zum Hauptinhalt

Das Landgericht Bremen verhandelt am Freitag dieser Woche die Millionen-Klage des Fußball-Profis Ivan Klasnic gegen zwei Ärzte seines früheren Klubs, des Bundesligisten Werder Bremen. Der Streitwert beträgt nach Angaben des Landgerichts etwa 1,1 Millionen Euro.

Das Onlineauktionshaus Ebay will seinen Internettelefondienst Skype aus dem Konzern lösen und an die Börse bringen. Ebay plant, den Börsengang in der ersten Hälfte des kommenden Jahres abzuschließen, macht dies aber von den Marktbedingungen abhängig.

Umsatz und Gewinn des weltgrößten Chip-Herstellers Intel sind im ersten Quartal erneut zweistellig eingebrochen. Jedoch war der Rückgang deutlich geringer, als erwartet worden war. Und Intel hält es für möglich, dass es nun wieder aufwärts geht.

Die neue Kernwaffendoktrin von US-Präsident Barack Obama sieht weniger Atomwaffen vor. Um Moskau in Schach zu halten, würden ein paar hundert auf insgesamt zwölf strategische Unternehmen ausgerichtete Sprengköpfe genügen.

Von Elke Windisch

Jetzt stinkt es nicht mehr am Machnower See. Die Berliner Wasserbetriebe haben die in den 30er Jahren gebaute 3,3 Kilometer lange Abwasserleitung vom Klärwerk Stahnsdorf zum Teltowkanal erneuert.

Von Schloss Liebenberg bis zur Heilandskirche beginnt die Kulturland-Kampagne mit 500 Vorträgen. Mit Ausstellungen, Filmen und Vorträgen soll an den 20. Jahrestag des Mauerfalls erinnert werden.

Die EU-Kommission hat Großbritannien aufgefordert, seinen gesetzlichen Daten- und Persönlichkeitsschutz zu verbessern und damit die Debatte über den britischen "Großen Bruder Staat" neu angefacht.

Von Matthias Thibaut

„ An der Berliner Schule hat beides seinen Platz: Der gemeinsame Ethikunterricht, in dem Schülerinnen und Schüler verschiedener kultureller, religiöser oder ethnischer Herkunft miteinander reden. Und der freiwillige Religions- oder Weltanschauungs-unterricht, in dem sie das eigene Bekenntnis üben und etwas über andere Glaubens-richtungen erfahren.

In Mitte gibt es Streit um die finanzielle Förderung eines nach Ansicht von CDU-Politikern rechtsextremen Vereins. 2008 erhielt der Türkische Kulturverein (Berlin Nizam-i Alem Ülkü Ocagi/Eyüp Sultan Camii) vom Quartiersmanagement Reinickendorfer Straße/Pankstraße 11.853 Euro.

Er sei wenig effektiv, kompliziert und verwalte die Verwaltung: Seit seiner Einführung vor fünf Jahren gibt es Kritik am Stellenpool, in den Mitarbeiter aus dem öffentlichen Dienst versetzt werden, deren Tätigkeiten als überflüssig angesehen werden. Die Grünen fordern jetzt eine Neukonzeption für den Stellenpool.

Von Sabine Beikler

SPD, CDU und Linke verlangen die Veröffentlichung der Beraterverträge. Der Landesverband bittet die Bundesspitze um eine externe Überprüfung der Vorwürfe gegen die Potsdamer Arbeiterwohlfahrt.

Von
  • Henri Kramer
  • Thorsten Metzner

Ein Spiel, wie es nur noch selten ist: Das 4:4 zwischen Chelsea und Liverpool in der Champions League bietet atemberaubenden Angriffsfußball

Von Moritz Honert

Der Bundesgerichtshof hat kürzlich festgestellt, dass Anleger, die Anteile an geschlossenen Medienfonds gekauft haben, diesen Anteilskauf rückabwickeln können, wenn der Anlageberater den Erhalt von Provisionen verschwiegen hat. Gilt dies auch für andere geschlossene Fonds? Wie sollte man als Anleger vorgehen? Der Vorsitzende der Schutzgemeinschaft der Kapitalanleger antwortet.

