zum Hauptinhalt

Eine schwarz-gelbe Koalition ist aus Sicht der Wähler die beliebteste Konstellation nach der Bundestagswahl. Laut dem Politbarometer wäre das Bündnis aus CDU/CSU und FDP das einzige Regierungsmodell, das insgesamt bei geringfügig mehr Bürgern auf Zustimmung als auf Ablehnung stößt.

Klaistow – Nach dem Abschluss einer recht erfolgreichen Spargelernte hat in Klaistow die Brandenburger Heidelbeersaison 2009 begonnen. Im Unterschied zu den heimischen Wald- oder Blaubeeren wachsen die von nordamerikanischen Wildformen abstammenden Früchte an bis zu mannshohen Sträuchern.

DER AUFKLÄREREs war eine Überraschung, als sich Regierungschef Matthias Platzeck (SPD) Anfang 2009 für einen Brandenburger Stasi-Beauftragten aussprach, den seine SPD nach der Wende immer abgelehnt hatte. Daraufhin gab es heftigen Streit – nicht zuletzt, weil der Wunschkandidat der SPD/CDU-Koalition vorzeitig publik gemacht wurde: Jörg Mothes, langjähriger Stasi-Beauftragte von Mecklenburg-Vorpommern.

Die Tour de France lässt Lance Armstrong wiederauferstehen – damit stirbt ihr Mythos. Ernst zu nehmen ist sie nur noch als Spektakel.

Von Robert Ide

Ein Gedicht auf den PC herunterzuladen ist so, als würde man ein 4-Gänge-Menü aus der Gefriertruhe ziehen, eine Scheibe Foie Gras in einem Big Mac verzehren oder Saint Emilion grand cru aus der Dose trinken. Unsinnlich, brutal, seelenlos, einfach verboten!

Von Pascale Hugues

1998 gab es in der SPD die „Kampa“, da wurden in aller Öffentlichkeit die Minuten bis zum Regierungswechsel gezählt; heute zählt die SPD wohl eher noch ihre Minuten in der Regierung.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Obwohl der sächsische Ministerpräsident Stanislaw Tillich (CDU) 1989 als stellvertretender Vorsitzender des Rates des Kreis Kamenz dienstliche Kontakte zur Staatssicherheit hatte, verneinte er die Frage nach solchen Stasi-Kontakten zu seinem Amtsantritt als sächsischer Minister 1999 in einem Fragebogen, den jeder ausfüllen muss, der in den Staatsdienst eintreten will. Um diese bislang nicht veröffentlichten Antworten läuft derzeit ein Rechtsstreit vor dem sächsischen Oberverwaltungsgericht in Bautzen.

Ministerin Schmidt sieht sich und Reform bestätigt: Die Töpfe der gesetzlichen Krankenkassen sind deutlich besser gefüllt als bislang angenommen. Nach neuesten Rechnungsergebnissen haben die gesetzlichen Versicherer das vergangene Jahr mit einem Plus von 1,43 Milliarden Euro abgeschlossen.

Von Rainer Woratschka

DIE KARTOFFELIn Deutschland gibt es 244 zugelassene Sorten, von denen etwa 25 im Handel verkauft werden – festkochend oder mehlig, mit gelber oder violetter Schale, mit buttrigem oder erdigem Geschmack. Alle Sorten bestehen zu mehr als 14 Prozent aus Stärke und enthalten wenig Fett und Eiweiß.

Kann das wirklich wahr sein? Michael Rosentritt kritisiert Artur Wichniareks Rückkehr nach Berlin.

Von Michael Rosentritt

TREND ZUM EXZESSZwar nimmt laut jüngster Studien der Alkoholkonsum unter den Jugendlichen in Deutschland insgesamt etwas ab – doch eine kleine Gruppe trinkt dafür umso exzessiver. Nach dem Motto: Wenn schon, denn schon.

Die Angst vor einer anhaltenden Wirtschaftskrise hat Anlegern am Aktienmarkt am Freitag die Kauflaune verdorben. Enttäuschende Daten vom US-Arbeitsmarkt drückten Händlern zufolge auch am Freitag auf die Stimmung.

