zum Hauptinhalt

Die bundesweite Erholung auf dem Arbeitsmarkt erreicht immer mehr Berlin. Mehr als 13.000 Jugendliche bekamen 2007 bei IHK-Firmen einen Vertrag.

Von Yasmin El-Sharif

Eine Mehrheit der Teilnehmer an unserem Pro & Contra vom Wochenende ist bereit, eine Erhöhung der BVG-Fahrpreise hinzunehmen, wenn der öffentliche Nahverkehr dadurch sicherer wird. 58,9 Prozent der Anrufer würden zehn Cent mehr pro Einzelfahrschein für zusätzliches Wachschutzpersonal ausgeben.

Kurz vor acht war es gestern in vielen Schulen noch bitterkalt. Vor lauter gutem Willen, Geld zu sparen (und auch „Emission“ – wie gern betont wird), hatten es die Bezirksämter nicht geschafft, die nach drei Ferienwochen völlig ausgekühlten Schulen rechtzeitig auf Wohlfühltemperatur zu bringen.

Von Susanne Vieth-Entus

Der Naturschutzbund (Nabu) hat beim Verwaltungsgericht Klage gegen den geplanten Bau der ersten Windkraftanlage in Berlin eingereicht. Die Umweltschützer monieren, dass im Genehmigungsverfahren weder Gelegenheit zur Stellungnahme noch zur Einsicht in Gutachten gegeben wurde.

In seiner Zeit als Strafrichter beim Amtsgericht Tiergarten hat Rüdiger Warnstädt durch äußerst kurzweilige Hauptverhandlungen den Ruf als „Berlins originellster Richter“ erworben. Seit er in den Ruhestand gegangen ist, verbringt er viel Zeit damit, seine Richter-Erlebnisse zu Papier zu bringen und mit diesen im Gepäck auf so genannten „Ortsterminen“ durch die Lande zu tingeln.

Dass Tango mehr ist als argentinische Kaschemmenmelancholie und hochgeschlitzte Stöckelbeine, beweist das Ensemble Cantango Berlin mit seinem Programm Cultura Tanguera. Neben den Altmeistern Pontier, Villoldo, Moreno, Melo und Piazzolla werden auch solche von eher Tango-fremden Komponisten wie Hans Werner Henze und Kurt Weill zum Vortrag gebracht.

Manchmal ist die Wirklichkeit einfallsreicher als die Fantasie regierender Politiker. Die wissen in Berlin nur, dass sie den Flughafen Tempelhof so schnell wie möglich schließen wollen. Was danach mit dem Gelände geschehen soll, ist dem Senat vermutlich nicht egal.

Max

Sie begleitete Jüngere und Ältere und war markteinführend, wenn es um erotische Titelbilder ging: Die "Max". Nun kommt das Aus. Über das Ableben einer Zeitschrift: nach 17 langen Printjahren, die es nur noch bis Ende Februar zu kaufen gibt.

195025_0_9c3af632

Auf seiner neuen CD singt Udo Jürgens gegen Navi-Geräte und Klimawandel an. Und für die Liebe natürlich. Gestern stellte er sein 51. Album mit fast jugendlichem Charme im Adagio am Potsdamer Platz vor.

Von Andreas Conrad
Punch-Drunk Love

Jetzt erscheint die letzte Ausgabe der "Republik“, und das Berliner Arsenal huldigt Uwe Nettelbeck, der für den Feuilletonjournalismus und die Kulturessayistik ein Geisterreiter war.

Von Peter von Becker

Das Karussell der Automoblie dreht sich weiter: Die Firma Changfeng erwägt, in den hart umkämpften US-Markt einzusteigen und seine Marken weiter auszubauen. Die Automobil-Messe in Detroit diene weiteren Gesprächen.

Sarkozy Bruni

Im kleinsten Kreis soll es gewesen sein und das bereits am Donnerstag letzter Woche: Das französische Staatsoberhaupt Nicolas Sarkozy und seine Angebetete, das Ex-Top-Modell Carla Bruni, sollen sich in aller Stille getraut haben.

Roland Koch

Roland Kochs Pläne zur Anwendung des Jugendstrafrechts bei Kindern stoßen überall auf starken Widerspruch. Justizverbände, Opposition und schließlich auch die eigenen Reihen erteilen Koch eine klare Abfuhr. Jetzt schaltet sich selbst Alt-Grüner Joschka Fischer ein.

Timo Hildebrand

Timo Hildebrand ist ein schwerer Fehler unterlaufen, der zur Niederlage des FC Valencia gegen Athletico Madrid führte. Die spanische Presse reagierte mit beißendem Spott auf den Patzer des Torhüters.

Der Fall des stadtbekannten Intensivtäters "Mahmoud" wird ab Dienstag erneut vor dem Berliner Landgericht verhandelt. Dem staatenlosen Palästinenser wird unter anderem Bandendiebstahl, Widerstand gegen Polizeibeamte und der Angriff auf den Türsteher einer Diskothek zur Last gelegt.