zum Hauptinhalt

Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) soll alle Möglichkeiten ausschöpfen, die „Massenentlassungen“ beim Potsdamer Verkehrsbetrieb (ViP) zu verhindern. Dies fordert die PDS in einem Antrag für die Stadtverordnetenversammlung am 2.

Sind die Deutschen zu fett? Renate Künast diskutiert über ihr Buch „Die Dickmacher“ mit dem Präsidenten der Berliner Ärztekammer, Günther Jonitz, und der Ernährungsmedizinerin Beate Grahl.

Vorsicht wird ganz groß geschrieben: Wegen möglicher Anschläge auf irakische Wahllokale hat die Berliner Polizei die Sicherheitsmaßnahmen in Weißensee erheblich verstärkt. Die Albertinenstraße und Teile der Amalienstraße sind bis Sonntagabend für Fahrzeuge gesperrt (siehe Umleitung, Seite 17), auch parken darf man dort nicht mehr.

„Die in der Öffentlichkeit erhobenen Anschuldigungen gegen mich sind im Kern zutreffend. Ich bedauere mein Verhalten zutiefst und entschuldige mich gegenüber dem DFB, meinen Schiedsrichterkollegen und allen Fußballfans.

kann sich mit allen Angelegenheiten befassen, für die auch die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) zuständig ist. Innerhalb von sechs Monaten müssen mindestens drei Prozent der Wahlberechtigten das Begehren unterschreiben.

Karlsruhe/Berlin - Generalbundesanwalt Kay Nehm wird wegen der Folteraffäre in Abu Ghraib keine Ermittlungen gegen US-Verteidigungsminister Donald Rumsfeld einleiten. Nach Informationen des Tagesspiegels wird in der Karlsruher Behörde derzeit erwogen, dies noch vor Beginn der Sicherheitskonferenz Mitte Februar in München offiziell bekannt zu geben, zu der Rumsfeld ursprünglich erwartet worden war.

Von Jost Müller-Neuhof

Die TobinSteuer wäre eine Abgabe auf internationale Devisengeschäfte . Sie wurde 1972 von dem britischen Ökonom und Nobelpreisträger James Tobin (1918-2002) vorgeschlagen.

Wenn Studenten aus Bayern oder Hessen vor den Gebühren dort „flüchten“ wollen, wird es an Berlins Unis aber nicht unbedingt voller. Jede deutsche Hochschule muss nur so viele Studenten zulassen, wie Kapazitäten da sind.

In Berlin finden weiter zahlreiche Aktionen für die Opfer der Flutwelle in Südasien statt. Die Schüler der MerianGesamtschule wollen zugunsten der Flutopfer sogar arbeiten: Sie suchen Firmen, bei denen sie aufräumen, sortieren, putzen oder einfache PC-Arbeiten erledigen können.

Nach knapp sechs Monaten hat die Polizei am Montag den Täter gefasst, der in Hellersdorf eine Gruppe mit einer Pistole überfallen und schwer gedemütigt hatte: Eine 21Jährige und ihre zwei Begleiter (19 und 17 Jahre) mussten sich vor seinen Augen nackt ausziehen, ihre Kleidung anzünden und anschließend mehrere Autos beschädigen. Eine Stunde später am selben Tag versuchte er, eine 28-Jährige zu berauben und verletzte sie dabei.

… langen Atem.“ Ihr vielfältiges Engagement für Kinder und Jugendliche in verschiedenen Gegenden der Welt ist eine denkbar gute Grundlage für die neue Aufgabe als Fluthilfe-Beauftragte.

Von Elisabeth Binder

Im Erinnern vergewissert sich Deutschland seiner Geschichte – und verdrängt Dissens

Von Christiane Peitz

Erich Keller hat mit seiner Kollektion von Buchstabenmöbeln ein pfiffiges Aufbewahrungskonzept entwickelt

Von Rolf Brockschmidt

„Die Ehe der Maria Braun“ startete 1979 auf einer Skandal-Berlinale. Der Film wurde zweifach ausgezeichnet – nur nicht sein Regisseur

Robert Hoyzer gibt zu, dass er Fußballspiele manipuliert hat und spricht von weiteren Beteiligten

Von Friedhard Teuffel

Berlin Die BMW-Niederlassung Berlin hat im Geschäftsjahr 2004 ihren Absatz und Umsatz deutlich steigern können. Im vergangenen Jahr wurden in Berlin – deutschlandweit die viertgrößte Niederlassung des Münchner Autobauers – 3894 Pkw ausgeliefert, rund 27 Prozent mehr als im Vorjahr.

Die Zeit einheitlicher Parolen scheint vorbei: Nicht alle Studenten fürchten Studiengebühren. Einige würden sogar gerne zahlen

Von Tilmann Warnecke

Mit der ARD-Programmreform könnte Harald Schmidt auch dienstags laufen

Von
  • Markus Ehrenberg
  • Joachim Huber

Potsdam - Noch ist der große Proteststurm ausgeblieben, aber Finanzminister Rainer Speer (SPD) macht sich keine Illusionen: Gegen seine Spar-Politik wird es in nächster Zeit heftigen Widerstand geben. Denn der Haushaltsentwurf 2005/06, der dem Tagesspiegel vorliegt und vom Kabinett am kommenden Dienstag beschlossen werden soll, sieht neben Stellenstreichungen bei Polizei und Justiz (910 beziehungsweise 450) eine Vielzahl weiterer Kürzungen vor.