Umweltschützer und Landwirte wollen ein Patent auf die Schweinezucht stoppen. Rechtzeitig vor Ablauf der Einspruchsfrist am Mittwoch überreichten etwa 400 Demonstranten beim Europäischen Patentamt (EPA) einen Sammeleinspruch gegen das Patent EP 1651777, das mittels einer Genanalyse die Zucht von Schweinen mit besserem Fleisch ermöglichen soll.

Der HSV bangt im Uefa-Cup vor dem Rückspiel gegen Manchester City ums Weiterkommen. Selbst das 3:1 aus dem Hinspiel könnte für Hamburg nicht ausreichen.

Scorseses „Raging Bull“ zählt zu den tollsten Boxerfilmen aller Zeiten. Was aber passiert, wenn man den Kultstreifen im ASCII-Format darstellt, wie das der slowenische Künstler Vuk Cosic getan hat?

Heute startet das brasilianische Tanzfestival Move Berlim in seine vierte Ausgabe. Zur Eröffnung zeigt es das Tanz-, Theater- und Musikstück Bull Dancing, das von einem volksfestartigen Theaterritual ausgeht, dem Bumba-Meu- Boi, ein grellbuntes Spektakel, das sich vor allem im Norden und Nordosten Brasiliens traditioneller Beliebtheit erfreut.

269962_0_10d53896.jpg

Der Brasilianer wird Werder Bremen wohl im Uefa-Cup-Rückspiel fehlen - Hoffnung, das 3:1 aus dem Hinspiel zu verteidigen, macht vor allem Mesut Özil.

Von Frank Hellmann

Frühling im Frühherbst: Jenseits der vierzig ist es nicht leicht, in Hollywood an gute Rollen zu kommen, selbst für eine so großartige Schauspielerin wie Emma Thompson. Männern geht es übrigens nicht viel besser. Seit vielen Jahren ist Dustin Hoffman nur noch in Nebenrollen zu sehen. Nicht freiwillig, wie er zugibt.

Von Sebastian Handke

Silvia Hallensleben betreibt Feldforschung unterm Hauptbahnhof. Vier Audrey-Hepburn-Filme werden dort täglich im Rahmen der "timeless audrey"-Ausstellung gezeigt. Echtes Kino sind die DVD-Großbildprojektionen allerdings nicht.

Von Silvia Hallensleben

Wo Dudamel anfing: "El sistema" ist eine mitreißende Dokumentation über Venezuelas Jugendorchester. Paul Smaczny und Maria Stodtmeier erzählen mit sensiblen Blicken von dem Klassikwunder.

Von Frederik Hanssen

Der Döner wurde in Berlin erfunden, das weiß inzwischen jeder. Weniger bekannt ist, dass die Geschichte der Türken in Berlin viel weiter zurückgeht als bis zur Ankunft der Gastarbeiter in den 60er und 70er Jahren. Das turbulente Verhältnis zwischen Preußen und Osmanen beschreibt die Berliner Autorin Hilke Gerdes in ihrem Buch "Türken in Berlin".

Nach illegalen Geschäften mit insgesamt zwölf Millionen unverzollten Zigaretten sind gestern zwei 28 und 38 Jahre alte Männer zu jeweils drei Jahren Gefängnis verurteilt worden. Ein dritter Angeklagter, der in zwei der ermittelten 38 Fälle als Kurierfahrer tätig war, erhielt ein Jahr Haft auf Bewährung.

Naturkundemuseum feiert Ausgrabung vor 100 Jahren. Die Ergebnisse sind noch nicht untersucht worden. Jetzt, zum hundertjährigen Jubiläum sollen die Tonnen geöffnet werden.

In der BRD, wie viele die Bundesrepublik noch immer bezeichnen, sind die meisten von ihnen noch nicht angekommen, im Rechtsstaat schon. Den bemühen frühere Stasi-Mitarbeiter mit zunehmender Leidenschaft, um einstige Verfehlungen unter den Teppich der Anonymität zu kehren.

Der vorläufige Insolvenzverwalter der Kaufhauskette Woolworth, Ottmar Hermann, sieht gute Chancen auf den Weiterbestand der Traditionsfirma. Nach Angaben des Rechtsanwalts verfügt Woolworth noch über flüssige Mittel.