285720_0_fbcadac6.jpg

Man nehme 500 Spitzenleute aus Politik, Wirtschaft und Medien sowie 1000 „echte Bürger“. Ferner 120 Kilo Tafelspitz und 105 Kilo Zander. Diese Zutaten gehören zur „Tafel der Demokratie“, mit der der Verein „Werkstatt Deutschland“ den Beginn der zweiten Amtszeit von Bundespräsident Horst Köhler feierte.

Berlin wird als Einkaufsziel für Promis beliebter. Nun lud der Stardesigner in seine Boutique.

Von Elisabeth Binder

In Berlin gibt es vier neue Schweinegrippefälle. Eine Schülerin und drei Austauschschüler aus den Vereinigten Staaten haben sich mit dem H1N1-Virus infiziert, wie die Senatsgesundheitsverwaltung am Freitag mitteilte.

Die Sozialdemokratien diskutieren im Radialsystem an der Holzmarktstraße über moderne Metropolenpolitik. Linke Gruppen hingegen fühlten sich von dem Treffen provoziert, das mitten im sogenannten "Media-Spree-Gebiet" liegt.

Von Tanja Buntrock

Christiane Meixner interessiert sich für Maler ohne konkrete Motive.

Von Christiane Meixner

In Zusammenarbeit mit der Kindernothilfe, die dieses Jahr ihr 50-jähriges Bestehen feiert, und der brasilianischen Botschaft lädt das Deutsche Theater zum Benefiz. Unterstützt wird mit den kompletten Einnahmen der heutigen Repertoire-Doppel-Vorstellung von Arthur Schnitzlers Der einsame Weg in der Regie von Christian Petzold eine Initiative namens Cervac – ein Rehabilitationszentrum für behinderte Kinder in der nordbrasilianischen Stadt Recife.

Wer als DJ vor einem Millionenpublikum auflegt und mit Superstars wie Depeche Mode arbeitet, dem sei das Streben nach einem Best-of-Album gestattet. Voll bepackt mit den größten Hits aus 15 Jahren feiert Paul van Dyk in Berlin die offizielle Release-Party.

Bislang hält sich kaum jemand an den Tegelzuschlag. Ab Montag will der Flughafen jedoch streng kontrollieren. Allerdings klagen mehrere Taxiunternehmer beim Verwaltungsgericht, um eine einstweilige Verfügung dagegen zu erwirken.

Von Werner Kurzlechner

Das Alter ist erhaben über Feindschaft und Animosität, zumindest wenn es gnädig läuft mit dem Älterwerden. Erst hat Peter Stein an Peymanns Berliner Ensemble inszeniert, jetzt tritt er sogar vor Castorfs Volksbühne auf, wo in letzter Zeit schon andere Heroen der alten Schaubühne zu sehen waren.

Von Andreas Schäfer

Nach einer langen Nacht der Messer und scharfer Reden rauften sich Afrikas Staats- und Regierungschefs zusammen: Ihr schwacher und wankender Kontinent soll künftig mit einer starken Stimme sprechen. Eine „Afrika-Behörde“ ähnlich der EU-Kommission wird in der Zukunft die Interessen des ärmsten Kontinentes der Welt auf internationalem Parkett vertreten.

Die angeschlagene Düsseldorfer Mittelstandsbank IKB bekommt weitere Milliardenhilfe vom Staat. Der Bankenrettungsfonds SoFFin habe weitere Garantien in Höhe von sieben Milliarden Euro zugesagt, teilte die Bank mit. Notwendig sei noch die Zustimmung der EU-Kommission.

Die Europäische Union protestiert gegen die Festnahme von Botschaftsmitarbeitern. Die Isolierung Teherans soll aber vermieden werden. Dennoch könnten die europäischen Botschafter gegebenenfalls abgezogen werden.

Von Albrecht Meier

500 Gäste sahen eine Modenschau in der U-Bahn – Freitag ging es zu Michalsky in den Friedrichstadtpalast.

Von Sonja Álvarez