanischen Mutter General Motors (GM).

Berlins 54 Hauptschulen und 62 Realschulen sind Auslaufmodelle. Ab 2010 soll es neben dem Gymnasium nur noch Integrierte Sekundarschulen geben.

Von Lars von Törne

Zur diesjährigen Zeugnisübergabe der mittleren Schulabschlüsse wurden in Moabit die Dokumente von Schauspielern, Autoren und anderen übergeben. Statt wie üblich vom Schulleiter, erhalten die rund 100 Schüler ihre Notenbilanzen in diesem Jahr von Leuten, die ihnen als Vorbilder dienen sollen.

Die Krankenversicherung für alle ist wichtiger: Warum es im Interesse des Landes, dass Präsident Obama die Bush-Vergangenheit ruhen lässt

Von Christoph von Marschall

323.220 Berliner Schüler an rund 800 Schulen haben am Dienstag Zeugnisse bekommen. Für rund 60 Schüler der Humboldt-Schule war der Dienstag ein besonderer Tag: Sie bekamen die Beurteilung zum ersten Mal.

Die Axel Springer AG verkauft die bisher unter dem Dach des Verlagsbereichs Axel Springer Mediahouse München versammelten Jugendtitel „Mädchen“ und „Popcorn“ zusammen mit dem Frauenblatt „Jolie“ an den OZ-Verlag („Kochen mit Liebe“) in Rheinfelden, ebenso den 50-Prozent-Anteil am Verlag „Family Media“ („Baby & Co“ ).Die AG setzt damit ihre Strategie fort, sich künftig auf renditestarke Kernmarken zu konzentrieren.

Von Sonja Álvarez

Die Bedeutung der sozialen Netzwerke nimmt zu, nun sollen die Plattformen ihre Datenschutz-Hausaufgaben machen, fordert der Bundesverband der Verbraucherzentralen und untermauert seine Forderungen mit heftigen Abmahnungen.

Von Kurt Sagatz

Der Start der Raumfähre „Endeavour“ musste am Montag erneut verschoben werden. Ein heraufziehendes Gewitter hatte die Reise des Orbiters zur internationalen Raumstation ISS verhindert.

Der Impfstoff gegen die Schweinegrippe reicht nicht für alle Deutschen. Doch das ist kein Grund zur Panik - jedenfalls zum jetzigen Zeitpunkt

Von Hartmut Wewetzer
287518_0_e9a84cb5.jpg

Der Machtkampf in Teheran geht in die nächste Runde. Das Freitagsgebet an der Teheraner Universität wird der mächtige Ex-Präsident Hashemi Rafsandschani halten. Damit kommt erstmals seit dem Wahltag bei der politischen Zentralversammlung des Landes ein erklärter Gegner von Präsident Mahmud Ahmadinedschad zu Wort.

Von Martin Gehlen
287447_0_92d8ae10.jpg

Am Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort Adlershof arbeiten bereits 14.000 Menschen in mehr als 800 Firmen. Damit ist das Gebiet der größte deutsche Technologiepark.

Von Cay Dobberke
Opel

Die IG Metall wirft Minister Guttenberg vor, die Verhandlungen um Opel zu gefährden. Das sei nicht nur mit "jungfräulicher Inkompetenz" zu erklären.

Von
  • Carsten Brönstrup
  • Stephan Haselberger
287458_0_4293dc3c.jpg

Die Besatzung des Rettungshubschraubers "Christoph" wacht und schläft im Unfallkrankenhaus Berlin in Marzahn jetzt buchstäblich unter dem Helikopter. Ein fast acht Millionen Euro teurer Hangar auf dem Dach des Hauptgebäudes am Blumberger Damm macht es möglich – zum Ärger der Nachbarn.

Von Claus-Dieter Steyer
Raumfahrt.jpg

Sechs Männer haben in Moskau drei Monate lang einen Raumflug zum Mars simuliert – darunter ein Deutscher. Dass inzwischen Sommer ist, konnten sie nicht glauben, als sie aus ihrem verriegelten Container traten.

Von Elke Windisch

Biomärkte und Coffee-to-go-Läden bestimmen Prenzlauer Berg, sind aber nicht seine Welt Peter Woelck, 61, zeigt seit Jahrzehnten alte Schwarz-Weiß-Aufnahmen – nun soll er die Kastanienallee verlassen.

Von Eva Kalwa

Mitten im Chaos sehen die S-Bahn-Beschäftigten den Aufsichtsrat in der Verantwortung für das Desaster. Wiederholt hätten die Arbeitnehmer bei der Versammlung den Rücktritt von Aufsichtsratschef Schulenburg gefordert, während dieser die S-Bahn als Opfer fehlkonstruierter Fahrzeuge dargestellt habe.

Von Ralf Schönball